OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL8OL  > ANTENNEN 03.02.04 17:00l 64 Lines 2975 Bytes #999 (0) @ DL
BID : HSIJWHDB0ABZ
Read: DL3RK DH1NHM GUEST DL7NDF OE5TUN DL9NDQ DB0FHN DK8NZ DC9BM
Subj: Matchbox und Balun
Path: DB0FHN<DB0RGB<DB0FSG<DB0PV<DB0MRW<DB0ERF<DB0ABZ
Sent: 040203/1451z @:DB0ABZ.#NDS.DEU.EU [Salzgitter JO52FD] DP6.00 $:HSIJWHDB0A
From: DL8OL @ DB0ABZ.#NDS.DEU.EU (Klaus)
To:   ANTENNEN @ DL 

So,wie versprochen etwas zum Thema ATU mit Balun zwecks Symmetrierung.

Ich schrieb es ja: Ein Balun 1:4 ist die Schlechteste aller Loesungen.
Da wir ja alles kleine positiv gestimmte Frohnatueren sind beginne ich 
einfach mal mit einem Beispiel, wie man es (ACHTUNG: BEISPIEL!)
mahen kann.
Wir nehmen mal eine einfache (und sehr wirksame) Matchbox
wie
 folgt:
      o -----------/////-------))))))))---------------o
                                         I
                                         I
                                        ===   Dreko
                                         I
      o-----------/////-------------------------------o
Legende: Die ersten beiden // sind die Spulen eines Stromsummenbaluns 1:1,

die )) sind eine variable Spule, egal,ob umschaltbar oder Rollspule.
Hinter dem Balun ist alles isoliert aufgebaut und liegt "hoch"

Klar erkennbar ist, dass die Symmetrierung VORNE beginng und nicht hinten -
und genau so soll es sein!

So, jetzt muessen wir uns, wenn wir wissen wollen, warum ! die andere
Loesung so schlecht ist ein wenig in die Niederungen der Wissenschaft
begeben und da ich die auch nicht verstanden habe ;-) schreibe ich einfach
mal ab.
Author ist Walter Maxwell, w2du in einer alten qst:
"Auf dem Papier sollte ein asymmmetrischer Tunermit einem (hinteer geschalte-
ten) Baluln an einer Huehnerleiter sehr gut arbeiten.
In der Praxis (aber) ist das nicht der Fall.
Es ist eine "Ueber den Daumen gepeilte" Regel,dass der Balun vier Mal hoehere
Reaktanz haben soll als die Antenne.
Das heisst, dass bei einer Antenne mit 600 Ohm die Reaktanz des Baluns
bereits 2,4 kOhm haben muss.
Fuer das 80 Meter Band bedeutet dieses, dass der Balun 100 MikroHenry
haben muss - und so viele WIndungen bekommt man auf keinen Ringkern.

Ausserdem ergibt das zwei eklatante Folgen:
Viele Windungen heissen auch mehr Ampere und das bringt den Kern so in die 
Saettigung, dass er in die Saettigung faehrt und dabei seine Sinusform der
HF verliert. Er erzeugt Rechteckschwingungen und man hat die schoensten
Stoerungen(BCI/TVI) bis weit in den UHF Bereich.
In die Saettigung fahren heisst auch bei entsprechender Leistung, dass 
der Ringkern zerstoert wird.

Das zweite Problem heisst: Je mehr Windungen umso mehr Kapazitaet habe ich
ich - und hier macht der Balun genau das Gegenteil von dem, was er eigentlich
machen soll Er verliert seine Symmetrie!...."

Der Artikel geht weiter, sehr in die Tiefe, aber ich glaube, dass ich hier
die beiden Hauptprobleme bereits dargestellt habe..

Diese Probleme aber treten NICHT auf, wenn ich im Eingang einen normalen
Balun 1:1 habe. Das kann ein normaler, auf einen Ringkern gewickelter Balun 
sein oder aber mehrere Meter KOAX, schoen sauber auf ein 4cm Durchmesser
Plastikrohr gewickelt oder einen halben Meter Koax, welches ich mit 
komplett Ferritroehrchen versehe..

OK, Beifall ist nicht noetig, den bin ich gewoehnt

Gruss Klaus


Read previous mail | Read next mail


 12.09.2025 02:28:48lGo back Go up