OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     11.12.14 14:11l 183 Lines 10318 Bytes #999 (0) @ DL
BID : BCODB0FHN0R7
Read: GUEST DJ2RB DK3UZ DL1LCA DD3IA OE5RCO DK6CC DK5SG DJ6SS DL8SFG DO2NOB
Read: DK8NM DL7AJD DL8ZBO DG8NGN DO2CN DL4NWM DL2SFO DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 49/2014, 50. KW
Path: DB0FHN
Sent: 141211/1211z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 49/2014, 50. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 11. Dezember 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 49 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 50. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- ESA-Astronaut Alexander Gerst, KF5ONO, in der Bundeskunsthalle Bonn
empfangen
- Streit um Amateurfunkanlage in Unterfranken
- Polnische Funkamateure empfangen Afu-Satellit aus ueber 2 Millionen km
Entfernung
- Video von 2SZ-Aktivierung veroeffentlicht
- Protokoll der Mitgliederversammlung online verfuegbar
- Stoerungsmeldungs-Aufruf jetzt online verfuegbar
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

ESA-Astronaut Alexander Gerst, KF5ONO, in der Bundeskunsthalle Bonn empfangen
-----------------------------------------------------------------------------
Nach 166 Tagen auf der Internationalen Raumstation kehrte der deutsche
ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, vor wenigen Wochen von seiner
Mission "Blue Dot" an Bord der ISS zur Erde zurueck. Am 8. Dezember war er -
aus Moskau kommend - in der Bonner Bundeskunsthalle und der dortigen
Ausstellung "Outer Space" zu Gast. Am Rande der Veranstaltung kamen Georg
Westbeld, DL3YAT, und Stefan Scharfenstein, DJ5KX, die auf Einladung des
Deutschen Zentrums fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) fuer den DARC e.V.
teilnahmen, mit den ehemaligen Astronauten Dr. Reinhold Ewald, DL2MIR, Sigmund
Jaehn, Prof. Dr. Ernst Messerschmid, DG2KM, Dr. Gerhard Thiele, Prof. Dr.
Ulrich Walter, DG1KIM, und Dr. Ulf Merbold, DB1KM, ins Gespraech.
"Ein tolles, ein einmaliges Erlebnis", so das Resuemee von Georg Westbeld,
DL3YAT, und Stefan Scharfenstein, DJ5KX, nach Ende der Veranstaltung "Welcome
Home! Alexander Gerst". In einem von zwei WDR-Redakteuren moderierten Gespraech
berichtete KF5ONO vor den 400 geladenen Gaesten von seinen Erfahrungen im
Weltall. Auf die Amateurfunkkontakte waehrend seiner Mission auf der ISS
angesprochen, aeusserte er: "Ich konnte das Funkeln in den Augen der
Schuelerinnen und Schueler trotz der Entfernung richtig spueren". 
Dem Deutschen folgte am 24. November die italienische ESA-Astronautin Samantha
Cristoforetti, IZ0UDF, auf die Internationale Raumstation ISS. Die in Siegburg
(Rhein-Sieg-Kreis) wohnende Offizierin der italienischen Luftwaffe ist die
erste weibliche Astronautin der ESA, die an einer Langzeitmission auf der ISS
teilnimmt. Sie wird voraussichtlich im Mai 2015 wieder auf die Erde
zurueckkehren. Die Ausstellung "Outer space - Faszination Weltraum" in der
Bonner Bundeskunsthalle ist noch bis zum 22. Februar 2015 fuer Interessierte
geoeffnet [1] 

Streit um Amateurfunkanlage in Unterfranken
-------------------------------------------
Die Auseinandersetzung um eine Amateurfunkanlage in der unterfraenkischen
Gemeinde Zeitlofs ist zurzeit ein Aufregerthema unter Funkamateuren. Das
oeffentliche Interesse hatte vor einigen Tagen ein - mittlerweile geloeschter -
Bericht des Internetportals inFranken.de ausgeloest. Demzufolge wollten
Amateurfunkgegner eine Abstimmung im Zeitlofser Gemeinderat in Gang bringen, ob
Amateurfunk im Ort gewuenscht werde oder nicht. Vorausgegangen war eine
Unterschriftenaktion fuer einen Antrag auf Beseitigung der Amateurfunkanlage.
Die BNetzA, der Bayerische Gemeindetag sowie die zustaendigen Landrats- und
Gesundheitsaemter haben die Anfragen der Gemeinde ueber eine moegliche
Beseitigung der Antennen jedoch zurueckgewiesen. 

Polnische Funkamateure empfangen Afu-Satellit aus ueber 2 Millionen km
Enfernung
--------------------------------------------------------------------------------
Eine Gruppe polnischer Funkamateure hat am 9. Dezember das CW-Signal auf
437,325 MHz des am 3. Dezember gestarteten Amateurfunksatelliten ARTSAT
2:DESPATCH aus ueber 2,3 Millionen km Entfernung empfangen. Bei ARTSAT
2:DESPATCH handelt es sich um eine 30 kg schwere kuenstlerische Skulptur, die
von der Tama Art University in Japan mit einem 3D-Drucker hergestellt worden
ist. Sie flog an Bord einer H-2A-202-Rakete ins All, zusammen mit dem
Amateurfunksatelliten Shin'en 2, welcher die Sonne auf einem elliptischen Orbit
zwischen Venus und Mars umkreisen soll. Bereits am 5. Dezember wurden Signale
von ARTSAT 2:DESPATCH aus ueber 1,1 Millionen km Entfernung und von Shin'en 2
aus 1,5 Millionen km empfangen. Die maximale Entfernung von ARTSAT 2:DESPATCH
von der Erde wird 3 Millionen km betragen. Damit ist die Gelegenheit zu einem
neuen ODX beim Empfang von Amateurfunksignalen gegeben. Aktuelle weltweite
Rapporte werden im Internet gesammelt [2].

Video von 2SZ-Aktivierung veroeffentlicht
-----------------------------------------
Eine Gruppe englischer Funkamateure hat vom 11. bis 18. Oktober eine
Sonderstation anlaesslich des 90. Jahrestages der Erstverbindung zwischen
Grossbritannien und Neuseeland aktiviert. Nun stellt ein im Internet
veroeffentlichtes Video die Sonderstation in der Mill Hill School im Norden
Londons vor [3]. Hierfuer ermoeglichte die britische Regulierungsbehoerde OFCOM
die Nutzung des historischen Rufzeichens 2SZ, dessen Seltenheitswert bei der
Aktivierung zu massiven Pile-Ups fuehrte. Der Funkbetrieb startete um kurz vor
0600 UTC am 11. Oktober und dauerte fast 100 Stunden. 

Protokoll der Mitgliederversammlung online verfuegbar
-----------------------------------------------------
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15. bis 16. November in Hamburg
steht zum Herunterladen auf der DARC-Webseite bereit [4]. Zum Lesen der Datei
im PDF-Format muessen sich Mitglieder des DARC e.V. vorab einloggen. Auf Wunsch
wird das Protokoll gemaess Satzung auch schriftlich zugestellt.

Stoerungsmeldungs-Aufruf jetzt online verfuegbar
------------------------------------------------
Stoerungsmeldung abgeben - aber wie? Um Funkamateuren bei der Erstellung eines
Anschreibens an die Bundesnetzagentur zu helfen, hatte Kurt Roehlig, DL3UXI, in
der CQ DL 10/2014 den Beitrag "Stoerungsmeldung erforderlich!" verfasst. Dieser
enthaelt wichtige Hilfestellungen, beispielsweise ein Muster-Anschreiben fuer
eine Meldung an die BNetzA. Der Beitrag ist nun im Mitgliederbereich auf der
DARC-Webseite in der Rubrik CQ DL unter "Ausgewaehlte Beitraege online" im
Servicebereich zu finden [5].

Aktuelle Conteste
-----------------
13. bis 14. Dezember: ARRL-10 m-Contest, 28 MHz SWL Contest, International
Naval Contest, UBA Winter Low Band Contest
19. Dezember: AGB-Party-Contest
20. Dezember: OK DX RTTY Contest
20. bis 21. Dezember: Croatian CW Contest
21. Dezember: RTC Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/14 auf S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 10. Dezember von Hartmut Buettig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 3. bis 9. Dezember: Die Region 2222 bestimmte seit dem 26.
November mit 5 M-Flares und mehr als 54 C-Flares die Sonnenaktivitaet. Der
solare Flux pendelte zwischen 129 und 154 solaren Fluxeinheiten. Der
90-Tage-Mittelwert des Fluxes betraegt 152. Die Sonnenfleckenzahlen lagen
zwischen 58 und 128. Die exzellenten Ausbreitungsbedingungen vom
WWDX-Wochenende wiederholten sich nicht, denn das geomagnetische Feld verhielt
sich sehr ruppig. Fuer den intensiven Sonnenwind war vor allem ein grosses
koronales Loch am Sonnensuedpol zustaendig. In hohen Breiten wurden an mehreren
Tagen Nordlichter beobachtet. Die oberen Kurzwellenbaender oeffneten kurz auf
den Taglinien, die unteren Baender waren normal DX-tauglich. Beim 160-m-Contest
war die Nacht vom Freitag zum Samstag weniger gestoert.

Vorhersage bis 17. Dezember:
Die Regionen 2230 und die am 10. Dezember wiederkehrende Region 2209 werden im
Wesentlichen die Sonnenaktivitaet praegen. M-Flares sind zu etwa 30 Prozent
wahrscheinlich, ansonsten dominieren C-Flares das Geschehen. Die solaren
Fluxwerte bleiben im Bereich zwischen 120 und 140 Fluxeinheiten. Das
geomagnetische Feld schwankt weiterhin zwischen stuermisch und unbestimmt.
Ruhige Phasen sind seltener. Die oberen Baender sind tagsueber offen, wobei die
transpolaren Funkwege meist unbrauchbar sind. Die stabilsten DX-Baender sind 
40, 30 und 20 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54;
Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik
Singapur 22:55; Tokio/Japan 21:39;
Honolulu/Hawaii 16:58; Anchorage/Alaska 18:59; Johannesburg/Suedafrika   03:08;
San Francisco/Kalifornien 15:14; Stanley/Falklandinseln 07:33;
Berlin/Deutschland 07:05.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:28; San Francisco/Kalifornien:
00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:45; Stanley/Falklandinseln 00:07; Honolulu/Hawaii
03:50; Anchorage/Alaska 00:39; Johannesburg/Suedafrika 16:52;
Auckland/Neuseeland 07:32; Berlin/Deutschland 14:52.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt
es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio
unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter
Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie
per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und
AWDH bis zur naechsten Woche!

--- 
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/outer-space.html
[2]
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1WP-FzXHe8axAzNy44SGbKpJqIRKWHAcIP9vXnaHMb6g/edit?pli=1#gid=0
[3] http://vimeo.com/112857938
[4] http://www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung/protokolle
[5] http://www.darc.de/cq-dl/ausgewaehlte-beitraege-online-pdf/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 14:02:48lGo back Go up