OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DB0ERF > THUERING 07.12.08 04:18l 618 Lines 42948 Bytes #-5670 (0) @ DL
BID : DB0ERFKB56WH
Read: GUEST DJ2RR DJ9AO
Subj: Thueringen-Rundspruch 48. KW vom 29.11.2008
Path: DB0FHN<DB0MRW<DB0SIF<DB0IDN<DB0MW<DB0SHL<DB0ERF
Sent: 081130/1040z @:DB0ERF.#THR.DEU.EU [Erfurt DL3AMi] DP6.00 $:DB0ERFKB56WH
From: GBOUNCE-54213000-1-33420346 @ DB0ERF
To:   THUERING @ DB0ERF

     

Hallo, liebe SWLs, YLs und OM!
ihr hoert den Thueringen-Rundspruch 48. KW vom 29.11.2008

Der Distriktsvorstand informiert:
*****************************************
Hallo Funkfreunde, 
heute wende ich mich mit einem weiteren Aufruf an Euch, die Vorbereitungen zur Neuwahl des Distriktsvorstandes zu unterstuetzen.
Die bisherigen von mir abgefragten Stellungnahmen waren ausnahmslos positiv und sie enthielten auch Wuensche und Hinweise denen der neue Vorstand in einer Art Programm nachgehen wird!
Diese Informationen werde ich auch veroeffentlichen, wenn alle erreicht sind.
Mir waere es eine grosse Hilfe, wenn ein paar Stellungnahmen auch von selbst kaemen.
Es ist schon ein Stueck Arbeit mit allen OVVen ins Gespraech zu kommen.
Es ist aber auch interessant was sich so alles ergibt und wo welche Probleme stecken.
Also bitte helft mir etwas, die Wahlveranstaltung ist am 28.2.09 in Muehlberg!
Wer als Gast mitkommen will sollte das mit seinem OVV abstimmen.
Der Gasthof fasst nicht unendlich viel, aber schon ein paar mehr!
Entschuldigung bitte an den Reinhard, DL5ZA, Wahlkommission!
Wer jemanden vertritt braucht zur Wahl eine entsprechende Vollmacht bzw Beauftragung.
Was die Stellungnahmen zur K Lizenz angeht, so ueberwiegen bisher die Zustimmungen!
Die Zustimmer und die Ablehner sind sich ueberraschend einig, dass die Einfuehrung der K Lizenz mit einer deutlichen Nachbesserung, hinsichtlich der finanziellen Belastung versehen sein sollte.
Uns kommt kein Nachwuchs ueber die finanziellen Huerden, die die Behoerden errichtert haben.
Manche OVe haben genug Geld um zu helfen, andere gehen selbst auf den Zahnfleisch!
Ich werde noch darueber berichten, wenn meine Befragung bzw. Eure Zuwendung weitergeht!
Bitte Mut!
Schreibt Eure Meinung! 
Das waere es fuer heute!
Beste 73s Gerhard DL2AVK,   zur Zeit kommissarisch DV

Hallo aus Schleswig-Holstein

Ich gehoere dem Schleswig-Holstein-Rundspruchteam an und bin dort in der Redaktion und als Sprecher beteiligt.

Ich denke, dass so Mancher noch nicht begriffen hat, dass WIR der DARC sind und nicht der Vorstand. 
Der Vorstand handelt nach demokratisch im Amateurrat gefassten Entschluessen. 
Somit ist es Wichtig, dass in Thueringen schnellstmoeglich ein Vorstand gewaehlt wird, der dann auch in Eurem Sinne mitwirken kann.
Das Referat AJW ist zwar aufgeloest, aber es gibt einen Stab AJW weiterhin. 
Der Amateurrat hat beschlossen, dass die Ausbildung Sache der Ortsverbaende ist und natuerlich vom Stab AJW unterstuetzt wird. 
Also ist ein Ansprechpartner mit Infomaterial vorhanden.

Anmerkung:
1. Ich persoenlich hasse uebertriebenen Pessimismus.
2. Alle rufen nach "DARC / Baunatal", aber der Verein sind wir Mitglieder, die selbst aktiv werden muessen und nicht immer nur von Anderen etwas erwarten sollten.
3. Vereinsschaedigende Aeusserungen gehoeren nicht in einen Rundspruch des DARC!

Gruss aus Neumuenster, M09

--
Wolfgang Moeller, DL4LE
DARC e.V.
Stellv. DV M und OVV M09

Hallo Wolfgang, 
tnx fuer Deine Info, wir sehen hier zu aehnlich wie Du!
Aber eine Zensur des RSP gibt es nicht!
Moege sich jeder so aeussern, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, 
mit Deinem DV dem Horst und der Gertrud war immer gut tun, 
beste 73s
Gerhard DL2AVK  

Meinung zur Situation in unseren Distrikt
***************************************************
Hallo liebe XYLīs, YLīs und OMīs,
wir machen uns auch Gedanken, wie es in Thueringen weiter gehen soll. 
Leider haben wir auch kein Patentrezept zu Verfuegung, um die jetzige Misere zu beenden.
Auf jeden Fall ist der derzeitige Zustand nicht akzeptabel und muss schnellstens beendet werden. 
Ich selbst habe in den letzten Tagen und Wochen Gespraeche mit verschiedenen OMs gefuehrt, welche meines Erachtens in der Lage sind, ein Ehrenamt im Distrikstvorstand zu bekleiden. 
Leider sind diese Gespraeche an schwerwiegenden privaten, aber auch beruflichen Einschraenkungen gescheitert.
Bei allem, was hier in dieser Diskussionsrunde und auch im Rundspruch veroeffentlicht wird, sollte sich jeder vorher mal ueberlegen, was er da so schreibt. 
Wir haben hier gute Ansaetze gefunden, aber auch vieles, was der Sache eher schadet als nuetzt. 
Zu allererst sollten wir daran denken, dass wir einīDistrikt eines eingetragenen gemeinnuetzigen Vereines sind und uns damit an die auf der Grundlage des BGB und des Vereinsgesetzes bestehende Satzung sowie die Wahl- und Geschaeftsordnung zu halten haben. 
In diesen Unterlagen steht nichts von einem runden Tisch oder aehnlichen, sondern ganz klar, wie sich der DV zusammensetzt. 
Weiterhin ist es uns raetselhaft, was es nuetzt, einen kooperativ an den DARC angeschlossenen RSV Thueringen zu gruenden. 
Zum einen bedeutet das eine noch weitere Zerstuecklung des Amateurfunks und damit noch weniger Gewicht gegenueber den Behoerden und zum anderen: wer soll denn diesen "neuen Verein" leiten, bei dem die Aufgaben fuer einen Vorstand bedeutend weitreichender sind als fuer einen DV, wenn sich schon jetzt niemand fuer die Aufgabe als DV bereiterklaert.
Es ist schon eigenartig, wie jetzt alle nach Baunatal schauen. 
Denkt ihr denn, dass man in Baunatal die Probleme von Thueringen loesen kann?
Der Distrikt Thueringen - das sind seine etwas ueber 1000 Funkamateure - kann seine Probleme nur hier in Thueringen vor Ort loesen.
Wir sind bestimmt mit vielem, was im DARC-Vorstand und im Amateurrat geschieht, nicht einverstanden, aber das wir keinen DV haben, da koennen "die da Oben", nun wirklich nichts dafuer; und wir sollten hier erst einmal unsere Hausaufgaben erfuellen. 
Was alles Weitere betrifft, liegt es an uns selbst, wie wir ueber Vorschlaege, welche durch den DV beim Amateurrat einzubringen und zu vertreten sind, das Vereinsleben versuchen mitzugestalten und den DARC veraendern. 
Bei vielen Aktivitaeten, von denen hier zu lesen, ist frage ich mich, muss denn das alles im Amateurrat genehmigt werden? 
Warum machen wir es nicht einfach? 
Wir haben in den letzten Jahren in Thueringen so viel bewegt und brauchen unser Licht bestimmt nicht unter den Scheffel zu stellen. 
Ihr werdet sehen, dass der Erfolg uns immer recht gibt.
Aber unsere Aktivitaeten nuetzen uns allen nur, wenn es weiterhin einen Distrikt Thueringen gibt und wir unsere eigenen Probleme in den Griff bekommen.
Dazu ist es aber dringend noetig, dass wir auf Basis der bestehenden Satzung einen neuen DV finden. 
Wir glauben nicht, dass der derzeitige Zustand lange erhalten werden kann. 
Bitte seit euch alle dessen bewusst, dass der DARC-Vorstand den derzeitigen Zustand auf Grundlage der bestehenden Gesetze gar nicht lange dulden kann und die Gefahr der Aufloesung unseres Distriktes besteht. 
Das sollte bestimmt nicht unser Ziel sein !!!!!!!
Wie bereits zur Distrikstversammlung in Muehlberg bekannt gegeben wurde, ist und bleibt das HF-Referat des Distrikt Thueringen in der bisherigen Besetzung arbeitsfaehig und steht auch einen neuen DV; wenn gewuenscht; zur Seite.
Vy 73
Uwe, DL5AOJ
HF-Referent Thueringen

Einsteigerklasse betreffend!
****************************
Liebe YLs und OM,
den Antrag zur Einfuehrung einer neuen Einsteigerlizenz habe ich gelesen und finde diese Bemuehungen eigentlich gar nicht schlecht. 
Ueber die Art und Weise, wie der Antrag im DARC bearbeitet wurde, moechte ich mich an dieser Stelle nicht aeussern. 
Stellt bei der Bewertung bitte primaer das Ziel in den Vordergrund. 
Einige Aenderungen werden mit Sicherheit noch notwendig sein, bevor ein derartiger Antrag vom Amateurrat bestaetigt wird.
Ich nehme an der naechsten Mitgliederversammlung des DARC in Lippspringe (13. und 14.12.2008) teil und kann die Meinung unseres Distriktes vertreten. 
Unser Votum wird so abgegeben, wie es die Mehrheit im Distrikt erwartet. 
Beteiligt Euch in den naechsten drei Wochen an der Meinungsbildung. 
Sendet alle Diskussionsbeitraege bzw. eine Meinungsaeusserung (ein kurzer Satz reicht aus) an unseren amtierenden Distriktsvorsitzenden Gerhard (DL2AVK) oder an mich. 
Wir sind beide per E-Mail (CALL @ darc) zu erreichen.
73 awdh Roland DK4RC OVV x28

Hallo Funkfreunde,
Anliegendes zur Info.
Ich schliesse mich dem Protest nicht an.
Das hat im Wesentlichen folgende Gruende:
Die ELL wird kommen, das durch die internationalen Vorgaben absehbar und DL wird nicht das letzte Land sein wollen, das die ELL umsetzt.
Daher ist es noetig, in die Diskussion mit der BNetzA einzusteigen und mitzugestalten, wie was umgesetzt werden soll. Das wird m.E. hiermit vorbereitet. 
Mit dem Konzept stellt der DARC erst mal seinen Fuss in die BNetzA-Tuer und bietet seine Unterstuetzung bei der Gestaltung an. Ob das angenommen wird sei dahingestellt.
Die anliegenden Gegen-Argumentation zur ELL sind in Teilen nachvollziehbar und treffen oft nicht nur den DARC sondern die Technikverdrossenheit allgemein.
Ich sag's mal ueberspitzt: Die Verbloedung ist im vollen Gange und aus dem kleinen Anteil der davon nicht Betroffenen wollen wir Mitglieder!
Richtig unschoen ist, dass keine breite Diskussion im Vorfeld gefuehrt wurde. Diese Kritik ist absolut berechtigt, weil "die da oben" ja mal wieder was ueber die Koepfe ihrer Mitgliedern entschieden und gemauschelt haben. (Zumindest kommt das bei vielen Mitgliedern so an.)
Das kann so auf Dauer nicht funktionieren. 
Mir ist der Zeitrahmen, unter dem das entstand, allerdings nicht bekannt. (Das waere aber auch keine wirkliche Entschuldigung.)
Hoffentlich kommt das an den richtigen Stellen an und wird beim naechsten Mal beruecksichtigt! 
Als Thueringer DV hatte Thorsten, als wir von der Arbeitsgruppe zur ELL auf Umwegen erfuhren, seine und meine Mitarbeit dort angeboten. Wir wurden allerdings nicht erhoert.
Fazit: Die Mail an den Thueringer DV koennen wir uns ja wegen Nichtbesetzung und Nichtteilnahme an der Versammlung sparen.
73 Steffen
http://dh4bm.dyndns.org/ovx37

4. Wertungscontest zum Thueringer Contestpokal KW
********************************************************************
Hallo Contestfreunde !
Nachdem das Ergebnis fuer den 4. Wertungscontest zum Thueringer
Contestpokal KW fuer das Jahr 2008 veroeffentlicht wurde ergibt sich
nachfolgender Stand.
Bei Unstimmigkeiten und Anfragen bitte eine E-Mail an dl5aoj@darc.de
Die kompletten Ergebnislisten fuer die Pokalwertung, welche dann auch die
Teilnehmerzahl des Contestes sowie die Contestplatzierung enthalten, koennen
jederzeit bei mir als Ausdruck gegen SASE, oder per E-Mail angefordert werden.
Die Ergebnissse fuer die einzlnen Conteste entstammen ders CQ-DL und dem
Internet.

Meine Adresse Uwe Heun, DL5AOJ, Goethestrasze 55, 07407 Rudolstadt.

                           *** Thueringer Contestpokal KW ***
                                ** Einmannwertung 2008 **

Platz Call    DOK  10m-   CW- WAEDC  SSB- Thr.- WAEDC   WAG WAEDC    WW  Pokal-
                  Cont.    FD   CW    FD  Cont.  SSB         RTTY        punkte

  1   DL5ASE  X36   899   846     0   833   897     0     0     0     0    3475
  2   DL4AWA  X06   955     0     0  1000   935     0     0     0     0    2890
  3   DL1ARJ  X28   978   923     0     0   855     0     0     0     0    2756
  4   DL6AWJ  X23   424   615     0   667   718     0     0     0     0    2424
  5   DL5L    X23   975     0     0     0   984     0     0     0     0    1959
  6   DL4ME   X30   935     0     0     0   952     0     0     0     0    1887
  7   DK5KMA  X33   971     0     0     0   871     0     0     0     0    1842
  8   DL4WA   X28   690     0     0     0   974     0     0     0     0    1664
  9   DO1MGN  X37   941     0     0     0   677     0     0     0     0    1618
 10   DL1FAA  X06   721   462     0   417     0     0     0     0     0    1600
 11   DL8MBS  X06   884   692     0     0     0     0     0     0     0    1576
 12   DL1ALN  X06   877     0     0     0   513     0     0     0     0    1390
 13   DL3TD   X34   376     0     0     0  1000     0     0     0     0    1376
 14   DD3WW   X36   356   231     0   167   532     0     0     0     0    1286
 15   DO1AYJ  X22   898     0     0     0   371     0     0     0     0    1269
 16   DL1ALF  X23   688     0     0     0   452     0     0     0     0    1140
 17   DL4AUE  X35     0   538     0   583     0     0     0     0     0    1121
 18   DL1AZK  X23   725     0     0     0   359     0     0     0     0    1084
 19   DL1AWC  X31   463     0     0     0   613     0     0     0     0    1076
 20   DL2ARD  Z88  1000     0     0     0     0     0     0     0     0    1000
 21   DL3ALI  X17   995     0     0     0     0     0     0     0     0     995
 22   DK4MX   X35   971     0     0     0     0     0     0     0     0     971
 23   DF0CI   X12     0     0     0     0   968     0     0     0     0     968
 24   DG0OM   X23   476     0     0     0   484     0     0     0     0     960
 25   DL2ZN   Z83     0     0     0     0   949     0     0     0     0     949
 26   DL1WA   X28   930     0     0     0     0     0     0     0     0     930
 27   DL8AWK  X31     0     0     0     0   923     0     0     0     0     923
 28   DH5AO   X14     0     0     0     0   903     0     0     0     0     903
 29   DL4AOJ  X22     0     0     0     0   887     0     0     0     0     887
 30   DL2ANM  X39   761     0     0     0   103     0     0     0     0     864
 31   DH8WE   X23     0     0     0     0   846     0     0     0     0     846
 32   DM5G    X20     0     0     0     0   823     0     0     0     0     823
 33   DF8AA   X37     0     0     0     0   821     0     0     0     0     821
 34   DL3ARK  X36   222     0     0     0   597     0     0     0     0     819
 35   DL1AOB  X16     0     0     0     0   806     0     0     0     0     806
 36   DL0THR  THR     0     0     0     0   795     0     0     0     0     795
 37   DH3KBI  X23     0     0     0     0   790     0     0     0     0     790
 38   DL5ANS  X23   191     0     0     0   590     0     0     0     0     781
 39   DL3AMB  X40     0     0     0     0   769     0     0     0     0     769
 40   DL0DIX  X20     0     0     0     0   758     0     0     0     0     758
 41   DJ2AX   X20   754     0     0     0     0     0     0     0     0     754
 42   DO5AWE  X11   245     0     0     0   500     0     0     0     0     745
 43   DL7AOH  X19     0     0     0     0   742     0     0     0     0     742
 44   DH8WKA  X35     0   385     0   333     0     0     0     0     0     718
 45   DC1SK   X06   540     0     0     0   177     0     0     0     0     717
 46   DM3XI   X10     0     0     0     0   710     0     0     0     0     710
 47   DO6AL   X22   159     0     0     0   548     0     0     0     0     707
 48   DK0WM   X40     0     0     0     0   694     0     0     0     0     694
 49   DL1AKP  X19     0     0     0     0   667     0     0     0     0     667
 50   DL5ALW  X06     0     0     0     0   661     0     0     0     0     661
 51   DL1ARD  X23   639     0     0     0     0     0     0     0     0     639
 52   DL1AZZ  X36     0     0     0     0   629     0     0     0     0     629
 53   DO7WM   X11   585     0     0     0     0     0     0     0     0     585
 54   DM5O    X45     0     0     0     0   581     0     0     0     0     581
 55   DL1APX  X31     0     0     0     0   565     0     0     0     0     565
 56   DO9KT   X06   540     0     0     0     0     0     0     0     0     540
 57   DJ9AO   X22     0     0     0     0   538     0     0     0     0     538
 58   DL4UCS  X04    95     0     0     0   436     0     0     0     0     531
 59   DL3AZI  X06   170     0     0     0   339     0     0     0     0     509
 60   DL5AVJ  X22     0     0     0     0   462     0     0     0     0     462
 61   DL5TW   X31   114     0     0     0   323     0     0     0     0     437
 62   DH1DX   X28     0     0     0     0   435     0     0     0     0     435
 63   DL5AYI  X02   435     0     0     0     0     0     0     0     0     435
 64   DM9KT   X06     0     0     0     0   419     0     0     0     0     419
 65   DL5WB   X09     0     0     0     0   410     0     0     0     0     410
 66   DK1AUP  X05     0     0     0     0   403     0     0     0     0     403
 67   DG3AWN  X38     0     0     0     0   387     0     0     0     0     387
 68   DL2ARG  X05     0     0     0     0   385     0     0     0     0     385
 69   DL1AQN  X07     0     0     0     0   355     0     0     0     0     355
 70   DF4ZN   X30   345     0     0     0     0     0     0     0     0     345
 71   DO3KBI  X23   318     0     0     0     0     0     0     0     0     318
 72   DH6AD   X31     0     0     0     0   308     0     0     0     0     308
 73   DL1ASF  X26   304     0     0     0     0     0     0     0     0     304
 74   DH8WJ   X06     0     0     0     0   290     0     0     0     0     290
 75   DK3WJ   X22   283     0     0     0     0     0     0     0     0     283
 76   DH8WLA  X24    65     0     0     0   205     0     0     0     0     270
 77   DL5AOJ  X24   270     0     0     0     0     0     0     0     0     270
 78   DM4TJ   X25     0     0     0     0   256     0     0     0     0     256
 79   DB2AY   Z83   245     0     0     0     0     0     0     0     0     245
      DK1WZ   X36   245     0     0     0     0     0     0     0     0     245
 81   DL1AZI  Z83     0     0     0     0   242     0     0     0     0     242
 82   DL5AXX  X34   239     0     0     0     0     0     0     0     0     239
 83   DL8ALU  X16     0     0     0     0   226     0     0     0     0     226
 84   DO2AM   X09     0     0     0     0   210     0     0     0     0     210
 85   DG0AM   X23   202     0     0     0     0     0     0     0     0     202
 86   DL3WM   X02     0     0     0     0   194     0     0     0     0     194
 87   DM2AJK  X32   179     0     0     0     0     0     0     0     0     179
 88   DL2AXM  X39   123     0     0     0    51     0     0     0     0     174
 89   DL0RUD  X24     0     0     0     0   161     0     0     0     0     161
 90   DO4HBK  X10     0     0     0     0   145     0     0     0     0     145
 91   DO2ABK  X23   100     0     0     0    32     0     0     0     0     132
 92   DL3AWK  X31     0     0     0     0   129     0     0     0     0     129
 93   DM4TI   X06   129     0     0     0     0     0     0     0     0     129
 94   DL5KMS  X32   123     0     0     0     0     0     0     0     0     123
 95   DL1AYU  X23     0     0     0     0   113     0     0     0     0     113
 96   DL3AWI  X06    21     0     0    83     0     0     0     0     0     104
 97   DO3ZI   X40     0     0     0     0    97     0     0     0     0      97
 98   DO9AT   X23     0     0     0     0    81     0     0     0     0      81
 99   DO1RGI  X31    73     0     0     0     0     0     0     0     0      73
100   DL0LBS  X23    61     0     0     0     0     0     0     0     0      61
101   DL4ALI  X17    34     0     0     0     0     0     0     0     0      34
102   DL1AKK  X06     0     0     0     0    16     0     0     0     0      16
103   DK7HBS  X39    13     0     0     0     0     0     0     0     0      13

                             *** Thueringer Contestpokal KW ***
                                   ** Mehrmannwertung 2008 **
Platz Call    DOK   CW- WAEDC  SSB- WAEDC   WAG WAEDC  Pokal-
                    FD    CW    FD   SSB         RTTY  punkte

  1   DR6J    X22   784     0   755     0     0     0    1539
  2   DL5L    X23     0     0   692     0     0     0     692
  3   DK0ABG  X39     0     0   404     0     0     0     404
  4   DD5D    X26   333     0     0     0     0     0     333
  5   DM5O    X45     0     0   306     0     0     0     306
  6   DK5M    X24   200     0     0     0     0     0     200

                           *** Thueringer Contestpokal KW ***
                                ** SWL - Wertung 2008 **
Platz Call    DOK WAEDC Thr.- WAEDC   WAG WAEDC  Pokal-
                    CW  Cont.   SSB        RTTY  punkte

  1   DE2SAT  X23     0  1000     0     0     0    1000
      DE0PGS  X06     0  1000     0     0     0    1000
  2   DM4TI   X06     0   750     0     0     0     750
  3   DE0MBS  X06     0   667     0     0     0     667
  4   DE3EME  X23     0   500     0     0     0     500

                           *** Thueringer Contestpokal KW ***
                                 ** OV - Wertung 2008 **
Platz OV  10m-   CW- WAEDC  SSB- Thr.- WAEDC   WAG WAEDC    WW  Pokal-
         Cont.    FD    CW    FD Cont.   SSB        RTTY        punkte

  1   X23  4926   615     0  1359  7012     0     0     0     0   13912
  2   X06  4837  1154     0  1500  5707     0     0     0     0   13198
  3   X36  1722  1077     0  1000  2655     0     0     0     0    6454
  4   X28  2598   923     0     0  2264     0     0     0     0    5785
  5   X22  1340   784     0   755  2752     0     0     0     0    5631
  6   X31   650     0     0     0  2861     0     0     0     0    3511
  7   X35   971   923     0   916     0     0     0     0     0    2810
  8   X37   941     0     0     0  1498     0     0     0     0    2439
  9   X20   754     0     0     0  1581     0     0     0     0    2335
 10   X30  1280     0     0     0   952     0     0     0     0    2232
 11   X34   615     0     0     0  1000     0     0     0     0    1615
 12   X40     0     0     0     0  1560     0     0     0     0    1560
 13   X39   897     0     0   404   154     0     0     0     0    1455
 14   Z83   245     0     0     0  1191     0     0     0     0    1436
 15   X19     0     0     0     0  1409     0     0     0     0    1409
 16   X11   830     0     0     0   500     0     0     0     0    1330
 17   X32   302     0     0     0   871     0     0     0     0    1173
 18   X16     0     0     0     0  1032     0     0     0     0    1032
 19   X17  1029     0     0     0     0     0     0     0     0    1029
 20   Z88  1000     0     0     0     0     0     0     0     0    1000
 21   X33   971     0     0     0     0     0     0     0     0     971
 22   X12     0     0     0     0   968     0     0     0     0     968
 23   X14     0     0     0     0   903     0     0     0     0     903
 24   X24   335   200     0     0   366     0     0     0     0     901
 25   X45     0     0     0   306   581     0     0     0     0     887
 26   X10     0     0     0     0   855     0     0     0     0     855
 27   X42     0     0     0     0   795     0     0     0     0     795
 28   X05     0     0     0     0   788     0     0     0     0     788
 29   X26   304   333     0     0     0     0     0     0     0     637
 30   X02   435     0     0     0   194     0     0     0     0     629
 31   X09     0     0     0     0   620     0     0     0     0     620
 32   X04    95     0     0     0   439     0     0     0     0     534
 33   X38     0     0     0     0   387     0     0     0     0     387
 34   X07     0     0     0     0   355     0     0     0     0     355
 35   X25     0     0     0     0   256     0     0     0     0     256

DL0THR wurde zum Thueringencontest durch DL2ARN von X42 aktiviert.
Die Punkte wurden dem OV gutgeschrieben.
Viel Spass und Erfolg im laufenden Wettbewerb,
73, 55 Uwe DL5AOJ

Information des Ortsverbandes Schmalkalden, X32
****************************************************************
Die Beisetzung der Urne unseres weit ueber die Thueringer Landesgrenzen hinaus bekannten Ortsverbandsvorsitzenden Peter Fischer ? allen bekannt unter dem Namen Pit-, DM2CKK, erfolgt 
am Samstag, dem 06.Dezember 2008, um 10:00 Uhr
auf dem Friedhof in Bad Liebenstein
am Ortsausgang Richtung B 19   
Es sind nur begrenzte Parkmoeglichkeiten vorhanden.
DARC Ortsverband Schmalkalden, X32
i. A. 
Jakob, DM2AJK

Winterwanderung zum Wetzstein
*****************************
Liebe Funkfreunde,

wie bereits in den letzten Jahren, so findet auch 2008 wieder eine Winterwanderung zum Wetzstein statt.
Wir starten am 20.12.2008 um 10:00 Uhr MEZ auf dem Wanderparkplatz, der ueblicherweise Treffpunkt unserer Winterwanderungen ist.
Er liegt etwa in der Mitte der Ortsverbindungsstrasse Strasse zwischen Lehesten und Brennersgruen.
Von dort aus fuehrt ein ca. 1,5 km langer gut ausgebauter Fahrweg bis zum Gipfel des Wetzsteins auf 792m ueber NN, so dass der Aufstieg auch fuer weniger ambitionierte Bergwanderer kein Problem sein sollte.
Vom Berg sind wir bevorzugt auf 145.575 MHz in FM sowie auch auf 144.900 MHz in D-STAR QRV, bei Bedarf kann auch auf 70cm gewechselt werden. 
Wir freuen uns schon jetzt auf den Kontakt mit moeglichst vielen OMs.
73 und auf Wiedersehen / auf Wiederhoeren am 20.12.!
Torsten, DL4APJ

Die Deutschlandrundsprueche 47 u. 48 enthielten:
**************************************************
 - CEPT Novice Class nun auch in Oesterreich
- Arbeitsgruppe legt Konzeptpapier zur Klasse K vor
- Distrikt Hamburg waehlte DF3XZ zum Vorsitzenden
- Gerhard Wilhelm, DL2AVK, kommissarischer Distriktsvorsitzender Thueringen
- Deutschland-Rundspruch per E-Mail
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- Ergebnisse der IARU-Region-1-Konferenz
- Informelles Gespraech zwischen RTA und Bundeswehr
- DARC DX-Wertung mit Neuerungen
- BCC bietet Hilfe bei Logeinreichung zum CQWWDX
- Termine
- Aktuelle Conteste und
- Was gibt es Neues ueber das Funkwetter?

Hier die Meldungen:
Daraus das Folgende:

CEPT Novice Class nun auch in Oesterreich
----------------------------------------
Oesterreich hat fortan eine CEPT Novice Class. 
Das teilt der oesterreichische Verband OeVSV auf seiner Webseite mit. 
Die Fernmeldebehoerde habe mit der am 12. November veroeffentlichten Amateurfunknovelle auch eine Amateurfunkklasse 4 - die so genannte CEPT Novice Klasse - geschaffen. 
Damit duerfen auch Inhaber einer deutschen Klasse E ab sofort Funkbetrieb in Oesterreich machen. 
Zugelassen ist ein Teilbereich im 160-m-Band, ferner das 80-m-, 15-m-, 10-m-, 2-m- und 70-cm-Band. 
Die maximale Sendeleistung ist auf 100 W PEP begrenzt. 
Zum Betrieb sind keine selbst gebauten Funkgeraete erlaubt, sondern nur kommerziell gefertigte und nicht veraenderte Sendeanlagen. 
Ein Gastlizenz-Merkblatt ist in Vorbereitung. 
Der genaue Wortlaut der Gesetzesnovelle ist auf der Webseite des oesterreichischen Amateurfunkverbandes OeVSV veroeffentlicht [1].


Arbeitsgruppe legt Konzeptpapier zur Klasse K vor
-------------------------------------------------
Eine Arbeitsgruppe innerhalb des DARC e.V. hat ein Konzept ueber die Einfuehrung einer moeglichen neuen Einsteigerklasse erarbeitet, das auf dem so genannten ECC 89-Report vom Oktober 2006 basiert. 
Das ECC ist ein Ausschuss innerhalb der CEPT, der sich vorwiegend mit der europaweiten Harmonisierung von Frequenznutzungen befasst. Die neue, als kleine Amateurfunkklasse K bezeichnete Genehmigung, soll von den Privilegien unterhalb der jetzigen Klasse E angesiedelt sein. 
Die Pruefungsanforderungen sollen sich an der oberen Grenze des ECC-Reports orientieren und denen der alten Klasse 3 entsprechen. 
Erlaubte Frequenzbereiche sollen 80 m, 15 m, 2 m, 70 cm mit 10 W EIRP und 3 cm mit 5 W Ausgangsleistung sein. 
Das Selbstbauprivileg soll erhalten bleiben. 
Das Konzept liegt in Form eines Antrages zur DARC-Mitgliederversammlung am 13. und 14. Dezember in Bad Lippspringe dem Amateurrat vor. 
Es ist im Internet als PDF-Dokument veroeffentlicht [2]. 
Informationen zur Mitgliederversammlung werden ferner in der Dezemberausgabe der CQ DL und in der OV-Info veroeffentlicht.
Der DARC-Vorstand als Antragsteller erhofft sich mit dem Konzept sowohl die kuenftige Sicherung des Amateurfunks als auch die Erschliessung neuer Zielgruppen. 
Gruende sind der Rueckgang der Amateurfunkpruefungen sowie der Pruefungsstandorte der Bundesnetzagentur und nicht zuletzt der gestiegene Schwierigkeitsgrad der Klasse E. 
Aus den Erfahrungen mit der Abschaffung der CW-Pruefungspflicht hat der Vorstand die Konsequenz gezogen, dass man ein Konzept vorhalten muss, wenn die Fernmeldeverwaltungen auf europaeischer Ebene eine neue Einsteigerklasse einfuehren wollen - getreu dem Motto: Wer mitreden will, muss sich einbringen.
Unter den DARC-Mitgliedern wird die Einfuehrung einer weiteren Amateurfunkklasse kontrovers diskutiert. 
Das Amateurfunkmagazin CQ DL hat in seiner Aprilausgabe bereits einige Pro- und Contra-Meinungen publiziert. 
Der DV Hessen (F), Thomas Beiderwieden, DL3EL, ruft auf der Distriktswebseite [3] zur Abfrage des Meinungsbildes auf. 
Einen Vorstoss gegen die Einfuehrung stellt die Initiative einiger Funkamateure dar, die auf einer Webseite dazu aufrufen, die Distriktsvorsitzenden per E-Mail um Ablehnung des Antrages zu bitten [4].

Gerhard Wilhelm, DL2AVK, kommissarischer Distriktsvorsitzender Thueringen
------------------------------------------------------------------------
Nach dem Ruecktritt des Distriktsvorstands Thueringen (X) zum 11. Oktober hat der Vorsitzende des DARC e.V. Gerhard Wilhelm, DL2AVK, zum 18. November mit der zeitweiligen Wahrnehmung der Geschaefte des Distriktsvorsitzenden beauftragt. 
Die kommissarische Beauftragung umfasst die Leitung des Distriktes sowie die Organisation und Einberufung der naechstmoeglichen Distriktsversammlung von Thueringen einschliesslich der Neuwahlen des Distriktsvorstandes.


Deutschland-Rundspruch per E-Mail
---------------------------------
E-Mail-Listen werden kuenftig auf dem DARC-Server mit einem neuen Softwaresystem versendet, welche vom Referat IT-Services kuerzlich installiert wurde. 
Dies betrifft unter anderem den Deutschland-Rundspruch per E-Mail. 
Der vorherige Testbetrieb hat erfolgreich funktioniert, somit werden alle bestehenden E-Mail-Abonnenten automatisch in das neue System uebernommen. 
Dabei erhalten alle registrierten Empfaenger einmalig eine Informations-E-Mail. 
Darin enthalten ist ein Passwort, um persoenliche Einstellungen vornehmen zu koennen und auch die E-Mail-Adresse kuenftig aendern zu koennen - sofern dies erforderlich ist. 
Der DL-Rundspruch Nr. 48 wird dann bereits ueber das neue System versendet.


Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht fuer den Monat Oktober, zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Nach vielen Monaten der Stoerung haben die Rundfunksender Sound of Hope aus Taiwan und der chinesische Musikjammer 14 005 kHz verlassen. 
Auf einigen Frequenzen im 40-m-Band ist der Stoersender in den Nachmittagsstunden mit Feldstaerken bis S9+35 dB zu hoeren.
Dort stoert er Rundfunksender und den Amateurfunkdienst.
Der Sender REA4 aus Russland ist puenktlich zur Winterzeit wieder in F1B mit schnellen Umtastungen auf 7018 und in A1A mit unendlichen Punktereihen auf 7044 kHz erschienen.
Fischereifunk aus Sri Lanka, Insel Ceylon, ist taeglich in SSB zwischen 14 000 und 14 101 kHz zu hoeren.
Uli, DJ9KR, hat Victor, 4S7VK, ueber die Bandeindringlinge informiert. 
Bitte achten Sie besonders auf Sprechfunkverkehr im CW-Bereich und belegen Sie die missbrauchte Frequenz mit CW.
Das IARU-Monitoring System ist auf 14 Bandwachten angewachsen. 
Neue Mitglieder sind der Amateurfunkverband REP Portugal, Koordinator Angelo, CT1JTQ; 
ARI/Italien, Koordinator Salvatore, DH7SA, und 
URE/Spanien, Koordinator José, EA7AHO. 
Wolf Hadel, DK2OM, nimmt an der diesjaehrigen IARU Konferenz in Cavtat, Kroatien, als Koordinator aller Bandwachten der Region 1 teil.
Das 80-m-Band ist nicht exklusiv. 
Hier darf auch der Feste und der Mobile Funkdienst funken. 
Auch der Bereich 7100 bis 7200 kHz darf immer noch vom Rundfunkdienst verwendet werden. 
Bitte senden Sie daher der Bandwacht keine Berichte ueber diese beiden Baender; ausser es handelt sich um einen Rundfunksender im 80-m-Band.

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.oevsv.at
[2] http://www.darc.de/ausbildung/dateien/klassek.pdf
[3] http://www.darc.de/f
[4] http://www.dk7vw.de
[dx] http://www.darcdxhf.de

Ergebnisse der IARU-Region-1-Konferenz
--------------------------------------
Auf der IARU-Region-1-Konferenz in Cavtat haben die Delegierten einen neuen 40-m-Bandplan beschlossen, der in grossen Teilen auf den deutschen Vorschlaegen des HF-Referenten Ulrich Mueller, DK4VW, basiert. 
Dies wurde im Hinblick auf die Erweiterung des Bandes noetig. 
Zentrale Idee war der Vergleich der moeglichen gleichen Amateurfunkverbindungen je Betriebsart.
Aufgrund der schmaleren Bandbreiten von CW faellt daher der Bandbreitenzuwachs im Vergleich zu SSB geringer aus. 
Der CW-Bereich erstreckt sich kuenftig von 7000 bis 7040 kHz, der Bereich fuer digitale Betriebsarten von 7040 bis 7060 kHz und 7060 bis 7200 kHz ist fuer alle Betriebsarten vorgesehen, vornehmlich SSB. 
Der Bandplan gilt ab dem 29. Maerz 2009. 
Weiterhin angenommen wurde ein Antrag des norwegischen Amateurfunkverbandes NRRL zu APRS. 
Durch die Uebernahme des weltweiten APRS-Standards sollen sich in Gebieten mit hoher APRS-Aktivitaet die Betriebsbedingungen verbessern. 
Zum neuen IARU-Region-1-Praesidenten wurde Hans Blondeel Timmerman, PB2T, gewaehlt. 
Er tritt damit die Nachfolge von Ole Garpestad, LA2RR, an. 
Die naechste IARU-Region-1-Konferenz findet im Jahr 2011 in Sun City/Suedafrika statt. 
Zusammenfassend blickt die DARC-Delegation auf eine erfolgreiche Konferenz zurueck, da alle Ziele erreicht wurden.
Weitere Informationen zur Konferenz sind auf den Seiten des DARC-Auslandsreferats nachzulesen [1] und werden im Amateurfunkmagazin CQ DL veroeffentlicht.


Informelles Gespraech zwischen RTA und Bundeswehr
------------------------------------------------
Mitglieder des Runden Tisches Amateurfunk und Mitarbeiter des Bundesamtes fuer Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr haben sich am 12. November zu einem informellen Gespraech getroffen. 
Die Schnittstellen der Vertreter beider Funkdienste bilden die Frequenzbereiche und deren Primaer- bzw. Sekundaerzuweisungen, beispielsweise im Frequenzbereich 50 MHz. 
Sporadic-E ermoeglicht hier Funkverbindungen ueber groessere Entfernungen. 
Es gibt jedoch noch keine schluessige wissenschaftliche Erklaerung fuer die verschiedenen physikalischen Effekte ? ein Anspruch an den Pioniergeist der Funkamateure! 
Die Funkamateure brachten zum Ausdruck, dass eine vergleichbare Nutzung auch im Frequenzbereich 70 MHz wuenschenswert waere.
Beim Gedankenaustausch kam neben der Frequenznutzung auch die Verordnung zum Schutz von oeffentlichen Telekommunikationsnetzen und Sende- und Empfangsanlagen, die in definierten Frequenzbereichen zu Sicherheitszwecken betrieben werden, zur Sprache. 
Beide Seiten betonten ihre gleichen Zielsetzungen, z.B. beim Vorgehen gegen PLC. 
Generell sind militaerische Anwendungen ueber die Anlage 1 der Verordnung als sicherheitsrelevant eingestuft. 
Die Gespraechsteilnehmer verabredeten fortan regelmaessige Treffen.

DARC DX-Wertung mit Neuerungen
------------------------------
Fuer viele Funkamateure stehen zum Jahresende die Laenderstandswertung und der Leistungsvergleich mit anderen DXern im Vordergrund. 
Andere moechten durch Eingabe der erreichten Laenderpunkte in der so genannten Most-Wanted-Liste DXpeditionen bei der Planung ihrer Ziele unterstuetzen. 
Beides war schon in den vergangenen Jahren mittels einer eigenen Webseite des DARC-Referates fuer DX und HF-Funksport moeglich [2]. 
Fuer 2009 ist eine noch bessere Integration beider Listen vorgesehen. 
Wird die Most-Wanted-Liste ausgefuellt, so werden die Punkte mit der Laenderstandswertung abgeglichen. 
Wer diesen Aufwand scheut, kann auch unmittelbar die eigenen Zahlen fuer die Laenderstandswertung eingeben. 
Die eigene Meldung wird also sofort in die Auswertung einbezogen. 
Eintragungen in den Listen aus den Vorjahren bleiben zunaechst erhalten, um das Ausfuellen zu erleichtern. 
Fuer die finale Version der Most-Wanted-Liste werden allerdings nur aktuelle Meldungen hinzugezogen. 
Ausserdem nimmt Bearbeiter Peter Hoffmann, DK2NG, eine Plausibilitaetskontrolle vor und bereinigt die finale Liste.
Ferner gibt es eine weitere Neuerung, den Aufwand fuer die eigenen Meldungen deutlich zu reduzieren. 
Man kann seine detaillierte Meldung per E-Mail [3] an das DX-Referat schicken. 
Akzeptiert werden ADIF- und CFD-Dateien. 
Letztere werden durch das von Bernd, DL7UCX, frei zur Verfuegung gestellte Programm MostWanted [4] erzeugt. 
Es kann auf dem eigenen PC installiert werden. 
Die Software kann mehrere ADIF-Dateien einlesen und eine detaillierte Most-Wanted-Liste im sehr kompakten CFD-Format erzeugen. 
Alternativ kann man seine bis zu 2 MB grosse ADIF-Datei direkt einsenden. 
Fuer beide Formate finden die Berechnung der Bandpunkte und die Aktualisierung der Laenderstandswertung zeitnah auf dem Server des DX-Referats statt. 
Fuer Fragen und Unterstuetzung steht Peter Hoffmann, DK2NG, per E-Mail [5] oder telefonisch unter Tel. 039035-556 zur Verfuegung. 

BCC bietet Hilfe bei Logeinreichung zum CQWWDX
----------------------------------------------
Der Bavarian Contest Club (BCC) [6] bietet den Teilnehmern der CQWWDX-Conteste Hilfe zum Einreichen der Logs an. 
Der BCC schickt das Log an den Veranstalter, sodass man sich beispielsweise keine Gedanken ueber das Log-Format machen muss. 
Der Service fuer den CW-Teil am 29./30. November steht bis zum 6. Januar zur Verfuegung.

Der Funkwetterbericht vom 25. November, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 18. bis 24. November: 
Nach so viel Lob in der Vorwoche, brauchte die Sonne eine Pause. 
Deshalb waren keine Sonnenflecken sichtbar und Fluxwerte zwischen 70 und 68 typisch. 
Am 25. November gab es einen intensiven Flare hinter dem westlichen Sonnenrand, wobei die Partikelwolke fuer die Erde irrelevant war [8]. 
Das an allen Tagen sehr ruhige Erdmagnetfeld sorgte dennoch fuer gute Lowband-DX-Bedingungen. 40 m bescherte laute DX-Signale. 
Auch 30, 20 und 17 m ermoeglichten QSOs mit allen Erdteilen. 
Auf 15, 12 und 10 m waren wir, von Ausnahmen abgesehen, nur Zaungaeste, denn die Suedeuropaeer hatten es viel leichter.

Die Vorhersage bis zum 2. Dezember:
Der WWDX-CW Contest steht bevor. 
Es sieht nicht so aus, als wuerde er bei der Sonne im Kalender stehen. 
Fluxwerte unter 70 versprechen keine nennenswerte Oeffnung des 10-m-Bandes und auch auf 15 m muss man sich zur rechten Zeit um Multiplikatoren bemuehen. 
20 und 40 duerften die Baender mit der groessten Stationsdichte werden. 
160 und 80 m sollten sehr gut gehen, denn wir haben ein durchweg ruhiges geomagnetisches Feld bis zum 3. Dezember. 
Lassen wir uns ueberraschen.

Neuigkeiten aus der Sonnenforschung:
Martin Asplund vom Max-Planck-Institut Garching veroeffentlicht im Internet [9] neue Erkenntnisse ueber den Aufbau der Sonne. 
Ebenso informativ ist der Zeitschriftenbeitrag der Augustausgabe von ?Bild der Wissenschaft? [10].

Aktuelle Conteste
-----------------
29. und 30. November:	CQ World Wide DX Contest
30. November:		13. IGARAG St. Barbara-Party
5. bis 7. Dezember:		ARRL 160 m Contest
7. Dezember:		Brandenburg-Berlin-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 11/08 auf Seite 816 und 12/08 auf Seite 884

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/ausland/new/iaru/CV2008.
[2] http://www.dxhf.darc.de/~toplist
[3] toplist@dxhf.darc.de
[4] http://www.dl7ucx.de/mwl.html
[5] dk2ng@darc.de
[6] http://www.bavarian-contest-club.de
[7] http://www.darc.de/p unter Wuerttemberg-Rundspruch
[8] http://www.solarcycle24.com.
[9] http://www.mpg.de/pdf/jahresbericht2007/jahresbericht_2007_beileger.pdf
[10]http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=31533175[dx] http://www.darcdxhf.de

Termine
-------
Am 5. Dezember strahlt der Hessische Rundfunk um 20.15 Uhr eine Sendung ueber hessische Erfinder aus. 
Portraetiert wird der Fuldaer Uhrmacher und Ingenieur Ferdinand Schneider. 
Am 24. Maerz 1895 fuehrte er ein halbes Jahr vor Marconi die drahtlose Telegrafie vor.
Der 38. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet am 6. Dezember in der Westfalenhalle 6 statt. 
Einlass fuer Besucher ist ab 9 Uhr, Ende gegen 16 Uhr.
Das erste grosse Fortbildungsseminar Wuerttemberg (FSW) findet vom 5. bis 7. Dezember im Freizeitheim des Kreisjugendrings Esslingen, Am Wald 60 in 74638 Obersteinbach, statt [7]. 
Das Tagungsangebot enthaelt unter anderem folgende Programmpunkte: 
Nachwuchsgewinnung, 
Gestaltung der OV-Abende, 
Stoerungssuche vor Ort, 
Bau einer HF-Messzange und eines 
Soundkarten-LCR-Meter. 
Ferner ist eine SMD-Loetuebung vorgesehen.

Termine 2008
*****************
10.12.08		Amateurfunkpruefung Dresden
13.-14.12.08	DARC-Mitgliederversammlung/Amateurratstagung in Bad Lippspringe

(alle Angaben ohne Gewaehr, Ergaenzung laufend nach Bedarf)

Hinweise vom Rundspruchredakteur 
****************************
Den Rundspruch finden Sie auf der Seite des Distriktes X 
http://www.darc.de/x/ham.htm unter der Rubrik Rundspruch oder 
unter: http://www.bergmann-deutschland.de/darc_x_qtc.htm.
Der Thueringenrundspruch kommt am:

Sa	13.12.2008   50. KW
Sa	27.12.2008   52. KW
um 19.30 Uhr Ortszeit auf 
DB0THA			145,737,5	MHz, 
DB0REN			438,825		MHz, 
DB0KYF			439,125		MHz,
DB0THE			439,275		MHz,
DB0GER			438,850		MHz,
DM0EA			438,925		MHz,
DO0JNA			438,750 		MHz und auf
DB0HL 			 10,194		GHz ATV im Tonkanal.
Sollten an einem der Tage Abschaltungen des Relais erfolgen,
wegen Contest etc. dann kann natuerlich kein Rundspruch gelesen werden.

Meldungen zum Rundspruch bitte per Email an rundspruch@gmx.de 
oder an DO2HRB@DARC.de. Moeglichst bis Freitag 21:00 Uhr
Aus gegebener Veranlassung noch meine Fax-Nummer: 0 71 41 / 16 73 47 46.
Es erleichert die Arbeit ungemein, wenn die Beitraege in einem fuer 
Paket-Radio tauglichen Format, geliefert werden.
Auf der obengenannten Rundspruch-Seite oder unter www.domeus.de
kann der Thueringen-Rundspruch fuer den Bezug per Email angemeldet werden.
Zur Zertifizierung ist das Woertchen EINWILLIGUNG in der Bestaetigungsmail anzuklicken.
>>>Auf Grund der massenhaften automatischen Anmeldungen, <<<
>>>werde die nicht zertifizierten Anmeldungen nach 3 Tagen geloescht!<<<

Spenden fuer unser Thueringen-Relais DB0THA 
bitte auf folgendes Konto ueberweisen: 
Konto			 1120002598 
BLZ			 84051010 
bei der		 Sparkasse Arnstadt-Ilmenau 
Empfaenger		 Relais-Spendenkonto Suedthueringen
Als Zahlungsgrund bitte Spende DB0THA und das eigene Rufzeichen angeben.

Ein schoenes Wochende
73 es 55 Rainer DO2HRB-- 



=======================================================================
Der Rundspruch wird automatisch bei DB0ERF empfangen und automatisch
in das PR-Netz eingespielt. Hinweise und Probleme dazu bitte an
                                   PR:     dl3ami@db0erf.#thr.deu.eu
			     oder  E-Mail: dl3ami@darc.de
=======================================================================




Read previous mail | Read next mail


 18.06.2024 23:38:15lGo back Go up