OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     04.12.14 14:03l 202 Lines 11664 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 4CODB0FHN0R2
Read: GUEST OE5RCO DG8NGN DK3UZ DJ2RB DL1LCA DK5SG DK6CC DL8ZBO DL8SFG DK8NM
Read: DB7EC DJ6SS DG6DR DL4NWM OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 48/2014, 49. KW
Path: DB0FHN
Sent: 141204/1203z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2014, 49. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 4. Dezember 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 49. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Morsetelegrafie als Immaterielles Kulturerbe: Die Entscheidung rueckt naeher
- Samantha Cristoforetti, IZ0UDF, bringt den Amateurfunk zurueck auf die ISS
- Indischer Afu-Satellit HAMSAT II soll VO-52 ersetzen
- Neues vom December YOTA Month Award
- OV Sonneberg (X29) vergibt Sonder-DOK 100ABK zu Ehren von Karl Rothammel
- DARC-Jahresrechnung 2015 online
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Morsetelegrafie als Immaterielles Kulturerbe: Die Entscheidung rueckt naeher
----------------------------------------------------------------------------
In wenigen Tagen wird ueber den Antrag des DARC e.V. und der Interessengruppe
Kulturerbe Morsetelegrafie (IKM) fuer die Aufnahme der Morsetelegrafie in das
bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes entschieden. Dann
naemlich werden die Ergebnisse der ersten Bewerbungsrunde, die die Laender, der
Bund und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) organisiert haben,
bekanntgegeben.
Das Expertenkomitee "Immaterielles Kulturerbe" bei der DUK hat im Sommer des
laufenden Jahres 83 von den Laendern vorausgewaehlte Dossiers nach fachlichen
Kriterien begutachtet und Eintragungen in das bundesweite Verzeichnis sowie
fuer eine erste UNESCO-Nominierung empfohlen. Nach der staatlichen Bestaetigung
werden die Eintraege oeffentlich praesentiert. Die Verfahrensschritte sind im
Internet einsehbar [1]. 
Die Idee, die Morsetelegrafie in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes
aufnehmen zu lassen, wurde als DARC-Antrag auf der IARU-Region-1-Konferenz 2011
in Sun City in Suedafrika einstimmig angenommen. Mehrere IARU-Verbaende
beantragten daraufhin die Anerkennung der Morsetelegrafie als immaterielles
Kulturerbe. Mit Erfolg: Bereits im November erhielt der Niederlaendische
Amateurfunkverband VERON eine positive Antwort des Instituts "fuer Volkskultur
und immaterielles Erbgut".

Samantha Cristoforetti, IZ0UDF, bringt den Amateurfunk zurueck auf die ISS
--------------------------------------------------------------------------
Seit dem 24. November sind die Chancen auf eine weibliche Stimme aus dem All
bei ARISS-Schulkontakten gestiegen: Samantha Cristoforetti, IZ0UDF, ist die
erste italienische ESA-Astronautin auf der Internationalen Raumstation ISS. Sie
wird voraussichtlich im Mai 2015 wieder auf die Erde zurueckkehren. Es wird
allerdings schwierig sein, in der naechsten Zeit ARISS-Schulkontakte zu
bekommen. Es gibt so viele Anmeldungen, dass die IARU-Region 1 mit Wartezeiten
von mindestens drei Jahren rechnet. Der fuer die Auswahl zustaendige Francesco
De Paolis, IK0WGF, meldete, dass keine neuen Anmeldungen angenommen werden. Er
empfahl, dass sich Schulen auf der Warteliste mit anderen Schulen gemeinsam um
den ISS-Kontakt bemuehen sollten. Ausnahmen seien moeglich fuer Schulen, die
mit der ESA zusammenarbeiten oder fuer ganz besondere Ereignisse. Die ARRL
sammelt noch bis zum 15. Dezember Anmeldungen von Schulen in den USA fuer
Termine ab 1. Mai 2015. Auch dort scheint reger Andrang zu herrschen. Dies
meldet Alfred Froeschl, DL8FA.

Indischer Afu-Satellit HAMSAT II soll VO-52 ersetzen
----------------------------------------------------
Wie AMSAT-India meldet, ist ein moeglicher neuer OSCAR aus Indien in Planung.
Dieser soll der Nachfolger des beliebten Amateurfunk-Satelliten HAMSAT (VO-52)
werden, der ueber neun Jahre lang eine wertvolle Kommunikationsressource war,
bevor dieser am 11. Juli durch den Ausfall der Lithium-Ionen-Batterien seinen
Dienst einstellte. Nitin Muttin, VU3TYG, von AMSAT-India erklaerte, hierzu sei
eine Kooperation mit dem Start-Up-Unternehmen Dhruva Space geplant. Der
Satellit soll auf einer PSLV-Traegerrakete der indischen Raumfahrtbehoerde ISRO
mitfliegen. Ein ausfuehrlicher Bericht findet sich im Internet [3].

Neues vom December YOTA Month Award 
-----------------------------------
Die Jugendkoordinatorin der IARU Region 1 Lisa Leenders, PA2LS, laedt im
Dezember 2014 zur grossen Aktivitaet "December YOTA Month" der Youngsters on
the Air (YOTA) ein. Seit dem 1. Dezember sind 35 interessante Sonderstationen
mit "YOTA" im Suffix bis zum Jahresende aktiv. Das kostenlose Diplom ist in
drei Kategorien ausgeschrieben: Bronze gibt es fuer 10, Silber fuer 20 und Gold
fuer 30 gearbeitete YOTA-Stationen. Alle weiteren Einzelheiten zum Diplom, das
von allen Altersklassen gearbeitet werden kann, sind ausfuehrlich im Internet
[3] beschrieben.

OV Sonneberg (X29) vergibt Sonder-DOK 100ABK zu Ehren von Karl Rothammel
------------------------------------------------------------------------
Sein Antennenbuch gilt als die "Bibel des Funkamateurs": Am 25. Dezember waere
Karl Rothammel, DM2ABK / Y21BK, 100 Jahre alt geworden. Anlaesslich dieses
Jubilaeums vergibt der OV Sonneberg unter der Clubstation DL0ABK noch bis zum
Jahresende den Sonder-DOK 100ABK. Die Station ist auf allen KW-Baendern sowie
auf 2 m in SSB, CW, FM (auf 2 m) sowie PSK, RTTY und WSJT-X QRV. Fest geplante
Aktivitaeten gibt es jedoch nicht. Fuer spezielle Sked-Wuensche sollte man sich
per E-Mail an den OV X29 wenden [4].

DARC-Jahresrechnung 2015 online
-------------------------------
Hier noch einmal der Hinweis: Die Beitragsrechnungen fuer das Jahr 2015 stehen
seit Kurzem online zur Verfuegung. Sie koennen diese ueber die DARC-Webseite
als PDF-Datei abrufen. Bitte loggen Sie sich ein und klicken auf den Reiter
"Meine Daten" oben rechts. Wenn Sie dann auf "Beitragsrechnung" darunter
klicken, erhalten Sie das gewuenschte Dokument.

Termine 
-------
Der 44. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet am Samstag, den 6. Dezember, in der
Westfalenhalle in Dortmund statt. Im Rahmen der Veranstaltung findet unter
Leitung von Karl-Maria Heimberg, DD4NC, eine UKW-QSO-Party statt, bei der es
einige interessante SDOKs zu arbeiten gibt. Teilnehmende YLs und OMs treffen
sich um 11:00 UTC bzw. 12:00 Uhr MEZ am Info-Schalter der Halle 6. Von dort
werden sie zum Raum fuer die Aktivitaet gefuehrt.
Ein Termin zum Vormerken ist die FOSDEM 2015 am Wochenende vom 31. Januar und
1. Februar in Bruessel. Neben Workshops und Vortraegen zu verschiedensten
Open-Source-Themen versammelt sich auf der FOSDEM (Free and Open Source
Software Developers' European Meeting) auch dieses Jahr wieder die GNU
Radio-Community. 
Mit einem umfangreichen Vortragsprogramm rund um Software Defined Radio geht es
darum, wie man mit Software das macht, was in der analogen Welt mit
Oszillatoren, Mischern, Filtern usw. erledigt wird. Darueber hinaus planen
einige europaeische Amateurfunkverbaende, darunter der DARC, eine Teilnahme mit
einem Stand, um die dort versammelten SDR-Entwickler von den Vorzuegen zu
ueberzeugen, die eine Amateurfunklizenz mit sich bringt. 
Im Programm finden sich Vortraege zu Themen wie OpenSource LTE,
SpectrumSharing-Anwendungen, Signalverarbeitung auf Grafikkarten-Prozessoren,
RaspberryPi als Sender, WSJT-Anwendungen und Software zur Erzeugung von IEEE
802.15.4-kompatiblen Signalen (Internet der Dinge), aber auch: "Introduction to
Using GNU Radio" von Tom Rondeau, eine an Einsteiger gerichtete Einfuehrung.
Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Infos gibt es im Internet [5].

Aktuelle Conteste
-----------------
5. bis 7. Dezember: ARRL 160 m Contest
7. Dezember: 10 m RTTY-Contest und Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/14 auf S. 56 und 12/14 S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 3. Dezember von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 25. November bis 2. Dezember: Das Sonnenfleckenmaximum
verabschiedete sich nochmals mit exzellenten Oeffnungen aller Kurzwellenbaender
zum WWDX Contest. Die Ausbreitungsbedingungen waren im Vergleich zu den
Vorjahren noch besser, was sich auch in den inzwischen veroeffentlichten
Contestlogs widerspiegelt. Beispielsweise waren in einigen 10-m-Logs bis auf
die Zone 1 alle ITU-Zonen vertreten. 
Diese positiven Eindruecke relativieren etwas unsere Enttaeuschung ueber die
niedrigen Sonnenfleckenzahlen im Gesamtverlauf des 24. Sonnenfleckenzyklus und
ermutigen uns, die oberen Kurzwellenbaender weiterhin intensiv zu beobachten.
Bis Ende November bekam die Sonne das Praedikat "ruhig", weil die
Sonnentaetigkeit nur von C-Flares gepraegt war, es waren immerhin 78. Der
Dezember begann mit einem M-Flare von der Region 2222. Die
2,8-GHz-Radiostrahlung (solarer Flux) war fast konstant hoch zwischen 169 und
181 Fluxeinheiten. Die Sonnenfleckenzahlen schwankten zwischen 120 und 170. Das
geomagnetische Feld war ruhiger als in der Vorwoche. Maessig gestoert mit A
gleich 6 und 7 waren nur der 27. und 30.11. Die hohen Fluxwerte und das ruhige
Erdmagnetfeld sorgten bis zum Abend des 30.11. fuer den sehr guten Zustand der
Ionosphaere und weltweit offene Kurzwellenbaender von 160 bis 10 m.

Vorhersage bis 10. Dezember:
Gegenwaertig ist nur die Region 2222 magnetisch so komplex, dass die
Wahrscheinlichkeit fuer M-Flares bei 20 Prozent liegt. C-Flares koennen
insgesamt 6 von 8 Regionen auf der uns zugewandten Sonnenseite triggern. Damit
bleibt die Sonnentaetigkeit im Klasse-C-Bereich und die Fluxwerte zwischen 160
und 175 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld wird durch Sonnenwind staerker
beeinflusst sein als in der Vorwoche. Wir erwarten dennoch gute DX-Bedingungen
auf den Baendern 20 bis 10 m tagsueber und auf allen unteren Baendern in den
Daemmerungszeiten und nachts.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:51;
Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:52; Tokio/Japan
21:33; Honolulu/Hawaii 16:53; Anchorage/Alaska 18:46; Johannesburg/Suedafrika
03:07; San Francisco/Kalifornien 15:08; Stanley/Falklandinseln 07:36;
Berlin/Deutschland 06:56.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:28; San Francisco/Kalifornien:
00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:41; Stanley/Falklandinseln 23:58; Honolulu/Hawaii
03:48; Anchorage/Alaska 00:46; Johannesburg/Suedafrika 16:47;
Auckland/Neuseeland 07:26; Berlin/Deutschland 14:55.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt
es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio
unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter
Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie
per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und
AWDH bis zur naechsten Woche!

--- 
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]  http://www.unesco.de/7826.html
[2]  http://amsatindia.org
[3]  http://www.ham-yota.eu/december-yota-month
[4]  dl0abk@darc.de
[5]  https://fosdem.org/2015
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 15:30:12lGo back Go up