|
HB9ABX > ANTENNEN 15.03.05 09:48l 31 Lines 1702 Bytes #-7449 (20) @ DL
BID : IDDUUSHB9EAS
Read: GUEST OE5AKM DL3RK
Subj: DK1MHW Magnetloop Problem
Path: DB0FHN<DB0MRW<DB0PV<DB0FSG<HB9EAS
Sent: 050315/0745z @:HB9EAS.CHE.EU [Basel JN37TM] DP6.00 $:IDDUUSHB9EAS
From: HB9ABX @ HB9EAS.CHE.EU (Felix)
To: ANTENNEN @ DL
DK1MHW Magnetloop Problem.
Da koennen verschiedene Probleme existieren, deshalb folgende Hinweise:
Der Typ des Koaxkabels wird nicht die Ursache des Problemes sein.
Die Koax-Loop muss ja irgendwie getragen/befestigt sein.
Diese Tragekonstruktion darf nicht metallisch sein, sondern muss aus Isolierstoff
(Holz oder Kunstsoff) sein, sonst wird die HF kurzgeschlossen, oder es entstehen
Kapazitäten, welche die Funktion verhindern.
Dann ist aufzupassen, dass am Ende des Speisekoax kein Kurzschluss entsteht,
sondern am Ausgang die Koppelschleife mit einem Ende auf die Seele und mit
dem andern Ende auf das Schirmgeflaecht (Masse) des Koax gelötet wird.
Der Durchmesser der Koppelschleife soll etwa 1/5 des Loopdurchmessers betragen.
Die genaue Grösse für bestes SWR hängt von der Umgebung der Loop ab
und ist am Aufstellungsort experimentell durch Messen des SWR und Vergrössern
oder Verkleinern der Koppelschleife zu ermitteln.
Da die Koppelschleife symmetrisch ist, das Koax aber aymmetrisch, empfehle ich ausserdem
zwischen Koax und Koppelschleife einen 1:1 Strombalum zu schalten. Damit
wird die Enstehung von Mantelwellen verhindert.
Es gibt jedoch eine Vielzahl von Auskoppelmoeglichkeiten, diese sind auf der
Homepage anzusehen (in Text und Bild).
http://home.tiscali.ch/hb9abx (Ham-Radio, Projekte, Magnetloop)
Vor dem Senden ist mit der Antenne zu hören und der Kondensator durchzudrehen.
Dabei muss ein eindeutiges Maximum des Rauschen/Signales festgestellt werden.
Dann auf Senden und Feineinstellung so, dass Minimum SWR erreicht wird.
Die Bandbreite ist sehr schmal.
Viel Erfolg und 73
Felix HB9ABX
Read previous mail | Read next mail
| |