OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     31.03.16 13:39l 194 Lines 11134 Bytes #999 (0) @ DL
BID : V3QDB0FHN0N0
Read: DL9KAW GUEST OE5RCO DL1FAN DL8SFG DK3UZ DL1LCA DK5SG DL8BO DK6CC DO2CN
Read: DL7AJD HB9ENR DL6DBA DK8NM DG8NGN DL2SFO DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 13/2016, 13. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160331/1139z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 13/2016, 13. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 31. Maerz 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 13 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 13. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Bundesnetzagentur arbeitet Altersstatistik im Amateurfunkdienst aus
- Anzahl der Amateurfunkgenehmigungen in den USA gestiegen
- Nun offiziell: LoTW-Verifizierung erleichtert
- Video-Mitschnitte der Software Defined Radio Academy 2015 veroeffentlicht
- Flohmarkt zum FUNK.TAG Kassel ist ausgebucht
- GDXF mit Sonderstation im Jubilaeumsjahr
- Termine in April
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bundesnetzagentur arbeitet Altersstatistik im Amateurfunkdienst aus
-------------------------------------------------------------------
Das Referat 225 der Bundesnetzagentur hat sich mit der Altersstruktur im
Amateurfunkdienst befasst. Die grafische Auswertung, die man in Form einer
PDF-Datei auf der Webseite der Behoerde findet, basiert auf Daten aus den
Jahren 2014 und 2016. Das Referat der Behoerde betrachtet dabei alle
Lebensaltersjahre von 11 bis 101 Jahren und wie viele
Amateurfunkzulassungsinhaber im April 2014 und Februar 2016 diesen jeweils
zuzuordnen waren. Mit Stand Februar dieses Jahres listet die Behoerde insgesamt
38 Funkamateure mit 11 bis 15 Jahren. Am anderen Ende der Auswertung gab es im
April 2014 einen Funkamateur, der auf stolze 101 Lebensjahre zurueckblicken
konnte. Im Februar 2016 fuehren fuenf Funkamateure die Lebensaltersstufe 97 an.
Die Datei finden Sie auf den Webseiten der Bundesnetzagentur [1]. Der
augenscheinlichen Verlaufsverlagerung zu einem hoeheren Durchschnittsalter
steht ein wahrer Pruefungsrekord gegenueber. Seit dem Jahr 2008 ist die Anzahl
an Pruefungsteilnehmern von 708 auf 1140 gestiegen, wovon allein im Vorjahr 997
Prueflinge ihre Amateurfunkgenehmigung in Empfang nehmen konnten. Auch die Zahl
der Ausbildungsrufzeichen ist im Steigen begriffen. Gab es im Jahr 2008 noch
1750 zugeteilte DN-Rufzeichen, zaehlte die Behoerde zum Jahresende 2015 ein
Plus von 1434 Ausbildungsrufzeichen, womit sich eine Gesamtzahl von 3184
ergibt.

Anzahl der Amateurfunkgenehmigungen in den USA gestiegen
--------------------------------------------------------
Die Anzahl der Amateurfunklizenzen in den USA ist markant gestiegen. Das
Wachstum ist ungebrochen. Innerhalb von zwoelf Monaten sind 9130 neue Lizenzen
ausgegeben worden. Im Vorjahr wurden im selben Zeitraum 8149 Lizenzen neu
beantragt. Damit verzeichnet die Datenbank der US-Fernmeldebehoerde FCC Ende
des Jahres 2015 einen Bestand von 735 405 Lizenzinhabern. In den vergangenen
zehn Jahren hat sich die Amateurfunk-Community in den USA um 72 805
Lizenzinhaber vergroessert. Den groessten Zuwachs verzeichnet die "Technician
License". Diese Techniker-Klasse ist die Entry-Level-Lizenz, die erste Wahl
fuer die meisten neuen Funkamateure. Um die Techniker-Lizenz zu erwerben, ist
das Bestehen einer Pruefung mit insgesamt 35 Fragen zur Radiotheorie sowie zu
Vorschriften und Betriebstechnik notwendig. Die Lizenz erlaubt den Zugriff auf
alle Frequenzen ueber 30 MHz. Zudem ermoeglicht diese Lizenz auch den Betrieb
auf einigen begrenzten Bereichen der Kurzwellenbaender. Darueber berichtet der
Wuerttemberg-Rundspruch Nr. 13/2016 mit Verweis auf die ARRL.

Nun offiziell: LoTW-Verifizierung erleichtert
---------------------------------------------
Zertifikate fuer das Logbook of the World, kurz LoTW, des amerikanischen
Amateurfunkverbandes ARRL koennen nun ueber lokale DXCC-Kartenpruefer beantragt
werden - der DL-Rundspruch berichtete in der vergangenen Woche. Die ARRL hat
inzwischen das neue Verfahren bestaetigt und damit ist es nun gueltig.

Video-Mitschnitte der Software Defined Radio Academy 2015 veroeffentlicht
-------------------------------------------------------------------------
Die Software Defined Radio Academy, kurz SDRA, findet in diesem Jahr zum
zweiten Mal in Friedrichshafen am Samstag, den 25. Juni, als Teil der HAM RADIO
statt. Die Vortraege der SDRA aus dem vergangenen Jahr wurden mitgeschnitten
und stehen auf YouTube im Kanal "Software Defined Radio Academy" zur Verfuegung
[2]. Fuer die SDRA 2016 laeuft derzeit der Call for Contributions, wobei sich
eine rege Beteiligung abzeichnet und sich bereits hochkaraetige Referenten aus
aller Welt gemeldet haben. Details zur SDRA-2016 sowie das Programm werden auf
der Veranstaltungswebseite zur Verfuegung gestellt [3].

Flohmarkt zum FUNK.TAG Kassel ist ausgebucht
--------------------------------------------
Nachdem, wie bereits berichtet, alle kommerziellen Standflaechen auf dem
FUNK.TAG KASSEL vermietet werden konnten, ist nun auch das Kontingent der
Verkaufsflaeche auf dem Flohmarkt aufgebraucht. 44 Haendler haben sich die
insgesamt 125 zur Verfuegung stehenden Flohmarkttische fuer den 23. April 2016
gesichert. Die grosse Nachfrage beweist die Attraktivitaet der neuen
Funkerlebnismesse sowohl fuer kommerzielle Haendler als auch fuer
Flohmarkthaendler. Neben der zentralen, verkehrstechnisch guenstigen Lage in
Deutschlands Mitte bietet das Messegelaende in Kassel z.B. 3000 kostenlose
Parkplaetze. Die veranstaltende DARC Verlag GmbH freut sich mit dem DARC e.V.
als ideellen Traeger auf viele Besucher aus Nah und Fern. Weitere Informationen
zur Veranstaltung finden Sie im Internet [4].

GDXF mit Sonderstation im Jubilaeumsjahr
----------------------------------------
Die German DX Foundation, GDXF, wurde im Mai 1996 gegruendet und ist heute die
groesste europaeische Foerdervereinigung zur Unterstuetzung von DX- und
IOTA-Expeditionen. Zur Feier des 20-jaehrigen Bestehens wird die Sonderstation
DL20GDXF mit dem Sonder-DOK 20GDXF in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni vom
Vorstand als auch von den Mitgliedern der GDXF aktiviert. Auf der HAM RADIO
2016 in Friedrichshafen koennen die QSLs vor Ort abgeholt werden, alternativ
via DARC Buero oder direkt ueber DL6DH. Uploads zum LoTW und DCL erfolgen
regelmaessig. Weitere Infos sind auf der GDXF-Website zu finden [5]. Darueber
berichtet Henning Folger, DL6DH.

Termine in April
----------------
Im April stehen einige Termine ueberregionaler Amateurfunkveranstaltungen auf
dem Programm. Los geht's am 18. April mit dem Weltamateurfunktag - der
Rundspruch aus der vergangenen Woche berichtete bereits. Am 23. April laedt der
erste FUNK.TAG Kassel, die neue Messe des DARC e.V. in die Messehallen nach
Kassel ein. Am 24. April schliesst sich die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel
"Stadt Baunatal" an. Am 30. April kommen Funkamateure beim SHF-Treff in
Rosenfeld-Brittheim zusammen. Details zu den Veranstaltungen finden Sie in der
Aprilausgabe der CQ DL auf Seite 12.

Aktuelle Conteste
-----------------
2. April: DARC UKW Fruehlingswettbewerb
2. bis 3. April: SP-DX-Contest und EA RTTY Contest
9. April: DIG QSO Party und RSGB International Sprint Contest
9. bis 10. April: Japan International DX Contest und OK-OM SSB DX Contest
10. April: DIG QSO Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
4/16 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 30. Maerz von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 23. bis 29. Maerz: Der kalendarische Fruehlingsanfang vor einer
Woche spiegelte sich zwar in der Konstellation zwischen Erde und Sonne wider,
aber fuer die Ionosphaere war unser Hausstern noch nicht in oesterlicher
Spenderlaune. Der solare Flux blieb fast konstant zwischen 85 und 88 Einheiten.
Ein bis zwei Sonnenflecken blinzelten zwischen zwei ausgedehnten koronalen
Loechern. Es gab zwei C-Flares, einer am 23., der andere am 28. Maerz. Das
geomagnetische Feld reagierte auf den Sonnenwind verhalten, richtig gestoert
war nur der Sonntag, der 27. Maerz. An den anderen Tagen traten isolierte, also
zeitlich begrenzte, Stoerungen auf. Meist war das Erdmagnetfeld ruhig. In der
positiven Phase am Samstag betrug der geomagnetische Index Null. Am Abend waren
nordamerikanische Stationen bereits vor deren Sonnenuntergang auf 40 und mit
einsetzender Daemmerung auf 80 m mit lauten Signalen hoerbar. Bis etwa 22:30
UTC konnte man mit Stationen aus W6 und W7 auf 20 m funken. Es gibt also auch
im fallenden Sonnenfleckenzyklus, den man nun auch in den grafischen
Darstellungen der Sonnendaten deutlich sieht, immer wieder positive
Ueberraschungen [6].

Vorhersage bis zum 5. April
Wenn sich zufaelligerweise keine neuen Sonnenflecken bilden, aendert sich an
der ruhigen Sonne in der kommenden Woche kaum etwas. Die Wahrscheinlichkeit
fuer C-Flares ist sehr gering. Bis zum 2. April soll das geomagnetische Feld
ruhig sein, danach sind intensivere Stoerungen vorhergesagt. Dennoch oeffnen
die oberen Kurzwellenbaender morgens kurz nach Sonnenaufgang bis 15 m brauchbar
und auch abends bis zum Eintritt der Dunkelheit finden wir sowohl Grayline-DX
als auch weltweit nutzbare Oeffnungen zumindest auf den Baendern 30 und 20 m
vor. Noch spueren wir keine Gewittertaetigkeit, deshalb finden wir auf 80 und
40 m, aber auch gerade noch auf 160 m waehrend der Daemmerungszeiten gute
DX-Moeglichkeiten vor.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:32; Melbourne/Ostaustralien 20:32;
Perth/Westaustralien 22:26; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan
20:30; Honolulu/Hawaii 16:25; Anchorage/Alaska 15:23; Johannesburg/Suedafrika
04:16; San Francisco/Kalifornien 13:57; Stanley/Falklandinseln 10:17;
Berlin/Deutschland 04:44; Heard Island 1:26.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:19; San Francisco/Kalifornien 02:32;
Sao Paulo/Brasilien 21:06; Stanley/Falklandinseln 21:44; Honolulu/Hawaii 04:45;
Anchorage/Alaska 04:40; Johannesburg/Suedafrika 16:07; Auckland/Neuseeland
06:17; Berlin/Deutschland 17:38.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/h58h4qw
[2] https://goo.gl/pUjira
[3] http://www.sdra-2016.de
[4] http://www.funktag-kassel.de
[5] http://www.gdxf.de
[6] www.solen.info/solar
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
 


Read previous mail | Read next mail


 12.09.2025 21:25:40lGo back Go up