OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DK7TD  > TNC3     15.06.98 17:54l 78 Lines 3323 Bytes #999 (999) @ DL
BID : F68DB0PRT017
Read: GUEST DL1GHN DL7UAZ DL6PM DD3IA DG2NBN DL4IS
Subj: TNC4e-Info (Text!!)
Path: DB0MAK<DB0PV<DB0AAB<DB0ZKA<DB0LX<DB0PRT
Sent: 980615/1204z @:DB0PRT.#BW.DEU.EU [Reutlingen JN48OM] bcm1.39z6
From: DK7TD @ DB0PRT.#BW.DEU.EU  (Didi)
To:   TNC3 @ DL

Hallo Leute,
hier kommt endlich eine kleine Info zum TNC4e im Textformat, fuer alle die,
die PDF nicht decodieren koennen. Natuerlich nicht ganz so umfangreich, aber
als kleine Information reicht's aus, denke ich:


Infos zum TNC4e
===============

Hardware

- Der TNC4e ist eine Erweiterung des bekannten TNC3. Durch Verwendung eines
  MC68EN302 mit integrierter Ethernet-Schnittstelle ist es nunmehr moeglich,
  sowohl mehrere TNCs zu koppeln als auch die Kopplung zum PC wesentlich zu
  beschleunigen.
- Die Ethernet-Schnittstelle ist fuer den Anschluss von Twisted-pair aus-
  gelegt und arbeitet konform zu IEEE 801.2. Zur Vernetzung ist ein belie-
  biger Hub zu verwenden. Alternativ kann auch ueber ein Null-Modem-Kabel
  eine Punkt-zu-Punkt-Kopplung zu einem PC bewerkstelligt werden.
- Zudem koennen 3 (schmale) Modems oder 2 breite Modems von DK9SJ gesteckt
  werden, so dass ein attraktiver Preis pro Kanal erzielt wird. Schmale
  Modems fuer Baudraten bis 150kBaud sind in Vorbereitung.
- Neben den integrierten 1 MB nullspannungsfesten DRAM sind bis zu weiteren
  3 MB DRAM steckbar.
- Als Programmspeicher stehen 1 MB Flash zur Verfuegung.
- Neben einer Anschlussmoeglichkeit fuer einen DCF-77 Impuls kann ueber
  Steckklemmen auch RESET und NMI ausgeloest werden.
- Neben der TNC3-kompatiblen Asynchron-Schnittstelle an SCC3 ist ein
  zusaetzlicher UART vorgesehen, der bei gestecktem Modem an SCC3 auto-
  matisch aktiviert wird.
- Als Pufferbatterie ist ein Lithium-Akku mit Ladeschaltung eingebaut.
- Ein Schaltnetzteil mit 82% Wirkungsgrad vermeidet unnoetige Waermebildung.

Da die CPU einen Pinabstand von 0.5mm aufweist, ist ein Selbstbau aussichts-
los. Die 4-lagige Platine wurde daher weitestgehend mit SMD-Bauteilen aus-
gestattet und per Automat bestueckt.


Software

Auf dem TNC4e arbeitet die erweiterte XNET-Software von Joachim Scherer,
DL1GJI. Da die wichtigsten TCP/IP-Basisdienste integriert wurden, ergeben
sich gegenueber dem TNC3 zusaetzliche Moeglichkeiten:

- mittels zusaetzlich geladenem Treiber kann IPKISS, d.h. KISS-Mode ueber
  die Ethernet-Schnittstelle gefahren werden. Um das Routing transparent
  zu machen, wird jedem Port eine eigene IP-Adresse zugewiesen.
- Mehrere TNC4e koennen miteinander verkoppelt werden, wobei die Busge-
  schwindigkeit von 10MBaud ausreichend ist, um ca. 12 Funkports mit
  Baudraten bis 76kBaud zu versorgen.
- Die haeufigste Anwendung duerfte die schnelle Anbindung an eine Mailbox
  oder einen WWW-Server sein. Die erforderlichen (TCP/IP-)Treiber sind
  bereits in allen gaengigen Betriebssystemen enthalten.


Technische Daten

mech.  Abmessungen                218 x 67 x 124 mm
Eingangsspannung                  8-16 V DCC
Stromaufnahme ohne Modems         130 mA
Stromaufnahme maximal             300 mA
Funkportsmax.                     3 x 1.2 MBaud
Ethernet-PortTwisted Pair (RJ45)  10 MBaud
Asynchron-Schnittstelle           max. 115.2 kBaud
Echtzeituhr                       Epson RTC 64613
Festspeicher                      1 MByte
5V-FlashRAM                       1 MByte intern + 3 MByte optional



So, das war's schon. Damit koennt Ihr Euch ein Bild machen, was das Geraet so
alles leistet.
Preis wird bei so ca. 800DM liegen (ohne Modems!).

Vy 55, 73 de Didi / DK7TD


Read previous mail | Read next mail


 11.09.2025 20:36:05lGo back Go up