|
DL5DKW > ANTENNEN 30.01.05 21:56l 25 Lines 1231 Bytes #999 (999) @ DL
BID : U1FDB0FHN066
Read: DL5DKW DC5JQ GUEST DK6SV
Subj: Re: mantelwellen erfassen....?
Path: DB0FHN
Sent: 050130/1956z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.06b48 LT:999
From: DL5DKW @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Wolf)
To: ANTENNEN @ DL
Reply-To: DL5DKW @ DB0ZKA.#BAY.DEU.EU
X-Info: Sent with login password
DL1JEK (Erich) wrote etwas zu Mantelwellen und deren Unterdrückung.
Hallo Erich,
verbrennst du dir am Mikro die Lippen oder am TRX die Finger, hast du unter
Garantie Mantelwellen auf dem Kabel. Nachweisen kannst du sie u.a. mit einem
Feldstärkemesser, den du am Koaxkabel entlang führst. Du wirst dort Maxima
und Minima vorfinden, falls Mantelwellen vorhanden sind. Die Antennen von
GAP sind out of center fed Dipole. Du benötigst also eine Mantelwellensperre
an der Antenne. Du kannst dir helfen, indem du etwa 50 Ferritkerne RK-10 von
Siemens über das Koaxkabel schiebst. So funktioniert in etwa auch das CF250E
für sehr viel Geld, falls es überhaupt noch im Handel erhältlich ist. Eine
andere Methode wäre, am TRX einen Serienschwingkreis mit kurzem Draht, der
möglichst auf direktem Wege ins Freie führt, zu verbinden und diesen Kreis
auf die TX-Frequenz abzustimmen (Saugkreis).
Störungen in der Nachbarschaft beruhen in aller Regel auf der mangelhaften
Einstrahlfestigkeit billiger Pressmüllelektronik. Da kann nur auf der Seite
der gestörten Geräte nachgebessert werden. Manchmal helfen Sperr- und/oder
Saugkreise oder Kombinationen aus beiden oder bei Direkteinstrahlung die
Mülltonne :-)))
Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Read previous mail | Read next mail
| |