OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DG8BR  > UNIX     21.01.00 01:57l 29 Lines 947 Bytes #-9369 (0) @ DL
BID : K10DB0CXH00W
Read: DJ6FX DD5GU GUEST
Subj: QIC-80-Floppystreamer
Path: DB0AAB<DB0RGB<DB0MAK<DB0ERF<DB0SHG<DB0CEL<DB0AGM<DB0MVP<DB0SWM<DF0HMB<
      DB0MAR<DB0IL<DB0OQ<DB0RDB<DB0HES<DB0CXH
Sent: 000120/2235z @:DB0CXH.#NDS.DEU.EU [LBCM Cuxhaven, JO43HU] bcm1.42
From: DG8BR @ DB0CXH.#NDS.DEU.EU  (Bernd)
To:   UNIX @ DL

Hallo Leute,
ein Blick in die SuSE-Datenbank hat die Loesung gebracht.
Leider steht es nicht im Handbuch.
Ich habe persoenlich keinen Inet-Zugang....
 
So,. nun aber die Loesung.
Ab den 2.2.x-Kernel muss man nicht mehr ftape nehmen, sondern zftape.
Manuelles Laden, nur unter root.
modprobe zftape und ev. noch modprobe zft-compressor.
Automatisches Laden.
in /etc/conf.modules
Am Anfang der Datei folgendes einfuegen.
alias char-major-27     ftape
post-install ftape modprobe "-k" zftape
und ev
post-install ftape modprobe "-k" zfz-compressor
 
Weiter unten steht noch ein "alias char-major-27   ftape".
Diese Zeile entweder loeschen oder durch ein "#" auskommentieren.
 
Nachlesen kann mann das Ganze bei suse.de unter dem Titel Floppy-Streamer
unter Linux.
Einfach in die Suchmaschine ftape eingeben.
 
So, ich hoffe das der eine oder andere das gebrauchen kann.
Bid denne Bernd DG8BR


Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 06:11:16lGo back Go up