OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DK1MHW > ANTENNEN 16.03.05 21:21l 27 Lines 1580 Bytes #999 (0) @ DL
BID : G35OE2XOM00R
Read: GUEST DL1ZBQ
Subj: Mag-Loop nach HB9ABX
Path: DB0FHN<DB0RGB<OE5XBL<OE2XOM
Sent: 050316/1915z @:OE2XOM.#OE2.AUT.EU [PR-ARGE Salzburg JN67MW] BCM1.42
From: DK1MHW @ OE2XOM.#OE2.AUT.EU  (Hans)
To:   ANTENNEN @ DL
X-Info: No login password

Hallo Felix. Vielen Dank für deine Infos.
Das Problem lag daran, daß ich einen Kurzschluß auf der Einkoppelschleife 
hatte.
Nach Beseitigung ist eine Beeinflussung des Drehkos feststellbar. Allerdings 
lässt sich die 3-Windungsloop nur auf dem 80 mtr -Band abstimmen, auf 40 mtr 
ist keine Abstimmung möglich. Das SWR auf dem 80 mtr Band lässt sich nicht 
unter 1:3 kriegen, sobald ich meine Hand vom Nahbereich des Drehkos 
herausbewege wird das SWR wesentlich schlechter.
Ich denke fast, dass die Einkoppelschleife von der Dimension her nicht passt. 
Was meinst du dazu? Ich benutze den Drehko aus der Bauanleitung CQDL 2/2002, 
der allerdings teilweise durchgeschlagen hat (lag vermutlich an der groben 
Fehlanpassung?)
Ich werde mal die Einkopplung mittels ABXKOPPEL versuchen, vllt lässt sich 
die Loop dann einfacher abstimmen.
Noch eine Frage zum Strom-Balun: Das Speisekabel (Koax) wird einfach durch 
den Ferritring gewickelt. Auf der Skizze (I-Net) sieht man unten am Balun auf 
der Abschirmung einen Anschluss, auf der gegnüberliegenden Seite des Balun 
auf der äusseren Isolierung einen Anschluß. Hat das etwas zu bedeuten? Bitte 
um Entschuldigung wenn simple Frage kommen, aber ich bin halt mal neugierig, 
hi, und hab noch nicht viel Erfahrung im Antennenbau. 
An dieser Stelle vielen Dank auch an die anderen OM`s die mir ihre Tipps 
zukommen liessen.
Es macht Spass Erfahrungen auszutauschen, das hält den AFU am Leben.
Vy 73 aus der Wallfahrtsstadt Altötting, Hans, DK1MHW


Read previous mail | Read next mail


 28.08.2025 05:30:06lGo back Go up