|
DG8YGZ > TNC3 15.01.01 03:03l 38 Lines 1447 Bytes #-9006 (0) @ DL
BID : F11DB0EAM001
Read: GUEST DG3TD DG4MFN DM3TT
Subj: re:29F040 im TNC3
Path: DB0ZKA<DB0KFB<DB0AAB<DB0SL<DB0RGB<DB0MRW<DB0HOT<DB0ERF<DB0EAM
Sent: 010115/0029z @:DB0EAM.#HES.DEU.EU [Kassel DB8AS] DB19c1 $:F11DB0EAM001
From: DG8YGZ @ DB0EAM.#HES.DEU.EU (Olaf)
To: TNC3 @ DL
Hallo Leute,
Kai dg5dcx hat mir freundlicherweise einen Text von der Symek-Homepage
zugespielt, den ich als Info mal hier einspiele. Ich hab die "Modifikation"
durchgefuehrt und auf den 1. Blick siehts soweit ganz gut aus...
Hallo, hier der Text von der Homepage des TNc3 Herstellers:
256 kByte EPROM im TNC3 reichen gut aus. Wer mehr braucht, der kann sich mit
einer kleinen Modifikation behelfen:
Das Layout des TNC3S (alle Platinenversionen bis K) lässt nur die Verwendung
von 128k * 8 Bit ROMs (z.B. 27C1000, AM29F010) zu. Mit einem kleinen Trick
lassen sich auch die um das Vierfache größeren EPROMS bzw. Flash-ROMs verwenden:
1. biegen Sie Pin 1 der neu einzusetzenden EPROMs hoch. Pin 1 der Fassung bleibt
dann leer.
2. verbinden Sie die beiden Pins 1 mit Pin 1 eines beliebigen RAM-Speichers.
Die Programmierung sollte dann folgendermaßen erfolgen:
1. Programmieren Sie die neuen und gelöschten Flashs mit dem TNC3-Betriebssystem
(Download). Die Programmierung ist eigentlich nur für 128 k *8 Bit EPROMs
vorgesehen, das Betriebssystem läuft aber korrekt.
2. Programmieren Sie die Flash-EPROMs mit dem Kommando flash -eo und der Datei
OS300.abs neu. Jetzt sind die Flashs einsatzbereit und es können weitere Dateien
mit flash -a nachgeladen werden.
-Quelle- http://www.symek.com
Viel Spass beim basteln, vy 73 es 55 de Olaf dg8ygz @ db0eam.#hes.deu.eu
Read previous mail | Read next mail
| |