|
DL0DL > DARC 26.11.15 14:31l 184 Lines 10430 Bytes #999 (0) @ DL
BID : QBPDB0FHN0R8
Read: DJ2RB GUEST DK3UZ DL1LCA OE5RCO DL2BQV DK1MBY DK5SG DK8NM DK6CC DL7AJD
Read: DO2CN DG8NGN DL8ZBO DL2SFO DL4NWM OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 47/2015, 48. KW
Path: DB0FHN
Sent: 151126/1231z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 47/2015, 48. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 12. November 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 48. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Aktuelle Pruefungsorte der Bundesnetzagentur
- Vollversammlung sagt "ja" zum 60-m-Band fuer Amateurfunk
- FUNcube-1 seit zwei Jahren im Orbit
- Kandidaten fuer den "Horkheimer Preis" 2016 gesucht
- DARC-Beitragsrechnung fuer das Jahr 2016 online abrufbar
- FUNK.TAG Kassel wirft erste Schatten voraus
- Dortmunder Amateurfunkmarkt am 5. Dezember
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Aktuelle Pruefungsorte der Bundesnetzagentur
--------------------------------------------
Anfang November informierte die Bundesnetzagentur darueber, dass die
Amateurfunkverwaltung nun in Dortmund abgewickelt wird - die CQ DL berichtete
in ihrer Dezemberausgabe auf Seite 6. Ausnahme: Zulassungen fuer fernbediente
oder automatisch arbeitende Amateurfunkstellen (§13 AFuG), diese werden
weiterhin von der Aussenstelle Muelheim bearbeitet. In Ergaenzung dazu hat die
Behoerde nun zehn Standorte ihrer Aussenstellen bekanntgegeben, an denen
Pruefungen stattfinden: Berlin, Dortmund, Dresden, Erfurt, Eschborn, Hamburg,
Hannover, Muenchen, Nuernberg, und Reutlingen. Freiwillige
Morse-Zusatzpruefungen koennen bei Bedarf an folgenden Standorten abgenommen
werden: Hamburg, Dresden, Erfurt, Nuernberg, Muenchen und Reutlingen.
Vollversammlung sagt "ja" zum 60-m-Band fuer Amateurfunk
--------------------------------------------------------
Wie der amerikanische Amateurfunkverband ARRL berichtet, hat die
Vollversammlung der World Radio Conference 2015 in Genf (WRC-2015) einer
Zuweisung im 60-m-Band fuer den Amateurfunkdienst zugestimmt. Damit duerfen
Funkamateure in Kuerze ein 15 kHz breites Spektrum zwischen 5351,5 bis 5366,5
kHz auf sekundaerer Basis nutzen. Die maximale effektive Strahlungsleistung ist
in der Region 1 auf 15 Watt EIRP begrenzt. Der Beschluss muss allerdings noch
in nationales Recht umgesetzt werden, d.h. aktuell ist noch kein Funkbetrieb
moeglich. Das 60-m-Band bietet ideale Bedingungen fuer die Kommunikation ueber
kurze bis mittlere Distanzen via NVIS, der so genannten "Near Vertical
Incidence Skywave", also Steilstrahlung. Darueber berichtet Thomas Kamp, DF5JL,
vom DARC-HF-Referat.
FUNcube-1 seit zwei Jahren im Orbit
-----------------------------------
Der Satellit FUNcube-1 - auch unter AO-73 bekannt - wurde vor zwei Jahren, am
21. November 2013 in den Orbit gestartet. Seit dieser Zeit haben 900 Stationen,
darunter viele Schulen auf der ganzen Welt, Telemetriedaten gesammelt. Man
zaehlt bis zu 750 Megabytes Daten, die sich auf ueber eine Million Datenpakete
verteilen. Mit 28 163 km/h und einer Masse von 982 Gramm hat er schon ueber 10
500 Mal die Erde umkreist. Wuerde man diese Orbits auf eine gerade Linie
bringen, haette der Satellit eine Strecke von 480 Millionen Kilometer
zurueckgelegt. Darueber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
Kandidaten fuer den "Horkheimer Preis" 2016 gesucht
---------------------------------------------------
Auch 2016 wird der "Rudolf Horkheimer Preis" fuer besondere Verdienste um die
Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC
verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an Einrichtungen
verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschraenkt.
Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder jeder der IARU angeschlossenen
Amateurfunkverbaende. Selbstbewertung ist zulaessig. Der Preis besteht aus
einer geaetzten Glasplatte und ist mit einem nicht persoenlichen Geldpreis
verbunden. Das Preisgeld kann in voelligem Ermessen des Empfaengers fuer die
Foerderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Der Preis wird bei der
Eroeffnung der HAM RADIO 2016 in Friedrichshafen verliehen. Die Vorschlaege
muessen bis zum 31. Maerz 2016 eingereicht werden. Anzugeben sind Name und
Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begruendung und eventuell
Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschaeftsstelle, Lindenallee 4,
34225 Baunatal [1].Die Entscheidung der Jury ist endgueltig und nicht
anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen werden, so wird der
Preis nicht vergeben.
DARC-Beitragsrechnung fuer das Jahr 2016 online abrufbar
--------------------------------------------------------
Die Beitragsrechnungen fuer das Jahr 2016 stehen online zur Verfuegung. Sie
koennen diese ueber die DARC-Webseite als PDF-Datei abrufen. Bitte loggen Sie
sich vorab ein und klicken Sie auf den blauen Reiter "Meine Daten" oben rechts.
Wenn Sie dann auf "Beitragsrechnung" darunter klicken, erhalten Sie das
gewuenschte Dokument. Bei Fragen steht Ihnen das Serviceteam per E-Mail [1]
sowie telefonisch unter 0561-949880 gern zur Verfuegung. Weitere Informationen
zur Beitragsordnung gibt es auch auf der DARC-Webseite [2].
FUNK.TAG Kassel wirft erste Schatten voraus
-------------------------------------------
Ausgehend vom Redaktionsschluss dieses Deutschland-Rundspruches sind es noch
150 Tage, bis der FUNK.TAG in der Messe Kassel zum ersten Mal veranstaltet
wird. Schon jetzt wirft die Veranstaltung am 23. April 2016 ihre ersten
Schatten voraus. Dem veranstaltenden DARC Verlag und dem ideellen Traeger DARC
e.V. liegen erste Zusagen von Haendlern vor, die vor Ort fuer ein interessantes
Angebot sorgen werden. Auf der Liste finden sich folgende Firmen bzw.
Institutionen: ANjo-Antennen, Bonito, die FH Muenster, EPS Antennas,
Hummelmasten, Knauer Elektronik, QRPproject, Tecadi, UKW-Berichte, CJ
Elektronik, die Messe Friedrichshafen GmbH, Oezer Computer, Roessle Elektronik,
Foldingantennas und Handelsonderneming Veenstra. Wenn Sie diese Liste ergaenzen
moechten, zoegern Sie bitte nicht mit der Kontaktaufnahme [3]. Neben der
Amateurfunkausstellung soll es auch ein Rahmenprogramm geben. Dazu wird nach
jetzigem Planungsstand auch eine Pruefung zur US-Lizenz gehoeren. Wir sehen uns
in der Messe Kassel am 23. April 2016, die zentral in Deutschland und nahe der
Autobahn gelegen, auch kostenlose Parkplaetze bietet.
Dortmunder Amateurfunkmarkt am 5. Dezember
------------------------------------------
Das 45. Dortmunder Amateurfunktreffen findet am 5. Dezember statt.
Veranstaltungsort ist die Dortmunder Westfalenhalle 5. Oeffnungszeit fuer
Besucher ist ab 9 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf der
Veranstaltungswebseite [4].
Aktuelle Conteste
-----------------
28. bis 29. November: CQ WW DX Contest
4. bis 6. Dezember: ARRL 160 m Contest
6. Dezember: 10-m-RTTY-Contest und Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/15 auf S. 60 und 12/15 auf S. 64
Der Funkwetterbericht vom 25. November von Hartmut Buettig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------
Rueckblick von 18. bis 24. November: Unsere Hoffnungen nach steigender
Sonnenaktivitaet vor dem WWDX Contest erfuellten sich nur bedingt. Die etwas
groesseren Sonnenflecken 2454 und 2457 steuerten zwar ein paar C-Flares bei,
zeigen aber seit dem 22. November leichte Zerfallserscheinungen. Insgesamt
waren es 26 C-Flares. Das erhoehte die Fluxwerte der solaren Radiostrahlung
langsam von 107 auf 123 Fluxeinheiten. Der 90-Tage-Mittelwert des solaren
Fluxes betraegt 105 Einheiten. Wer die Baender beobachtet hat, bemerkte auch
etliche gute Oeffnungen der oberen Kurzwellenbaender. Das geomagnetische Feld
war nur in der Nacht vom 18. zum 19. November etwas ruppig, ansonsten sehr
ruhig mit k-Werten von Null bis 2. Die DX-Signale auf den unteren
Kurzwellenbaendern waren entsprechend sehr laut.
Vorhersage bis zum 1. Dezember
Drei Sonnenflecken, die Regionen 2457, 2458 und 2559 sind gegenwaertig
praesent, weiterer Nachschub ist nicht in Sicht. Fuer die Region 2457 gibt's
noch eine geringe M-Flare-Wahrscheinlichkeit. Fuer den bevorstehenden WWDX
Contest erwarten wir gute DX-Bedingungen auf allen Baendern von 160 bis 15 m.
Da der solare Flux langsam in Richtung 100 Einheiten faellt, wird das 10-m-Band
kaum besser oeffnen als an den vergangenen Tagen. Morgens waren auf 10 m die
aequatorparallelen Funkwege in Richtung VK/ZL offen, abends die Karibik und die
US-Ostkueste sowie alle Gebiete suedlich des Aequators. Geomagnetische
Stoerungen, bedingt durch intensiven Sonnenwind, sind am Freitag und Samstag
moeglich. Lassen wir uns ueberraschen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:57; Melbourne/Ostaustralien 18:54;
Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:49; Tokio/Japan
21:25; Honolulu/Hawaii 16:48; Anchorage/Alaska 18:28; Johannesburg/Suedafrika
03:07; San Francisco/Kalifornien 15:00; Stanley/Falklandinseln 07:42;
Berlin/Deutschland 06:44.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:31; San Francisco/Kalifornien 00:53;
Sao Paulo/Brasilien 21:35; Stanley/Falklandinseln 23:46; Honolulu/Hawaii 03:47;
Anchorage/Alaska 00:58; Johannesburg/Suedafrika 16:41; Auckland/Neuseeland
07:18; Berlin/Deutschland 15:01
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] darc@darc.de
[2] http://www.darc.de/darc-info/mitglied-werden/ zusammengestellt
[3] http://www.funktag-kassel.de
[4] http://www.amateurfunkmarkt.de/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Read previous mail | Read next mail
| |