|
DL0DL > DARC 10.03.16 14:56l 188 Lines 10766 Bytes #999 (0) @ DL
BID : A3QDB0FHN0S8
Read: DJ2RB GUEST DK3UZ DO2CN DL2BQV DL1FAN DL1LCA DG4IAK DL7AJD DK5SG OE5RCO
Read: DK6CC DL6DBA DL8BO DK8NM DL2SFO DG8NGN DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 10/2016, 10. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160310/1256z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 10/2016, 10. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 10. Maerz 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 10. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- 60-m-Band in Belgien freigegeben
- Digitalrundspruch stiess auf grosses Interesse
- Amateurfunkpruefungen auf der HAM RADIO
- Jetzt anmelden fuer die Lehrerfortbildung am 24. Juni
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
60-m-Band in Belgien freigegeben
--------------------------------
Seit dem 1. Maerz ist es belgischen Funkamateuren erlaubt, das 60-m-Band von
5351,5 bis 5366,5 kHz auf sekundaerer Basis mit einer maximalen Leistung von 15
W EIRP in allen Modes zu nutzen. Dies gilt fuer alle belgischen
Klasse-A-Amateur-Lizenzinhaber - auch als HAREC-Lizenz bekannt -, so die
belgische Regulierungsbehoerde fuer Telekommunikation, IBPT / BIPT [1].
Darueber berichtet Thomas Kamp, DF5JL, vom DARC-HF-Referat. Die Freigabe des
60-m-Bandes in Belgien ist ein Ergebnis der Diskussionen auf der juengsten
Weltfunkkonferenz. Dort verstaendigte man sich auf eine kleine Zuweisung bei 5
MHz an den Amateurfunkdienst - der DARC berichtete unter anderem auf seiner
Webseite [2]. Ein Antrag auf Freigabe in Deutschland wurde seitens des RTA
bereits am 08.12.2015 gestellt. Bisher erfolgte jedoch noch keine Rueckmeldung
durch die Bundesnetzagentur.
Digitalrundspruch stiess auf grosses Interesse
----------------------------------------------
Der erste Digitalrundspruch des OV Dachau (C06) - der Deutschland-Rundspruch
Nr. 9 berichtete - stiess europaweit auf Interesse. Das so genannte "D-QTC"
wurde im Mode Olivia 500-4 gesendet und hatte 35 Empfangsbestaetigungen aus
Deutschland, Oesterreich, der Schweiz, Griechenland und Norwegen zur Folge.
Herbert Thiess, DB2HTA, fasst zusammen: "Manche Leser hatten Schwierigkeiten,
den internationalen Zeichensatz UTF-8 in ihrer Software einzustellen, eine
8-Bit-Codierung von Unicode. Ein Leser findet die Uebertragungsgeschwindigkeit
zu niedrig. Das D-QTC ist aber nicht zum sofortigen Mitlesen gedacht, sondern
zum unbeaufsichtigten Abspeichern und fuer das spaetere Lesen in Ruhe.
Ausserdem soll die Eignung fuer den Notfunk und eine moeglichst hohe Reichweite
erzielt werden. Es gab den sinnvollen Vorschlag, die RSID alle paar Minuten
erneut zu senden - das ist in Zukunft leicht umzusetzen." Mit dem scherzhaften
Statement "bei so viel positiver Rueckmeldung kommt das Projekt zum Schwingen"
verweist DB2HTA auf die naechste Sendung am Dienstag, dem 5. April um 17:00 UTC
auf 3590 kHz.
Amateurfunkpruefungen auf der HAM RADIO
---------------------------------------
In diesem Jahr bietet die Bundesnetzagentur zwei Pruefungstermine auf der HAM
RADIO in Friedrichshafen am Bodensee an. Der erste Termin ist am Messe-Freitag,
dem 24. Juni um 13 Uhr im Raum London und der zweite Termin am Samstag, dem 25.
Juni um 13 Uhr im Raum Rom. Geprueft werden die Klassen A und E,
Wiederholungspruefungen finden nicht statt. Die Pruefungsgebuehr gestaltet sich
entsprechend der Amateurfunkverordnung und ist spaetestens zwei Stunden vor
Beginn der Pruefung am Stand der Bundesnetzagentur zu entrichten. Die Anmeldung
kann entweder direkt am Messestand der Behoerde oder postalisch unter folgender
Adresse stattfinden: Bundesnetzagentur Aussenstelle Dortmund, Herr Fiene, Alter
Hellweg 56, 44379 Dortmund, Fax 0231-9955180. Das Anmeldeformular fuer die
Zulassung zur Amateurfunkpruefung ist auf der Internetseite der
Bundesnetzagentur erhaeltlich [3]. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 50
Personen begrenzt. Die Teilnehmer bekommen das Pruefungsergebnis nach der
Pruefung mitgeteilt, jedoch kann sich diese Mitteilung auf Grund der moeglichen
hohen Teilnehmerzahlen bis nach 18 Uhr verzoegern. Weitere Informationen
erhalten Sie telefonisch bei Herrn Fiene unter 0231-9955122.
Jetzt anmelden fuer die Lehrerfortbildung am 24. Juni
-----------------------------------------------------
Auf der HAM RADIO In Friedrichshafen veranstalten AATiS e.V. und DARC e.V. auch
in diesem Jahr ihre Lehrerfortbildung, die von den Paedagogen sehr gut
angenommen wird. In den vergangenen Jahren besuchten rund 100 Teilnehmer die
Veranstaltung. Am Freitag, den 24. Juni 2016, dreht sich von 10 bis 17 Uhr
alles um das Thema "Naturwissenschaft und Umwelt im MINT-Unterricht - ein
Beitrag zum Global Understanding". Die didaktische Leitung hat Prof. Dr. Roman
Dengler, DK6CN, von der Paedagogischen Hochschule Karlsruhe uebernommen, die
Organisation der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule
(AATiS). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden mit Angabe der
Anschrift und des Taetigkeitortes per E-Mail bis zum 15. Juni angenommen [4].
Das aktuelle Programm finden Sie auf der DARC-Webseite [5].
Termine
-------
Der oesterreichische Amateurfunkverband OeVSV feiert in diesem Jahr sein
90-jaehriges Jubilaeum. Die Feierlichkeiten finden am 2. April von 15 bis 18
Uhr in Wien statt. Veranstaltungsort ist das ORF Radiokulturhaus,
Argentinierstr. 30 A in 1040 Wien, Einlass ist ab 14 Uhr und der Eintritt ist
frei.
Folgende Termine zweier distriktsuebergreifender Veranstaltungen wurden der
Redaktion gemeldet: Am 19. Maerz veranstaltet der OV Traunstein (C16) den 3.
Funk- und Elektronikflohmarkt. Treffpunkt ist der Alpengasthof Hochberg,
Hochberg 6, 83278 Traunstein, Oeffnungszeit fuer Besucher ist von 9 bis 14 Uhr.
Der 31. Flohmarkt fuer historische Funk- und Nachrichtentechnik findet statt am
16. April auf dem LKW-Parkplatz beim Autohof Mellendorf, Autobahn A7 Abfahrt
Mellendorf (Nr. 52). Die Postanschrift lautet: Hessenweg 2, 30900 Wedemark bei
Hannover. Aufbau fuer Anbieter ist ab 6 Uhr. Es ist keine Anmeldung notwendig,
Tische sind selbst mitzubringen. Anbieter von Radios, antiken Bauteilen und
Amateurfunktechnik sind willkommen.
Aktuelle Conteste
-----------------
12. Maerz: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
12. bis 13. Maerz: FIRAC Contest
13. Maerz: UBA Spring Contest und DIG QSO Party
19. Maerz: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
20. Maerz: UBA Spring Contest
19. bis 20. Maerz: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
19. bis 21. Maerz: BARTG HF RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
3/16 auf S. 58.
Der Funkwetterbericht vom 8. Maerz von Hartmut Buettig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 1. bis 7. Maerz: Das einzige spektakulaere Ereignis der
vergangenen Woche war das selbst in 51 Grad noerdlicher Breite, im Grossfeld
JO61, gut sichtbare Nordlicht in der Nacht zum 7. Maerz. Die Intensitaet des
Sonnenwindes stieg am Nachmittag des Vortages unerwartet schnell. Zudem
beguenstigte die Polaritaet des interplanetaren Magnetfeldes eine starke
Wechselwirkung der Sonnenwindteilchen mit dem geomagnetischen Feld. Der
geomagnetische Index k von 7 signalisierte einen schweren geomagnetischen
Sturm. Im 2-m-Band waren laute Aurorasignale hoerbar. Bis auf einen einzigen
C-Flare am 4. Maerz war die Sonnentaetigkeit sehr gering. Die Messwerte der
10-cm-Radiostrahlung, des solaren Fluxes, fielen von maximal 100 auf 94
Einheiten. Der ueber die vergangenen 90 Tage gemittelte Fluxwert betraegt 107
Einheiten. Das geomagnetische Feld hatte taeglich sehr ruhige Phasen und,
abgesehen vom erwaehnten Magnetsturm in der Nacht zum 7. Maerz nur wenige
isolierte Stoerungen. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Baendern zwischen 160
und 30 m waren gut, denn man konnte alle Kontinente arbeiten. Die Bedingungen
auf den oberen Baendern waren auch etwas besser als erwartet und auf den
Taglinien war manchmal sogar 10 m kurz offen. Selbst nachts war TX7EU aus dem
Suedpazifik auf 20 m ueber den kurzen Weg zu arbeiten.
Vorhersage bis zum 15. Maerz
Fuer die naechsten sieben Tage besteht keine Hoffnung auf eine deutliche
Erhoehung der Sonnenaktivitaet, auch wenn die Region 2512 groesser wird und am
10. Maerz die alte Region 2505 am oestlichen Sonnenrand erscheint. C-Flares
werden etwas wahrscheinlicher, aber die 10-cm-Radiostrahlung bleibt
voraussichtlich im Bereich von unter 100 Fluxeinheiten. Es sind nur isolierte
geomagnetische Stoerungen vorhergesagt, sodass ein ueberwiegend ruhiges
geomagnetisches Feld erwartet wird. Da der Fruehlingsanfang mit Tag- und
Nachtgleiche auf beiden Hemisphaeren bevorsteht, erwarten wir gute
Ausbreitungsbedingungen in suedliche Breiten, vor allem in den Suedpazifik.
Stationen aus VK und ZL sind fast taeglich mit guten Signalen auf allen
Baendern zwischen 80 und 17 m zu arbeiten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:14; Melbourne/Ostaustralien 20:12;
Perth/Westaustralien 22:12; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan
21:00; Honolulu/Hawaii 16:44; Anchorage/Alaska 16:29; Johannesburg/Suedafrika
04:06; San Francisco/Kalifornien 14:29; Stanley/Falklandinseln 09:41;
Berlin/Deutschland 05:33.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:56; San Francisco/Kalifornien 02:12;
Sao Paulo/Brasilien 21:27; Stanley/Falklandinseln 22:33; Honolulu/Hawaii 04:39;
Anchorage/Alaska 03:45; Johannesburg/Suedafrika 16:29; Auckland/Neuseeland
06:48; Berlin/Deutschland 17:01.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.bipt.be/public/files/fr/21639/2016-03-01_Decision_FRERAM-15.pdf
[2]
http://www.darc.de/aktuelles/details/article/arbeitsgruppe-4b-der-wrc-15-stimmt-einer-kleinen-zuweisung-bei-5-mhz-zu/
[3] http://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk
[4] schule@darc.de
[5] http://www.darc.de/aktuelles/ham-radio
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
Read previous mail | Read next mail
| |