|
PF1F > ANTENN 24.02.05 21:50l 30 Lines 893 Bytes #999 (0) @ DL
BID : E10077PF1F
Read: OE7HNT GUEST
Subj: Re: Theoretische Bestimmung des SWR?
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0EA<DB0NOS<DB0BI<DB0FBB<DB0IUZ<DB0GOS<DB0PKE<
PI8DAZ<PI8WFL
Sent: 050224/1943Z @:PI8WFL.#NH1.NLD.EU #:24153 [Enkhuizen] $:E10077PF1F
From: PF1F@PI8WFL.#NH1.NLD.EU
To : ANTENN@DL
OE6MRG wrote:-
>
> Ich fertige einen Dipol fuer beispielsweise 3,5 MHz. Dieses hat
> laut Literatur sagen wir einen Fusspunktwiderstand von 70 Ohm,
> mittels Match trasnsformiere ich auf 50 ohm und ueber einen Balun
> 1 : 1 bekomme ich dann ein SWR am Koaxkabel von 1.
>
> Gibt es eine einfache Rechnungsmoeglichkeit, um das SWR fuer
> andere benachbarte Frequenzen zu bestimmen, etwa fuer 2, 3, 4,
> und 5 MHz?
Nein, eine einfache gibt es leider nicht. Wie die SWR-Kurve verlauft
haengt von zwei Dinge ab:
- von der Antenne
- vom Anpassglied
Je 'dicker' die Antenne, desto breitbandiger ist sie.
Was die Anpassung angeht, so kann diese ganz selektiv wirken; es gibt aber
auch breitbandigere Netzwerke, und es ist sogar moeglich, bis auf sichere
Hoehe, den SWR-Verlauf der Antenne noch zu kompensieren.
73, Rudolf PF1F
Heemskerk JO22im
Read previous mail | Read next mail
| |