OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     19.11.15 13:47l 203 Lines 12109 Bytes #999 (0) @ DL
BID : JBPDB0FHN0QD
Read: DJ2RB GUEST OE5RCO DL1LCA DL1FAN DL2BQV DK3UZ DK5SG DK8NM DL8SFG DL6DBA
Read: DK6CC DL8MCG DG8NGN DL2SFO DL4NWM OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 46/2015, 47. KW
Path: DB0FHN
Sent: 151119/1147z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 46/2015, 47. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 12. November 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 47. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Mitgliederversammlung sprach DARC-Vorstand das Vertrauen aus
- Kompromiss zur neuen 60-m-Zuweisung auf der Weltfunkkonferenz
- Raspberry Pi geht auf Sendung - die Zweite
- Dortmunder Amateurfunkmarkt am 5. Dezember
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Mitgliederversammlung sprach DARC-Vorstand das Vertrauen aus
------------------------------------------------------------
Die Mitgliederversammlung des DARC e.V. hat dem Vorstand ihr Vertrauen
ausgesprochen. Der Vorstand wurde entlastet, und damit auch die Vorstaende der
Untergliederungen. Alle DARC-Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestaetigt. Dies
sind: Steffen Schoeppe, DL7ATE, als Vorsitzender, sowie die weiteren
Vorstandsmitglieder Christian Entsfellner, DL3MBG; Martin Koehler, DL1DCT,
sowie Thomas von Grote, DB6OE. Frisch ins Amt des Amateurratssprechers gewaehlt
wurde der Distriktsvorsitzende Hessen (F), Heinz Moelleken, DL3AH. Er loest
damit Johann-Peter Ritter, DH2BAO, zugleich DV Nordsee (I), der sich nicht mehr
zur Wahl gestellt hatte, ab. Auch bei der Position des Stellvertretenden
Amateurratssprechers stand ein Wechsel an: Die Mitgliederversammlung waehlte
Peter Kern, DL1EIP, den Distriktsvorsitzenden von Nordrhein (R) in diese
Position. DL1EIP loest damit Roland Becker, DK4RC, zugleich DV Thueringen (X)
ab.
Die personelle Besetzung des Ehrennadel-, Haushalts- und Satzungsausschusses
bleibt ohne Aenderung. Lediglich beim Diplomausschuss gibt es Neuzugang, das
Team: Hartmut Schaeffner, DF3UX, DV Rheinland-Pfalz (K); Felicitas Wolff,
DL9XBB, DV Hamburg (E); Thomas Kalmeier, DG5MPQ, DV Schwaben (T), und Peter
Frank, DO1NPF, DV Bayern-Ost (U). Als Rechnungspruefer wurden Georg Overhoff,
DH0EAV, und Heinz Moelleken, DL3AH, bestellt.
Im weiteren Verlauf der Tagesordnung stimmte die Versammlung ueber die
vorliegenden Antraege ab, welche zuvor in einer gemeinsamen, oeffentlichen
Beratung diskutiert wurden. 
Die Antraege 15H, Ziff. 3 zur Beitragsordnung, und 15E, welcher die Satzung §14
zum Ziel hat, wurden von den Antragstellern zurueckgezogen. Alle anderen
Antraege hat die Versammlung angenommen, teilweise auch mit marginalen
textlichen Aenderungen. Alle Antraege zur Mitgliederversammlung sind in vollem
Wortlaut auf der DARC-Webseite nebst dem Abstimmungsspiegel abrufbar [1],
weiterhin wird ein Artikel in der Januarausgabe der CQ DL ueber die Ergebnisse
berichten. Die Mitgliederversammlung tagte vom 14. bis 15. November in
Baunatal.

Kompromiss zur neuen 60-m-Zuweisung auf der Weltfunkkonferenz
-------------------------------------------------------------
Die Weltfunkkonferenz, kurz WRC-15, die aktuell noch bis zum 27. November in
Genf in der Schweiz stattfindet, hat einen Kompromiss fuer eine sekundaere
Zuweisung des 60-m-Bandes an den Amateurfunkdienst im Bereich von 5351,5 kHz
bis 5366,5 kHz erarbeitet. Darueber berichtet die IARU in einer
Pressemitteilung. Ulrich Mueller, DK4VW, vom DARC-Referat fuer
Frequenzmanagement ist in Genf vor Ort und fuehrte aus: "15 Sitzungen einer
Unterarbeitsgruppe 4B1 waren notwendig, um zu einer fuer alle Laender
akzeptablen neuen sekundaeren Zuweisung an den Amateurfunkdienst bei 5 MHz zu
kommen. In den ersten Tagen der Konferenz machten gewichtige Laender deutlich,
dass sie strikt gegen eine solche Zuweisung sind. Erst nachdem ein Land, das
selbst dagegen war, dann einen Vorschlag mit der Begrenzung auf ein 15 kHz
breites Segment machte, gab es Bewegung. Weitere Laender konnten sich dem
anschliessen, wenn eine erhebliche Begrenzung der Sendeleistung in einer
Fussnote festgelegt wird. Darueber entspannte sich dann eine intensive
Diskussion in den Sitzungen der vergangenen Tage, sowie darueber, welche
Laender in der ITU-Region 2 von der weltweiten Begrenzung auf 15 Watt EIRP
abweichen duerfen. Diese Diskussion war nicht frei von politischen Akzenten. Im
Gegensatz zu regionalen Gruppen, z.B. der CEPT, die auch Entscheidungen auf
Mehrheitsbasis treffen, ist bei einer Weltfunkkonferenz die Zustimmung aller
Laender notwendig."
IARU-Praesident Tim Ellam, VE6SH, begruesste die Entwicklung auf der Konferenz
mit den Worten: "Dies ist ein positiver Schritt hin zu einer weltweiten
sekundaeren Zuweisung, auch wenn sie noch nicht endgueltig von der
abschliessenden Vollversammlung gebilligt wurde". OM Ellam verfolgte den ersten
Teil der vierwoechigen WRC-15 als Mitglied des IARU-Teams. Dies engagierte sich
bei den Agenda-Punkten, die den Amateurfunkdienst betreffen.
IARU-Vizepraesident Ole Garpestad, LA2RR, fuehrte weiter aus: "Es benoetigte
alle Bemuehungen und Ressourcen des IARU-Teams, um zu dem 15-kHz-Kompromiss zu
gelangen".
Waehrend der diesjaehrigen Weltfunkkonferenz hat ein moeglicher Agendapunkt
fuer die naechste Weltfunkkonferenz zu 50 MHz in der Region 1 eine erste Huerde
genommen. Ein vorgeschlagener Agendapunkt, um das 160-m-Band in der Region 1
mit den restlichen Regionen zu harmonisieren, fand indes keine Mehrheit.
Hinweis: Die aktuellen Entscheidungen und Geschehnisse auf der WRC-15 sind
nicht mit einer unmittelbaren Freigabe von Frequenzbereichen in Deutschland
gleichzusetzen. Erst wenn die dortigen Beschluesse auch in nationales Recht
umgesetzt sind, erlangen sie in Deutschland Gueltigkeit - das betrifft auch die
aktuelle Diskussion um den 5-MHz-Bereich fuer den Amateurfunkdienst.

Raspberry Pi geht auf Sendung - die Zweite
------------------------------------------
Vergangene Woche wies der DL-Rundspruch auf ein Softwarepaket fuer den
kreditkartengrossen Computer Raspberry Pi hin, mit Hilfe dessen es moeglich
ist, direkt ein Multimode-HF-Signal an einem GPIO-Anschluss durch den
Clockgenerator zu erzeugen. Der weitere Verlauf der Meldung versuchte einen Weg
zu skizzieren, wie man den Raspberry Pi durch einen USB-SDR-Stick zu einem
vollstaendigen SDR-Transceiver erweitern koenne. Dazu wandte sich Felix Koller
in einer E-Mail an den DARC und wies auf das Softwarepaket "qtcsdr" von HA7ILM
hin [2]. Es bedient den Empfang per SDR-Stick und Senden gleichermassen, womit
ein preiswerter SDR-Transceiver entsteht. Auch an dieser Stelle der Hinweis,
dass fuer die per Clockgenerator erzeugten HF-Signale ein Oberwellenfilter
erforderlich ist.

Dortmunder Amateurfunkmarkt am 5. Dezember
------------------------------------------
Das 45. Dortmunder Amateurfunktreffen findet am 5. Dezember statt.
Veranstaltungsort ist die Dortmunder Westfalenhalle 5. Auf ueber 500 Tischen
finden die Besucher ab 9 Uhr ein vielfaeltiges Sortiment. Sitzgelegenheiten
bieten die Moeglichkeit, neue Kontakte zu knuepfen sowie bestehende
aufzufrischen. Aktive Interessengruppen im Amateurfunk praesentieren sich den
Besuchern mit eigenen Staenden. Das Hamnet-Team des Distriktes Westfalen-Sued
ist mit einem eigenen Stand vertreten. Nachdem in den vergangenen Jahren vor
allem der Netzausbau Thema war, sollen nun attraktive Anwendungen in den
Vordergrund gerueckt werden. Schwerpunkte werden diesmal der HAMServerPi - ein
kleiner leistungsfaehiger Server fuer Hamnet-Standorte auf Basis des Raspberry
Pi, die Vernetzung analoger Relaisfunkstellen ueber das Hamnet mit einfacher
Hardware sowie die Audio- und Videotelefonie via Hamnet sein. Alle Anwendungen
koennen vor Ort ausprobiert werden. Weiterhin wird ein Hamnet-Zugang per WLAN
angeboten - Smartphone, Tablet-Computer oder Netbook nicht vergessen! Weitere
Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet [3]. Den Termin fuer das
46. Dortmunder Amateurfunktreffen koennen Sie sich auch bereits vormerken: 3.
Dezember 2016.

Aktuelle Conteste
-----------------
21. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen
21. bis 22. November: All Austrian 160-m-Contest, RSGB 1,8 MHz Contest und LZ
DX Contest
22. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen
28. bis 29. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/15 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 17. November von Hartmut Buettig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 10. bis 16. November: Verglichen mit der Vorwoche war die Sonne
mit insgesamt vier C-Flares viel ruhiger, aber die Intensitaet der
10-cm-Radiostrahlung blieb im Bereich des 90-Tage-Mittelwertes von 105 solaren
Fluxeinheiten. Die aktive Region 2449 hatte ihr letztes Pulver am 9. November
verschossen. Zwei eindrucksvolle Filamentabloesungen am 15. und 16. November
waren nicht geoeffektiv. Der Zustand des geomagnetischen Feldes war wieder von
intensivem Sonnenwind beeintraechtigt. Am 10. stuermte es stark, der 11.
November war maessig gestoert und in der Nacht zum 12. beruhigte sich das Feld.
Der 12. war der ruhigste Tag, danach gab es zeitweise Stoerungen. Diese
abwechslungsreiche Konstellation bescherte sowohl gute Oeffnungen aller oberen
Baender, aber vorzugsweise in Gebiete suedlich der Aurorazone, beispielsweise
nach W5 und in die Karibik. Noch im Sommer haetten wir nicht geglaubt, dass wir
das 10-m-Band so lange nutzen koennen. Die DX-Bedingungen auf den unteren
Kurzwellenbaendern profitierten vom wechselhaften geomagnetischen Feld und
waren oft sehr gut.

Vorhersage bis zum 24. November
STEREO, das Solar TErrestrial RElations Observatory der NASA ermoeglicht uns
die Betrachtung der Sonnenrueckseite. Damit wissen wir, dass in den naechsten
Tagen zwei groessere Sonnenflecken auf die uns zugewandte Sonnenseite drehen.
Ob sie stabil oder aktiv sein werden, ist noch nicht absehbar. Deshalb ist bis
etwa zum 22. November eine eher ruhige Sonne mit C-Flares vorhergesagt. Die
Messwerte des solaren Fluxes koennten durchaus unter 100 Fluxeinheiten
rutschen, bevor es ab dem 22. November - also rechtzeitig vor dem CW-Teil des
WWDX-Contests - wieder aufwaerts gehen wird. Das Erdmagnetfeld bleibt bis zum
20.11. unter dem Einfluss intensiven Sonnenwindes. Es wird jedenfalls wieder
positive und negative Phasen mit DX-Ueberraschungen auf den unteren Baendern
geben.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:01; Melbourne/Ostaustralien 18:58;
Perth/Westaustralien 21:07; Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan
21:18; Honolulu/Hawaii 16:43; Anchorage/Alaska 18:10; Johannesburg/Suedafrika
03:09; San Francisco/Kalifornien 14:53; Stanley/Falklandinseln 07:51;
Berlin/Deutschland 06:32.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:35; San Francisco/Kalifornien 00:56;
Sao Paulo/Brasilien 21:30; Stanley/Falklandinseln 23:34; Honolulu/Hawaii 03:48;
Anchorage/Alaska 01:12; Johannesburg/Suedafrika 16:36; Auckland/Neuseeland
07:11; Berlin/Deutschland 15:09.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung
[2] https://github.com/ha7ilm/qtcsdr
[3] http://www.amateurfunkmarkt.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 29.04.2025 11:30:05lGo back Go up