|
DC4DNB > WXSAT 27.04.00 05:15l 53 Lines 3015 Bytes #-9274 (0) @ DL
BID : R40DB0FBB007
Read: DH1STF DC7WG DH8HHA DG3GMG DK4MC GUEST
Subj: H:Bandbreite 137MHz-RX
Path: DB0AAB<DB0RGB<DB0MRW<DB0ERF<DB0FBB
Sent: 000427/0021z @:DB0FBB.#NRW.DEU.EU [Dortmund, JO31RM, OP:DK1DO] BCM1.42
From: DC4DNB @ DB0FBB.#NRW.DEU.EU
To: WXSAT @ DL
X-Info: No login password
Hallo erstmal in die Runde!
Seit einigen Tagen mache ich mir wieder mal gedanken zum Thema
Satellitenempfang auf 137MHz. Da ich seit einigen Jahren nur sporadisch auf
diesem Gebiet arbeite,habe ich bisher nur mit normalen Scannern empfangen.
Da ich aber den empfang verbessern moechte,fing ich an zu gruebeln,wie ich die
Bandbreite besser ausdehnen koennte.
Angefangen von dem Gedanken einen Scanner umzubauen,bin ich nun kurz davor mir
einen kompletten Empfaenger zu entwerfen.
Allerdings hakt es da an den genauen technischen Daten...:
Die NOAA Satelliten sollen angeblich mit 34 bzw 40kHz Hub arbeiten.
Die ebenfalls intressanten Satelliten Meteor,Okean und Sich sind aber offenbar
ein Problem,da ich hierzu keinerlei Daten bekomme.
In der Help-Datei von WXSAT werden zB die NOAA mit 40kHz angegeben,waehrend zu
Okean und Sich nur "less FM" erwaehnt wird.
Weiss jemand vielleicht den exakten Hub von Okean und Sich ?
Von einem ehemals geplanten Doppelsuper wird wohl auch nichts,da ich nirgens
455kHz Filter mit 40kHz Bandbreite finde. Lediglich einen 10M40A Quarzfilter
mit 40kHz Bandbreite auf 10,7MHz habe ich gefunden.
Der breiteste 455kHz Filter ist ein CFx455B mit einer Bandbreite von max.
30kHz...gibt es vielleicht auch einen CFx455A ?
Nun,wenn ich kein passendes Filter fuer die 2.ZF auftreiben kann,dann werde
ich warscheinlich einen Einfachmischer mit einem NE 602 als Eingangsmischer
sowie einem CA 3089 als Demodulator zusammenstricken.
Wenn mir jemand bezueglich der Bandbreiten bzw mit den Filtern helfen kann,
dann hoffe ich auf den ersten Testaufbau innerhalb von 2 Wochen.
Da ich mir ein Projekt vorstelle,das moeglichst einfach und klein aufgebaut
sein sollte und dennoch sehr gute Daten liefert und viele nuetzliche Extras
hat,werde ich bei Erfolg das ganze natuerlich als Bauanleitung hier
veroeffentlichen. Als (unnoetige?) Extras ist zB eine 2400Hz
Hilfstraegererkennung mit Schaltausgang (Tonband,Alarmklingel...),
sowie eine flexible Ferspeisung (fuer Vorverstaerker) und natuerlich getrennte
NF-Ausgaenge (Line-Out fuer Modem/Soundkarte und Mithoerlautsprecher)
vorgesehen. Natuerlich wird das Geraet dann auch eine Pegelanzeige besitzen.
Als Frequenzbereich denke ich an 137-138 MHz...ausserhalb von 137.3 und 137.85
MHz kenne ich zumindest keine Satelliten in APT-Norm.
Beim ersten Testaufbau wird sich auch zeigen,wie empfindlich die AFC vom CA
3089 reagiert,aber das sollte laut Datenblatt auch keine Probleme verursachen.
Da das angesprochene Quarzfilter 10M40A bereits knappe 20,-DM kostet,schaetze
ich mit einem Materialaufwand (ohne Gehause usw) von ca. 50,-DM.
Als maximale Obergrenze sehe ich 100,-DM vor,was ich aber moeglichst nicht
erreichen will.
Denn knapp ueber der 100,-DM grenze gibt es schon genug Bauvorschlaege.
Ich moechte dagegen auch beweisen,das es viel einfacher und billiger geht,ohne
grosse Abstriche bei der Qualitaet zu machen.
73 de DC4DNB @ DB0FBB Olaf aus Hagen
Read previous mail | Read next mail
| |