OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL6CB  > 9600BD   11.12.01 00:41l 112 Lines 3139 Bytes #-8677 (0) @ DL
BID : ACBDB0AIS015
Read: DL1EEC DG2MJW DL3MDI DO1NDP GUEST DD3IA
Subj: zum Sende-LED
Path: DB0ZKA<DB0BOX<DB0MRW<DB0ERF<DB0ROF<DB0AIS
Sent: 011210/2109z @:DB0AIS.#HES.DEU.EU [LBCM FFM JO40IC OP:DL3EL] bcm1.43c
X-Info: Received from 44.130.52.84 by SMTP-gateway

Message-ID: <005301c181c0$24ace8a0$5434822c@AMPR.ORG>
From: "Ralf DB0AIS" <DL6CB@DB0AIS.#HES.DEU.EU>
To: <9600bd@dl>
Subject: zum Sende-LED
Date: Mon, 10 Dec 2001 22:16:38 +0100
Organization: Amateurfunk
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain;
	charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Priority: 3
X-MSMail-Priority: Normal
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2600.0000
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2600.0000


Ralf Römer, Neulussheim, 06205-3519, ex DB1IPN/DO1PN
E-Mail by mircosoft outlook5.0

moin allerseits,

habe wie gesagt doch einige Tips bekommen zum sende-LED. Da gibt es mehrere
Möglichkeiten.

Mir scheint am besten die Sache mit Transistor T8 (BD140). An den Kollektor
(das ist da mittlere Beinchen) lötet man eine Leitung an (man kann auch von
hinten an das Gehäuse M3 Schraube durch). Daran dann an die Anode eines LED
(das ist da lange Beinchen). Davon aber einen Vorwiderstand ca. 220 ohm,
sonst macht die dicke Backen. Das kurze Beinchen dann an Masse.

hier die Zuschriften:

----------------------------------------------------------------------------
---------------------

servus Ralf,

stehe vor dem gleidhen problem. hab die antenne nicht weit weg,
legte einen draht dipol dahinmit einer zweidraht leitung, im
shack ein altes radio-anzeige-meter und einen diode. .... shcon
schlägts aus bei tx. und auch , wenn der 2m-teil sendet. oder
kw... . hängt von der antenne ab. ein poti ist auch nicht
schlecht, zum schutz des meters...

ansonsten : im handbuch zum t7f nachsehen...
73 alfons



Hallo Ralf!
Da gibt es eigentlich nur einen Punkt:
Der Kollektor vom T8.

Das ist der Stehend eingebaute BD140, welcher das Loch durch den Körper hat.
Man kann eine M3 Schraube mit Mutter un einer Lötöse in dem Loch befestigen.
An die Lötöse einen Draht und einen weiteren Draht an Masse, an diese beiden
Drähte dann eine 12V Lampe.
Oder auch eine LED, aber dann mit einem Widerstand in Reihe, ca 1K-Ohm.

PS aber es darf eigentlich nie passieren, dass er alleine auf Senden
geht.....
Wenn Fragen sind, bitte.......

vy 73 de Sigi



Hallo Ralf,

einen meiner beiden T7F habe ich mit einer LED ausgerüstet, die von einer
der
beiden +5V Leitungen des User Interfaces gespeist wird. Das sind bei X1 Pin
14 oder bei X2 Pin 2.
Die Anode der LED wird über einen Widerstand von ca. 220 Ohm an die 5V
angeschlossen. Die Kathode verbindest du mit der PTT Leitung deines
TNC/Modems.

VY 73, Walter



Hello Ralf,
Sie kunten der spannung an der collector der BD140 abnemen und via eines R
nach eine Led bringen
73's frm Luc
sorry for my Bad deutch


X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz

HI,

man nehme
eine LOW Power LED (ca 2 mA)
einen Vorwiederstand
einen Transistor

Das signal im T7F heisst TXENA und findet sich auch auf X1 :-)
Der Transistor sollte ein NPN mit hoher Verstärkung sein,
um dass Signal vom Controller nicht zu stark zu belasten.
also an den Collector des Transistors 5V anlegen.
TXENA an die Basis (ggf noch mit einem weiteren Vorwiederstand)
An den Emitter kommt die LED mit dem Vorwiederstand.

55 und 73 michael








Read previous mail | Read next mail


 13.09.2025 15:08:28lGo back Go up