OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
HB9ABX > ANTENNEN 16.03.05 22:27l 31 Lines 1292 Bytes #-7449 (20) @ DL
BID : IDGOG3HB9EAS
Read: DK3TB DL7NDF GUEST
Subj: Antwort Magloop-problem DK1MHW
Path: DB0FHN<DB0RGB<DB0AAB<DB0ZKA<DB0KFB<DB0CZ<HB9EAS
Sent: 050316/2020z @:HB9EAS.CHE.EU [Basel JN37TM] DP6.00 $:IDGOG3HB9EAS
From: HB9ABX @ HB9EAS.CHE.EU (Felix)
To:   ANTENNEN @ DL 

Antwort Magnetloop-Problem:

Hallo Hans,
freut mich, dass Fehler gefunden wurde.
Nun zum SWR. Wenn Du mit der Hand vom Kondensator weggehst,
dann verstimmt sich die Antenne und Du musst mit der Sendefrequenz
nachfahren bis zum kleinsten SWR (oder Frequenz lassen und Kondensator
ganz leicht nachstimmen auf Min. SWR). Bleibt das Minimum SWR über 1,5
so kannst Du die Koppelschleife verschieben, zuerst ganz anliegend an
den Loop, dann stueckweise richtung Zentrum der Loop (jeweils nur 1cm)
und nach jeder Verschiebung SWR nachmessen. so wirst Du beste Position
finden.
Falls dies nicht reicht, dann Koppelschleife etwas grösser oder etwas kleiner
machen und wieder messen, bis SWR stimmt.

Mit der ABXKOPPEL kannst du die Anpassung besser machen.
Und lass uns noch wissen, ob Du eine 1-Windungs oder 3-Windungs-Loop hast.

Zum Strombalun:
Richtig. Speisekoax durch den Ring wickeln wie im Bild gezeigt, beidseitig
je 5 Windungen.
Im Bild ist ein Fehler, wie du schreibst.Oben gehört die Lötstelle natürlich
auf die Schirmung des Koax und nicht auf die Isolation ... (muss ich doch
noch neu zeichnen).

Viel Erfolg und 73
                            Felix HB9ABX
                            Felix HB9ABX
PS: Abstimmung mit 3-10 Watt


Read previous mail | Read next mail


 28.08.2025 11:45:18lGo back Go up