OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     03.03.16 14:38l 219 Lines 12361 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 33QDB0FHN0RH
Read: GUEST DJ2RB DK3UZ DL2BQV DL1LCA DK6IX DK5SG DO2CN OE5RCO DL8SFG DL3HSY
Read: DK8NM DK6CC DL6DBA DL2SFO DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 9/2016, 9. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160303/1238z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 9/2016, 9. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 3. Maerz 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 9 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 9. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:

- Aktualisierte DARC-Satzung online
- Neuer Digital-Rundspruch in den Modi Olivia und PSK
- Vorstand im Distrikt Westfalen-Sued bestaetigt
- Info aus dem AJW-Referat
- SDR-Academy und Notfunktagung suchen Referenten
- Sonder-DOK FTK16 zum 1. FUNK.TAG in Kassel
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Aktualisierte DARC-Satzung online
---------------------------------
Auf der DARC-Webseite ist die Satzung des Bundesverbandes mit den von der
Mitgliederversammlung beschlossenen Aenderungen vom November vergangenen Jahres
erschienen [1]. Die Aenderungen wurden kuerzlich im Vereinsregister eingetragen
und sind nun rechtsgueltig.

Neuer Digital-Rundspruch in den Modi Olivia und PSK
---------------------------------------------------
Der OV Dachau (C06) laedt alle interessierten Funkamateure dazu ein, seinen
neuen Digital-Rundspruch "C06-D-QTC" zu lesen und auch dabei inhaltlich
mitzuwirken. Schwerpunktthemen sollen digitale Betriebsarten bilden, und es
soll auch der Notfunk gefoerdert werden. Die Sendungen erfolgen auf 3590 kHz
plus/minus QRM jeden ersten Dienstag im Monat um 17:00 UTC in der digitalen
Modulation Olivia-500-4 mit RSID sowie einer Wiederholung am Sonntag nach der
Erstsendung um 18:00 UTC in PSK-31 mit RSID - Ausgangsleistung jeweils 200 W
aus Muenchen (JN58RD). Die geringe Bandbreite der Signale laesst eine hohe
Verbreitung erwarten. Durch die Vorwaertsfehlerkorrektur wird weiterhin eine
stoerungsfreie Uebertragung gewaehrleistet. Kritik, Lob, Meinungen, Fragen,
aber auch inhaltliche Beitraege, z.B. Termine, Artikel, Geschichten,
Nachrichten, Aktivitaeten, nimmt das Team um Herbert Thiess, DB2HTA, gern per
E-Mail entgegen [2]. Die Sendungen erfolgen ueber das Clubrufzeichen DK0OD.

Vorstand im Distrikt Westfalen-Sued bestaetigt
----------------------------------------------
Auf der Distriktsversammlung des Distriktes Westfalen-Sued (O) am 27. Februar
in Werdohl wurde der amtierende Distriktsvorstand im Amt bestaetigt. Die
stellvertretende Vorsitzende Mareike Schaurich, DG6MBS, wurde mit 40 Ja-Stimmen
bei einer Enthaltung als stellvertretende Vorsitzende bestaetigt. Der DV Peter
Glasmacher, DK5DC, und der stellvertretende Vorsitzende Peter Loose, DL1DAM,
wurden mit jeweils 38 Ja-, 2 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung wiedergewaehlt.

Info aus dem AJW-Referat
------------------------
Mit Beginn des Monat Maerz wird Eckart Moltrecht, DJ4UF, nicht mehr aktiv mit
seinem Online-Lehrgang im AJW-Referat mitarbeiten. Wie Eckart in persoenlichem
Kontakt mit dem Vorsitzenden mitteilte, wird er den E-Mail-Fernlehrgang noch
privat weiterfuehren, der Online-Lehrgang soll jedoch kuenftig vom DARC betreut
werden. Seine Buecher und Lehrgaenge zur Vorbereitung auf die
Amateurfunkpruefung duerften jedem bekannt sein, der sich in den vergangenen 20
Jahren auf die Pruefung zur Amateurfunkgenehmigung vorbereitet hat. Wie vielen
sie insgesamt auf dem Weg zum staatlich anerkannten Amateurfunkdienst geholfen
haben, laesst sich nur schaetzen. Im Jahr 2006 wurde Eckart mit der Goldenen
Ehrennadel des DARC und auch mit dem Rudolf-Horkheimer-Preis ausgezeichnet,
letzterer fuer seine wegweisende Arbeit mit den Online-Lehrgaengen. Der
Vorstand respektiert den Wunsch von Eckart und dankt ihm ausserordentlich fuer
die vielen Jahre der Mitarbeit im DARC. Wir wuenschen ihm alles Gute fuer die
Zukunft und dass noch viele Anwaerter durch seine Fachliteratur den Weg zum
Amateurfunkdienst finden. Darueber informiert Steffen Schoeppe, DL7ATE.

SDR-Academy und Notfunktagung suchen Referenten
-----------------------------------------------
Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres findet auch 2016 wieder die Software
Defined Radio Academy (SDRA) am Samstag, den 25. Juni als Teil der HAM RADIO in
Friedrichshafen statt. In diesem Rahmen bitten die Veranstalter der SDRA
engagierte Funkamateure, aber auch Vertreter von Industrie und Forschung um
Vortraege. Gefragt sind Berichte ueber eigene Experimente rund um die
Signalverarbeitung mittels Software Defined Radio, Neuentwicklungen von
Geraeten, Algorithmen, positive wie negative Forschungsergebnisse, Anwendungen
im Amateurfunk, Aspekte der Signalanalyse, aktives und passives Radar, und
Analytik von Datenkommunikation. Ausdruecklich gewuenscht sind Tutorials,
anhand derer Einsteiger sich in das Thema Software Defined Radio einarbeiten
koennen. Interessierte Referenten werden gebeten, ihren Themenvorschlag mit
einer Kurzbeschreibung des Vortrags - sechs Zeilen - bis spaetestens 31. Maerz
bei der Organisationsleitung der SDRA per E-Mail einzureichen [3].
Informationen gibt es auch im Internet [4]. Mit der Notfunktagung wird es zur
HAM RADIO eine weitere themenbezogene Veranstaltung am gleichen Tag geben. Das
DARC-Notfunkreferat moechte in gewohnter Weise ein interessantes und
vielfaeltiges Vortragsprogramm anbieten. Hierzu werden ebenfalls Referenten
gesucht, die Themen aus ihrer Notfunkpraxis vorstellen moechten. Die Vortraege
sollten eine maximale Dauer von 30 Minuten bzw. maximal 20 Folien haben. Die
Vortragssprache ist Deutsch oder Englisch. Besonders erwuenscht sind Beitraege
zu praktischen Erfahrungen im Rahmen von Experimenten oder Uebungen,
Kooperationen mit Organisationen und Behoerden des Katastrophenschutzes, zu
neuartigen technischen Anwendungen - z.B. digitale Uebertragungsverfahren,
Hamnet und Stromversorgung - oder zu neuartigen Konzepten. Vorschlaege werden
bis zum 15. Mai per E-Mail entgegengenommen [5]. Einsendeschluss fuer
Praesentationen ist der 19. Juni.

Sonder-DOK FTK16 zum 1. FUNK.TAG in Kassel
------------------------------------------
Anlaesslich des 1. FUNK.TAG in Kassel, der am 23. April in der Messe Kassel
stattfindet, fuehrt die Clubstation DA0RC in der Zeit vom 1. Maerz bis zum 30.
April den Sonder-DOK FTK16. Neben dem gelegentlichen Betrieb auf den Baendern
ist die Clubstation zur Veranstaltung am 23. April zur Einweisung anreisender
Besucher auf 145,500 MHz und/oder dem Kassel-Relais DB0XE auf 145,775 MHz
aktiv. Nach dem aktuellen Planungsstand sind bis auf sehr wenige Restplaetze
fast alle Staende fuer kommerzielle Haendler vergeben. Flohmarkttische koennen
noch ueber das Internet reserviert werden [6].

Termine
-------
Vom 4. bis 14. Maerz ist DA0HEL von der einzigen Deutschen Hochseeinsel auf
Helgoland aktiv. Es ist Betrieb auf Kurzwelle in CW, SSB sowie Digimodes
geplant. An einigen Tagen wird DL0IH, tagsueber von der Helgolaender Duene aus
aktiviert. Fuer beide Rufzeichen ist der DOK E20 - OV Insel Helgoland. QSL
ueber Buero. Weitere Informationen gibt es auch ueber RADIO DARC. Darueber
berichtet Ralf Schiffner, DK8FA.
Der grosse Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt findet am 12. Maerz im Buergerhaus
Bergheim Quaderath, Graf-Beissel-Platz 1 in 50127 Bergheim statt [7].
Oeffnungszeit fuer Besucher ist von 9 bis 14 Uhr, die vor Ort ueber 100
Aussteller vorfinden.
Am 12. und 13. Maerz laedt der DARC-Distrikt Oberbayern (C) gemeinsam mit der
Fakultaet fuer Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Muenchen
in selbige zur Amateurfunktagung ein. An zwei Tagen wird den Besuchern ein
umfangreiches Vortrags- und Rahmenprogramm angeboten. Tagungsort ist die
Hochschule fuer angewandte Wissenschaften Muenchen, Lothstrasse 64, 80335
Muenchen. Allgemeine Informationen zur Veranstaltung gibt es ueber die
Tagungswebseite [8].
Im gleichen Zeitraum veranstaltet der AATiS e.V. seinen 31. Bundeskongress in
Goslar. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht an eine
AATiS-Mitgliedschaft gebunden. Das Thema bei diesem Bundeskongress sind u.a.
naturwissenschaftlich-technische Projekte zur Unterstuetzung des
MINT-Unterrichts an allgemein- und berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt
Applikationen aus den Bereichen Elektronik, Mikrocontroller, Telekommunikation.
Neue Bausatzprojekte sowie das neue, 140-seitige Praxisheft 26 werden
vorgestellt. Das vollstaendige Programm sowie Anmeldeformulare sind auf der
AATiS-Webseite zu finden [9].

Aktuelle Conteste
-----------------
5. bis 6. Maerz: ARRL International DX Contest und DARC VHF-, UHF-,
Mikrowellencontest
6. Maerz: UBA Spring Contest, Internationale YL-Aktivitaet zum Weltfrauentag
und DARC 10-m-Digital-Contest (Corona)
12. Maerz: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
12. bis 13. Maerz: FIRAC Contest
13. Maerz: UBA Spring Contest und DIG QSO Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
3/16 auf S. 58.

Der Funkwetterbericht vom 1. Maerz von Hartmut Buettig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 24. Februar bis 1. Maerz: Es war abzusehen, dass die Sonne bis
zur Ankunft der einzigen aktiven Sonnenfleckengruppe am 1. Maerz eine Ruhepause
einlegt. Dies spiegelt sich auch in nur drei C-Flares wider. Mittlere B-Flares
bestimmten das Geschehen auf der Sonne, wobei die Fluxwerte wieder um den
90-Tage-Mittelwert von 91 Fluxeinheiten pendelten. Die koronalen Loecher
uebernahmen nicht wirklich die Aufgabe des Energietransfers oberhalb des
sichtbaren Spektrums, denn das geomagnetische Feld war fast immer sehr ruhig.
Eine kurze Stoerung gab es in den ersten drei Stunden des 26. Februar. Die
Lowbandausbreitung zum 160-m-Contest profitierte von der geringen Daempfung,
aber auch die Baender 80, 40 und 30 m bescherten laute DX-Signale. Wir spuerten
auch die immer guenstiger werdenden Ausbreitungsbedingungen in die suedliche
Hemisphaere. Die oberen Baender oeffneten bis 15 m Richtung morgens bis Japan
und vor dem Einbrechen der Dunkelheit bis W6.

Vorhersage bis zum 8. Maerz
Der alte aktive Region 2497 wird spaetestens am 3. Maerz neu klassifiziert, sie
wird das Funkwettergeschehen der naechsten Woche praegen. C-Flares und
vielleicht ein M-Flare werden wahrscheinlich und auch die Fluxwerte der Sonne
koennten wieder in Richtung 110 Fluxeinheiten steigen. Isolierte, also
stundenweise, geomagnetische Stoerungen infolge Sonnenwind sind am 6. Maerz
wahrscheinlich. Insgesamt erwarten wir brauchbare bis gute DX-Bedingungen
zwischen 160 und 15 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:07; Melbourne/Ostaustralien 20:05;
Perth/Westaustralien 22:07; Singapur/Republik Singapur 22:14; Tokio/Japan
21:09;Honolulu/Hawaii 16:50; Anchorage/Alaska 16:51; Johannesburg/Suedafrika
04:02; San Francisco/Kalifornien 14:39; Stanley/Falklandinseln 09:28;
Berlin/Deutschland 05:49.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:49; San Francisco/Kalifornien 02:05;
Sao Paulo/Brasilien 21:33; Stanley/Falklandinseln 22:49; Honolulu/Hawaii 04:36;
Anchorage/Alaska 03:27; Johannesburg/Suedafrika 16:37; Auckland/Neuseeland
06:58; Berlin/Deutschland 16:48

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/darc-info/satzung-des-darc-ev/
[2] db2hta@darc.de
[3] sdra-2016@darc.de
[4] http://www.sdra-2016.de
[5] dl5dg@darc.de
[6] www.funktag-kassel.de
[7] https://flohmarkt.ov-g20.de/
[8] http://www.amateurfunktagung.de
[9] http://www.aatis.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
 


Read previous mail | Read next mail


 04.05.2025 05:54:19lGo back Go up