OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL8SER > VLF      28.01.00 22:44l 56 Lines 2223 Bytes #-9196 (0) @ DL
BID : S1ADB0GPP00U
Read: DK2ZA DC6NO DL8ZX DB0FHN GUEST
Subj: DCF77 hat cw-Kennung ?
Path: DB0ABH<DB0AAB<DB0KFB<DB0CZ<DB0GE<DB0HOM<DB0RBS<DB0LX<DB0GPP
Sent: 000128/1919z @:DB0GPP.#BW.DEU.EU [Goeppingen (JN48TQ) DF6SA] bcm1.42j $:S
From: DL8SER @ DB0GPP.#BW.DEU.EU  (Klaus)
To:   VLF @ DL
Reply-To: DL8SER @ DB0SAO.#BW.DEU.EU
X-Info: No login password


Hallo Langwellenfreunde

Ich habe heute mal das Zeitzeichensignal etwas genauer unter die
Lupe genommen und festgestellt, daß regelmäßig eine CW-Kennung 
gesendet wird. Es ist mir bisher nicht aufgefallen und ich habe 
nicht gewußt, daß es das gibt. (Ein WAV-File des gefilterten 
Signals liegt vor)

Ausgestrahlt wird sie unteranderem zur  59 Minute und 22 Sekunde
einer jeden Stunde. Es wird zweimal das Rufzeichen gesendet. 
Ich habe das Timing noch nicht genauer unterucht.. vermute aber, 
daß sie alle 20 Minuten erfolgt. (?)

Vermutlich ist das schon ein alter Hut.. kann mir dennoch jemand
erklähren wie das CW- und das Zeitzeichen sich gemeinsam auf dem 
Träger vertragen ? Wo gibts nähere Informationen dazu ?


Noch eine Frage zu den Ausbreitungsbedingungen auf LW:

Das DCF77 Signal unterliegt sehr starken Fluktuationen. Auf meiner
Skala schwankt die Feldstärke von mindestens S1 bis hinauf zu S9+
und das in sehr kurzen Zeitabständen von einigen Minuten.
Normal ist etwa S7.


Ich vermute als Ursache Schwankungen/Störungen im Erdmagnetfeld.
Können sich diese Störungen denn so strak auf der kurzen Distanz
auswirken ? Welchen Zusammenhang kann man zwischen dem A-Index und
der Feldstärke auf Langwelle herstellen. Ist ein ruhiges Magnetfeld
gut oder schlecht ? Ich habe das noch nicht genauer untersuchen 
können da mir stunden- oder minuntengenaue Angaben des A-Index fehlen.
Ich würde die Feldstärke und den A-Wert gerne über der Zeit auftragen
und mir selbst ein Bild von diesem Zusammenhang machen.

Wenn wir also genauer wüßten wann denn die Ausbreitung (minutenganu)
am besten ist könnten wir unsere CQ-Rufe danach ausrichten und die 
Möglichkeit eine DX-Partner zu arbeiten würde ansteigen.


Hat jemand von euch ein Protonenspinnmagnetometer gebaut ? Es würde 
uns dabei gute Dienste Leisten. Eine Bauanleitung habe ich bereits.
Bin aber noch nicht dazu gekommen die sehr Aufwändige Toroidspule
zu wickeln..hi. (Das Beobachten einer Bake tut's bestimmt auch (?))


Antworten können sicher aufgrund allgemeinen Interesses in  die 
Rubrik eingespielt werden.

Danke es 73 de Klaus


Read previous mail | Read next mail


 03.04.2025 04:09:04lGo back Go up