OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH4DAI > FUNKRUF  04.11.09 23:32l 45 Lines 2005 Bytes #999 (365) @ DL
BID : 4BJDB0FHN06B
Read: DH4DAI DK6IX DO2CN GUEST DB2OY DG1NFS DB3RH DO4HAM DJ1SM
Subj: Wettermeldungen im Funkruf
Path: DB0FHN
Sent: 091104/2132z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:365
From: DH4DAI @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Holger)
To:   FUNKRUF @ DL
Reply-To: DH4DAI @ DB0WTS.#NRW.DEU.EU
X-Info: Sent with login password


Hallo allerseits,

in meiner letzten Mail hatte ich geschrieben, dass bislang die
Wetterstationsabfrage und die Digipeaterüberwachung noch nicht in den neuen
Master implementiert seien. Bei den Wettermeldungen bin ich nun ein Stück
weiter.

Die Implementierung sieht nun so aus. Es gibt im FunkrufMaster eine
Schnittstelle, mit der Wettermeldungen in das Funkrufsystem gelangen. Sie
werden dann aber nicht mehr wie bisher einfach lokal ausgesendet, sondern
kommen getrennt von allen anderen Meldungen in den Forward.

Jeder Master hat nun die Möglichkeit aus den ins Netz geschickten
Wettermeldungen, die auszuwählen, die regional für seine Benutzer interessant
sein können. Dies geschieht mit einem geografischen Filter, das vom Betreiber
konfiguriert werden kann.

Die ausgewählten Wettermeldungen werden dann in der vom alten Master bekannten
Form in der Rubrik Wetter ausgesendet.

Zu der Schnittstelle zwischen Wetterstation und FunkrufMaster würde mich nun
die Meinung der Masterbetreiber intressieren, die bisher schon mit dem
FunkrufMaster Wetterstationen abfragen. 

Bis jetzt habe ich die Möglichkeit implementiert, dass der FunkrufMaster
Wettermeldungen passiv im SYNOP-Format empfängt. Passiv heißt, dass die Meldung
entweder über die Konsole, über eine Importdatei oder über SMTP in den Master
gelangt. Eine aktive Abfrage einer Wetterstation findet bis jetzt nicht statt.
Die Abfrage, die es bisher gab, gefällt mir auch deshalb nicht, weil sie
programm- und vor allem Konfigurationstechnisch ein ziemliches Monster war.

Wie seht ihr das, braucht ihr die aktive Abfrage oder laufen die
Wetterstationen bei Euch vieleicht eh auf dem gleichen Rechner, sodass sich der
Datenimport mit irgend welchen Skripten ohnehin viel leichter erledigen ließe.
Dabei muss im Übrigen SYNOP auch nicht das letzte Wort sein, man kann hier auch
gerne ein anderes, vielleicht leichter zu generierendes Format definieren.

Ich würde mich über ein paar Rückmeldungen von Euch freuen.

vy 73, Holger, DH4DAI



 


Read previous mail | Read next mail


 12.05.2025 10:39:20lGo back Go up