OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL9ZEA > FUNKWX   20.05.04 10:42l 55 Lines 2817 Bytes #999 (10) @ DL
BID : HY05MCDB0MGB
Read: GUEST
Subj: Funkwetterlage 20-May
Path: DB0FHN<DB0THA<DB0ERF<DB0MGB
Sent: 040520/0748z @:DB0MGB.#SAA.DEU.EU [Magdeburg OP:DL6MRA] DP6.00 $:HY05MCDB
From: DL9ZEA @ DB0MGB.#SAA.DEU.EU (Horst)
To:   FUNKWX @ DL 
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz

 Funkwetterlage - Ausgabe 20. Mai 2004
 ___________________________________________
 19. Mai 
 10cm-Strahlung                    109 + 
 Sonnenfleckenrelativzahl           87 -       
 Ak-Wert Boulder                    13          
 Ak-Wert Kiel                       15   
 Kp-Werte (3-stündlich)              1 2 1 1 3 2 2 2  
 90 Tage-Mittelwert:               105,27 + 
 ----------------------------------------------------------------------
 Die Sonnenaktivität war gering.
 Im Südostquadranten der Sonne zeigt sich eine neue Region und sie 
 meldete sich mit 2 C-Flares an. Die anderen Regionen verhielten 
 sich ruhig. Der Sonnenwind lag zwischen 302 und 374 Km/s. Das 
 Erdmagnetfeld war meist ruhig bis unruhig. Ab 14.00 UTC erreichte uns
 eine schwache Störungsfront und brachte aktive Perioden im 
 Erdmagnetfeld.
 Gestern sah man in 6 Regionen 27 Sonnenflecken.  
 Die Bedeckung fiel auf den 530-millionstel Teil der Sonnenoberfläche.

 Aussichten:
 -----------------------------------------------------------------------
 Die Sonnenaktivität ist gering.
 Die neue Region, die heute sichtbar wird, zeigt interessante Strukturen.
 Aus ihr werden weitere C-Flares erwartet, wie gegen 01.04 Uhr ein 
 C2.5-Flare. Diese Region wird heute registriert.
 Die bisher bestehenden Fleckenregionen bauen weiter ab.
 Das Erdmagnetfeld ist ruhig bis unruhig, gemischt mit aktiven Perioden.
 Der Sonnenwind erreichte gegen 05.24 UTC schon 500 Km/s. Eine neue
 Störungsfront ist im Anmarsch. Bis jetzt ist das interplanetarische
 Magnetfeld noch nördlich ausgerichtet ( 06.07. UTC 7,6 nT Nord), 
 damit bleiben auch die Störungen gering. Die 10cm-Strahlung bleibt 
 über 100 Einheiten. Am 22. Mai wird eine weitere Störungsfront erwartet. 
 Der Sonnenwind wehte heute gegen 06.03 UTC mit 540,8 Km/s.
 Die Protonendichte lag bei 3,4 p/cm3.
 K-Wert um 06.00 UTC = K 1 -  9 nT.
 Geschätzte Werte für heute - Flux: 104 und Ak: 9.
 Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares liegt für die nächsten drei Tage
 bei 30 Prozent.
 -----------------------------------------------------------------------
 DX-Notizen:
 3B8/DL3LBP  Mauritius      bis 21.05. QSL via DL3LBP
 EA6/DL8YR/p Mallorca       bis 26.05. QSL via hc
 EA8/G0SGB/p Lanzarote      bis 29.05. AF-004
 DL/LX9EG/p  Neuwerk Isl.   bis 23.05. EU-127 
 FO/ON4AXU/A Tubnai Isl.    bis 23.05. OC-152
 G4WFQ/HI9   Dom. Rep.      bis 24.05. QSL via G3SWH    
 K7ZO/KL7    Adak Isl.      bis 20.05. NA-039
 P40KI       Aruba          bis 26.05. Allband, SSB/RTTY QSL via N2KI
 SY8DX       Amolian Isl.   bis 26.05. EU-174 QSL via SV2DGH
 ------------------------------------------------------------------------- 
20. Mai 2004 - 73 de DL9ZEA      homepage: www.dl9zea.gmxhome.de


Read previous mail | Read next mail


 11.09.2025 06:02:42lGo back Go up