| DF7NZ > B26 25.06.06 10:18l 377 Lines 20331 Bytes #999 (0) @ B26
BID : J1ER5YDB0FOR
Read: DH1NEK GUEST
Subj: Rundspruch des OV B26 vom 25.06.06
Path: DB0FHN<DB0FOR
Sent: 060625/0851z @:DB0FOR.#BAY.DEU.EU [Forchheim/JN59MO] DP6.00 $:J1ER5YDB0FO
From: DF7NZ @ DB0FOR.#BAY.DEU.EU (Helmut)
To: B26 @ B26
Ortsverband F O R C H H E I M B 26
Nr. 24 25.KW 2006
Sendezeit: Sonntags, 10:30 Uhr Ortszeit
QRG: 145,575 MHz
Redaktion: Helmut Fischer, DF7NZ und Johannes Zaehrl, DL9NEF
Nachrichten für den Rundspruch bitte in die
PR-Mailbox DF7NZ @ DB0FOR
oder e-mail df7nz@darc.de
Dieser Rundspruch ist in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 nachlesbar.
oder auch auf unserer Homepage unter
www.darc.de/b26/
Herausgegeben am 25.06.2006
Aktuelles aus B26
=================
OV und Technik-Abend
--------------------
Unser naechster OV-Abend findet am Dienstag, den
11. Juli 2006 statt. Beginn um 19:30 Uhr Ortszeit.
Der nächste Technikabend findet am 21. Juli 2006 statt.
Beginn ist 19:00 Uhr Ortszeit.
Alle Treffen sind im Gasthaus "Zur Post" in Effeltrich.
Funkaktivitaet anlaesslich der Fussballweltmeisterschaft 2006
-------------------------------------------------------------
Der OV Forchheim plant mit DR2006B am Wochenende vom 8. und 9. Juli
auf 2 m Funkbetrieb zu machen. Organisieren wird das Dieter, DG2NBN.
Wer hier mitmachen möchte melde sich in den naechsten Tagen bei Dieter.
Aktivitaetswoche des OV Forchheim (B26)
---------------------------------------
Vom 15.07. bis 23.07. wird unsere "Aktivitaets-Woche Funk"
stattfinden. Damit man die eben aufgebauten Antennen nicht schon gleich
wieder abbauen muß, planen wir heuer erstmalig statt eines einzigen
Wochenendes eine komplette Woche Funkaktivität inklusive zweier Wochenenden!
Ort der Veranstaltung ist eine Wiese auf dem Feuerstein kurz oberhalb von
Neuses-Poxstall, von der Burg Feuerstein aus gesehen am entgegengesetzten
Ende der sog. "Langen Meile", Locator JN59MS. Ein aus Google-Earth entnommenes
Luftbild zeigt sowohl die Anfahrt von der B470, als auch aus vom Flugplatz Feuerstein her kommend. Man findet dieses Bild im Downloadbereich auf unserer
Homepage "www.darc.de/b26". Achtet bei der Anfahrt auf die Wegweiser mit DARC-Logo. Wer trotz allem noch Probleme bei der Anfahrt haben sollte, kann
sich auf 145.575 MHz einweisen lassen (DL0FO).
Uebernachtung auf der Wiese mit eigenem Zelt moeglich.
Für alle GPS-Besitzer hier die Position des Platzes:
N 49 Grad 46,560
E 011 Grad 07,851
Verpflegung, Essgeschirr und Trinkgefaess muss jeder selbst mitbringen.
Kalte Getraenke und Kaffee sind am Platz vorhanden und werden zu HAM-gerechten Preisen angeboten. Ein Grill am Platz ist auch vorhanden und kann frei genutzt werden.
Jeder, der Spaß und Interesse am Amateurfunk hat, egal ob bereits mit Amateurfunkzeugnis oder noch ohne, und sich in geselliger Runde zwanglos
mit Gleichgesinnten austauschen moechte, ist herzlich willkommen!
Meldungen aus Franken
=====================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Franken, Winfried, DK6NK
-----------------------------------------------------------------------------
Am Freitag, 23.06.2006 hat bei der BNetzA in Nuernberg eine
Pruefung zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E stattgefunden.
Leiter des Pruefungsteams war Karlheinz Meyer, DK5NV.
Zum Pruefungsteam gehoerte noch Manfred Zenker, DK1NT.
Pruefung zur Klasse A: 4 Teilnehmer --> 3 bestanden
Pruefung zur Klasse E: 6 Teilnehmer --> 6 bestanden
Das Pruefungsteam um OM Meyer, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.
Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist geplant am:
-> Freitag, 21.07.2006 fuer die Klassen A + E
Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich,
eine Einladung erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.
Zur Zeit sind noch Plaetze frei.
Ortsverband Ebrachtal B36
-------------------------
Der Ortsverband Ebrachtal B36 laedt zu seinem Fieldday vom
14.-16. Juli 2006 ein. Dieser findet am selben Platz wie
im letzten Jahr statt. Das Fielddaygelaende mit Feldscheune
liegt 1 km nord-westlich von Moenchherrnsdorf im Steigerwald im
Locatorfeld JN59HT. Eine Anfahrtsbeschreibung findet sich im
Internet unter www.darc.de/b36. Der Weg ist ab Ortsmitte
Moenchherrnsdorf (Bundesstrasse 22) ausgeschildert.
Lotsendienst ueber die OV-Frequenz 145.525 MHz oder das Relais
DB0ABA 439.300 MHz.
Fuer leibliches und funkerisches Wohl ist wieder bestens gesorgt.
73 de Johannes - DL1NET (OVV)
DF0ANN auf dem Moritzberg nun auch auf 6 m
------------------------------------------
Die Bakenstation DF0ANN sendet seit 07.06.2006 wieder vom Aussichtsturm des
Moritzberges in JN59PL. Zu den bisherigen Baendern 10 m bis 23 cm ist nun
auch die 6 m QRG 50.08300 MHz mit einer Strahlungsleistung von 2 Watt hinzu-
gekommen. Die weiteren Baender 13 cm, 9 cm, 5 cm und 1.5 cm sind in Arbeit.
Da in Deutschland auf dieser QRG noch zwei weitere Baken vorgesehen sind,
muss noch eine Zeitsteuerung eingebaut werden, um die Frequenz nicht doppelt
zu belegen.
Empfangsberichte erbittet man per QSL-Karte an DF0ANN
oder per E-Mail an dl8zx@darc.de.
Info: Eugen Berberich, DL8ZX (B25) / Erbauer der Bake DF0ANN
Baken auf Fernmeldeturm Ansbach umgesetzt
-----------------------------------------
Dank kraeftiger Unterstuetzung durch Edi, DC6NY; Walter, DG3NCG und Johannes,
DL3NDX wurde die Antenne der 3cm/6cm-Bake auf einen anderen Antennentraeger,
mehr auf der Suedseite des Fernmeldeturmes Ansbach (JN59GG) montiert. Nun
sollte auch das bisher abgeschattete Versorgungsgebiet im Winkelbereich Hof
bis noerdliche Tschechei gut versorgt sein, leider zu Ungunsten der Richtung
Norddeutschland.
Die Antennen der 9 cm-Bake sind geblieben:
Rohrstrahler mit ca. 2 W in Richtung Leipzig-Berlin und Schwarzwald und ein
0.6m-Spiegel mit ca. 5 W in Richtung 300 Grad.
Info: Willi Stark, DK2GR (B02)
DB0ANU in Ansbach auf 23 cm vorlaeufig QRT
------------------------------------------
Der Testbetrieb des 23-cm-Relais verlief erfolgreich. Die Genehmigungs-
urkunde fuer den regulaeren Betrieb traf letzte Woche ein und man wird das
Relais in ca. 4 bis 6 Wochen nach Umbauarbeiten wieder in Betrieb nehmen.
Info: Walter Stoehr, DG3NCG (OVV B02)
Mobilwettbewerbe 2006 im Distrikt Franken
-----------------------------------------
Sonntag, 20.08.2006 Ort: Erlangen/Marloffstein
Zeit: 09:00 - 10:00 UTC Band: 70cm in FM / 10m in SSB
Veranstalter: Jugendfieldday DA0YFD
Bemerkung: Anreisewettbewerb
Unterlagen: Ulrich Berold, DL5NDX / Kaltenbrunn 12 / 96268 Mitwitz
Sonntag, 20.08.2006 Ort: Erlangen/Marloffstein
Zeit: 13:00 - 14:30 UTC Band: 70cm in FM / 10m in SSB
Veranstalter: Jugendfieldday DA0YFD
Bemerkung: Hauptwettbewerb
Unterlagen: Ulrich Berold, DL5NDX / Kaltenbrunn 12 / 96268 Mitwitz
Sonntag, 24.09.2006 Ort: Hersbruck
Zeit: 09:00 - 10:30 UTC Band: 70cm in FM
Veranstalter: OV Hersbruck (B12)
Bemerkung: Hauptwettbewerb
Unterlagen: Gerd Duemmler, DF6NO / Hinrich-Wichern-Strasse 12
91217 Hersbruck
Hinweise zur erfolgreichen Teilnahme:
- Bitte die Ausschreibung genau lesen.
- Bitte die Logblaetter vollstaendig und lesbar ausfuellen.
- Die Wettbewerbe sind eine funksportliche und keine motorsportliche
Veranstaltung.
- Die Veroeffentlichung der Ausschreibung in der CQ DL ist ca. einen
Monat vor der entsprechenden Veranstaltung.
Info: Norbert Neidhardt, DL9NEI (B25) / Mobilreferent im Distrikt Franken
Mobilwettbewerb im Distrikt Bayern Ost
--------------------------------------
Samstag, 15.07.2006 Ort: Passelsdorf
Zeit: 12:00 - 13:00 UTC Band: 2 m in FM
Leitstation: DK0NT auf 145,500 MHz
Veranstalter: OV Naabtal U09
Bemerkung: Anreisewettbewerb
Unterlagen: Rudi Utikal, DL5RU / Brunner-Bey-Str. 35 / 92536 Pfreimd
Ueberregionalen Meldungen:
==========================
Cubesat-Start verschoben
------------------------
Der zuletzt für den 28. Juni angekündigte Start von 14 Cubesat-Kleinsatelliten wurde nun auf den 26. Juli verschoben. Ursprünglich war der Start schon für den Oktober des vorigen Jahres geplant gewesen. Von den 14 Satelliten besitzen 13 Baken-Downlinks im 2-m- und 70-cm-Band. Genaue Bezeichnungen, Frequenzen und Modulationsarten sind am Ende der Satellitentabelle in der CQ DL 11/2005 Seite 756f nachzulesen. Die Cubesats wurden von verschiedenen Universitäten gebaut und besitzen keine Transponder. Der Start wird vom Baikonur-Kosmodrom in Kasachstan erfolgen.
Discovery fliegt zur Raumstation
--------------------------------
Die NASA hat den Start des Space Shuttle "Discovery" für den 1. Juli 19:48 UTC angekündigt. Die Raumfähre wird den deutschen Astronauten Thomas Reiter, DF4TR, zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Er wird dort die Mannschaft komplettieren. Die "Astrolab" genannte Mission stellt den Beginn der Langzeitpräsenz europäischer Astronauten an Bord der ISS dar und ermöglicht die Intensivierung der wissenschaftlichen Arbeit an Bord.
Astronaut Bill McArthur für Funkaktivität geehrt
------------------------------------------------
Der Kommandant der zwölften Expeditionsbesatzung der Internationalen Raumstation ISS, Bill McArthur, KC5ACR, ist der erste Astronaut, der alle US-Staaten aus dem Weltraum gearbeitet hat. Für seine umfangreichen Aktivitäten unter dem Rufzeichen NA1SS und damit auch der Förderung des Amateurfunks erhielt er am 25. Mai die "Worked all States"-Plakette des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL während einer Feier am Johnson-Space-Center in Houston. Innerhalb des 6-monatigen Aufenthaltes an Bord der ISS führte er 37 Schulkontakte, arbeitete alle Kontinente mitsamt der Antarktis auf UKW und erreichte 130 DXCCs.
Quelle: RSGB-Webseite
Amateurfunk-Krisenkommunikation in Indonesien beendet
-----------------------------------------------------
Die Krisenkommunikation der so genannten Zulu-Stationen in Indonesien, anlässlich des Erdbebens Ende Mai, ist beendet. Die Funkaktivität auf KW und UKW wurde vom indonesischen Amateurfunkverband koordiniert, bei der teilnehmende Funkamateure spezielle Suffixe mit Z-Buchstaben führten.
Ein einheimischer indonesischer Funkamateur gab bekannt, dass alle teilnehmenden Funkamateure in den Krisenregionen ihre Hilfe zum 12. Juni eingestellt haben. Alle freiwilligen Funkamateure aus dem Epizentrum kehren bis auf eine kleine Gruppe Helfer nach Hause zurück.
Quellen: ARRL und IARU-Region-3-Newsletter
Neues Forum - einfachere Anmeldung
----------------------------------
Pünktlich zur HAM RADIO hat sich beim DARC-Forum unter http://forum.darc.de einiges getan. Neu hinzugekommen sind Unterforen des Referats VHF/UHF/SHF-Technik. Ein Team aus Mitgliedern dieses Referats moderiert diese. Sinn des Forums ist, dass Mitglieder untereinander sich schnell in technischen Fragen helfen können. Nach der erfolgreichen Testphase mit dem Referat HF/Technik wird eine aktive Beteiligung am Forum nun noch interessanter! Erleichtert wurde auch die Registrierung. Dazu gibt es im DCD unter http://dcd.darc.de nun einen Punkt "Forum für Mitglieder", den man einfach mit seinen schon vorhandenen Benutzernamen und Passwort aktivieren kann. Man muss dazu allerdings bereits am Dienst "E-Mail für Mitglieder" teilnehmen. Im Forum kann man sich anschließend mit Rufzeichen und DCD-Passwort anmelden.
Betrieb des schwedischen 17,2-kHz-Alexanderson-Senders
------------------------------------------------------
Am 2. Juli geht der Maschinensender Alexanderson in Schweden auf 17,2 kHz wieder in Betrieb. Die Aussendung beginnt um 08:30 UTC und wird um 12:30 UTC wiederholt. Parallel zur Aussendung ist die Radiostation für Besucher geöffnet. Empfangsrapporte sind über das Büro oder auch per E-Mail unter info@alexander.n.se willkommen. Darüber informiert Lars Kalland, SM6NM.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Radio China International ist weiterhin in den Morgenstunden auf 18 080 kHz oder 18 160 kHz zu hören. Die Bundesnetzagentur hat schon vor Wochen auf Bitten der Bandwacht eine Beschwerde bei der chinesischen Fernmeldebehörde eingereicht.
Die digitale Betriebsart A.L.E., das bedeutet "automatische Betriebsaufnahme", ist weiterhin der große Hit der ausländischen Militärs und Polizei. Kommerzielle Stationen aus Italien, Polen, dem Irak und anderen Ländern wurden auch im Monat Mai im Bereich 7, 14 und 21 MHz der Funkamateure angetroffen. Die genauen Frequenzen sind auf der Bandwacht-Webseite zu finden.
Überhorizont-Radare in der Region 1 aus Zypern und Russland stören schon seit Jahren durch ein "Rattern" und "Blubbern", das bis zu 50 kHz breit sein kann, im Bereich 10, 14, 18 und 21 MHz. Hörbeispiele sind ebenfalls im Internet zu finden.
Illegaler Funkverkehr marokkanischer Fischerboote wurde häufig im CW-Bereich des 20-m- und 15-m-Bandes beobachtet. Dort sind ebenfalls auch spanische Fischerboote anzutreffen.
Die sommerlichen Sporadic-E-Öffnungen auf 10 m bringen eine große Zahl von Bandeindringlingen in diesem Bereich ans Licht, die schon immer da waren; aber bisher nicht gehört werden konnten.
CB-Funker, aber auch kommerzielle Anwender wie Lastwagenfahrer, Fischer auf ihren Booten und selbst Baggerfahrer aus Spanien, Frankreich, Großbritannien und Irland senden vor allem im unteren Bereich des 10-m-Bandes in AM, SSB und FM. Auch Hunderte von illegalen Fischnetzbojen sind täglich mit ihren CW-Kennungen zu hören.
Aktuelle Conteste
-----------------
24. und 25. Juni: King of Spain Contest
1. Juli: RAC Canada Day Contest
1. und 2. Juli: DL DX RTTY Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb und Original QRP Contest
Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL 6/06 auf Seite 440, in der 7/06 auf Seite 512 und auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.
---------------------------------------
Hier unser wöchentlicher Funkwetterbericht -
Quelle: DL1VDL aus dem Deutschlandrundspruch
Zunächst der Rückblick vom 14. bis 19. Juni: Die Sonnenaktivität war am 15. und 16. Juni gering und für den Rest der Woche sehr gering. Region 892 produzierte insgesamt drei C-Flares. Der Sonnenwind wurde am 14. Juni heißer und schneller, ein sicheres Zeichen für den Einfluss eines koronalen Loches. Dadurch war das Erdmagnetfeld am 15. und 16. aktiv bis stürmisch, die allgemeinen Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle verschlechterten sich. Auf 6 m und 2 m hingegen gab es sehr viele brauchbare Sporadic-E-Öffnungen.
Vorhersage bis zum 28. Juni:
Zur Zeit existiert nur eine Sonnenfleckengruppe. Die Sonnenaktivität bleibt weiter gering bis sehr gering. Für den 28. Juni wird die Rückkehr eines koronalen Lochs erwartet und damit ein aktives bis stürmisches Magnetfeld. An den allgemeinen Kurzwellen Bedingungen wird sich wenig ändern.
Funkwetter kurz erklärt: Das Internationale Bakenprojekt IBP
Das IBP ist ein international koordiniertes Bakenprojekt, bei dem weltweit an bestimmten Standorten Baken auf festen Frequenzen in einem genau definierten Zeitraster senden. Pro Amateurfunkband ist genau eine Frequenz festgelegt, sodass man durch Beobachtung dieser Frequenz sehr schnell einen Überblick über die gerade herrschenden Ausbreitungsbedingungen bekommt. Wenn man die Baken des IBP abhört, bekommt man einen Eindruck von einem 100-W-Signal an einer Groundplane aus dem DX-Gebiet, aus dem die Bake sendet. Oft hört man sogar noch das 1-W-Signal, vor allem von ZS6DN, 4X6TU oder YV5B. Die Frequenzen lauten jeweils in kHz: 14 100, 18 110, 21 150, 24 930 und 28 200. Auch unabhängig vom IBP werden viele Baken betrieben. Z.B. findet man durchlaufende 10-m-Baken im Bereich 28 201 kHz bis 28 225 kHz und die Funkwetterbake DKØWCY auf 3579 kHz und 10 144 kHz.
Es folgen die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:35; Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 19:25; Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:54; San Francisco/Kalifornien 12:48; Stanley/Falklandinseln: 12:05; Berlin/Deutschland 02:42.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:27; San Francisco/Kalifornien: 03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:39; Johannesburg/Südafrika 15:24; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:33.
Veranstaltungen & Termine
=========================
Juni 2006
---------
28. Vortrag "Funksensoren in der Medizintechnik - Sicherheit und
Komfort zugleich" von Dipl.-Ing. Christian Hofmann
im Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 in Erlangen 17:00 MESZ
Juli 2006
---------
02. Treffen der Amateurfunkfreunde Hesselberg ab 11:00 MESZ
06.-10. Fieldday des OV Ansbach (B02) im Steinbruch bei Stettberg
08. Grillfest des OV Miltenberg (B24) ab 10:00 MESZ
an der Grillstation in Elsenfeld–Eichelsbach
09. Bayerisch-Schwaebischen Distriktsfuchsjagd bei Zusmarshausen
Start: 2m um 10:00 Uhr / 80m um 14:00 Uhr
14.-16. Fieldday des OV Eichstaett (B41) mit dem OV Neuburg (T08)
am gewohnten Platz bei Rupertsbuch
15.-23. Aktivitaetswoche des OV Forchheim (B26)
auf der Wiese kurz oberhalb von Neuses-Poxstall
21. Treffen der NordOstBayerischen UKW-Gruppe (NOBUG) 19:30 MESZ
22. Tag der offenen Tuer auf dem Moritzberg bei Nuernberg
mit Besichtigungsmoeglichkeit der funktechnischen Einrichtungen
bei DF0ANN und der Clubstation DL0NF auf dem Aussichtsturm.
29. 40. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Dieser Rundspruch kann in unserer PR-Mailbox DB0FOR
unter der Rubrik B26 ausgelesen werden,
Fuer alle noch nicht lizenzierten ist der Rundspruch auch im Internet
verfuegbar unter:
http://www.darc.de/b26/
Der Rundspruch kann auf Wunsch auch per eMail abonniert werden. Einfach nur
das Bestellformular auf unserer Homepage ausfüllen!
73 de Helmut, DF7NZ es Johannes, DL9NEF
Hilfreiche Rufnummern und Adressen:
-----------------------------------
Fragenkataloge der alten Klassen 1/2 und 3
------------------------------------------
Die Fragenkataloge mit den Pruefungsfragen der alten
Klassen 1/2 und 3 sind unter folgender Anschrift erhaeltlich:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-184
Der Fragenkatalog der alten Klasse 3 ist auch als PDF-Datei auf den
Internet-Seiten der BNetzA verfuegbar.
Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396 Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg
Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross Telefon: 0911 / 9804-283
Beim Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9 der
BEMFV (Selbsterklaerung) hat sich eine Aenderung ergeben. Alle Anzeigen fuer
den gesamten Regierungsbezirk Franken auch die freiwilligen Erklaerungen
aufgrund der eigenen Betriebsbedingungen nicht darunter zu fallen sind ab
sofort nur noch zur BNetzA in Bayreuth zu senden.
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
Anschrift benachbarter Bundesnetzagentur-Stellen mit Amateurfunkverwaltung
--------------------------------------------------------------------------
BNetzA Wuerzburg Barbarastrasse 10 Telefon: 0931 / 7941-0
97074 Wuerzburg Telefax: 0931 / 7941-180
BNetzA Bayreuth Leibnizstrasse 4 Telefon: 0921 / 7557-0
95447 Bayreuth Telefax: 0921 / 7557-180
BNetzA Regensburg Im Gewerbepark A15 Telefon: 0941 / 4626-0
93059 Regensburg Telefax: 0941 / 4626-180
Read previous mail | Read next mail
| |