OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF2JW  > TERMINE  06.02.08 16:35l 146 Lines 4988 Bytes #999 (90) @ DL
BID : 62IDB0RES0FR
Read: GUEST DF9RY DF4WP
Subj: 2m-ARDF-Anfängerseminar in Gimborn 30.05-01.6
Path: DB0FHN<DB0MRW<DB0SIF<DB0CWS<DB0ZDF<DB0GE<DB0LJ<DB0RES
Sent: 080206/1431z @:DB0RES.#NRW.DEU.EU [JO31ES Rees/Germany] obcm1.07b3 LT:090
From: DF2JW @ DB0RES.#NRW.DEU.EU (Paule)
To:   TERMINE @ DL
Reply-To: DF2JW @ DB0OVN.#NRW.DEU.EU
X-Info: Sent with login password

7. Peilsportseminar der DARC NRW-Distrikte und des VFDB

    30.Mai - 01.Juni 2008 im IBZ Schloss Gimborn.
  
   2m Peilseminar für Anfänger und Fortgeschrittene


              Seminarprogramm 2008

 (für Fortgeschrittene werden je nach Kenntisstand einige 
  Ausbildungsteile durch intensive Peiltheorie ersetzt)

Freitag, 30.Mai 2008

ab 17:00 Uhr Anreise, Kaffee in der Turmbar, Zimmerverteiliung

ab 18:00 Uhr kaltes Buffet in der Turmbar

19:00 Uhr  Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder und des 
           Seminarprogramms

20:00 Uhr  Theorie:
         - Varianten von 2m-Peilempfänger und deren Bedienung
         - Senderkennungen bei ARDF und Foxoring
         - Der Peilvorgang im 2m-Band (vereinfacht für Foxoring)

anschliessend  Praxis:
         - Peilen von kleinen Dauersendern im Umkreis des Schlosses
           auf verschiedenen Frequenzen
             
Lernziel:  Der Teilnehmer kann die verschiedenen Kennungen unterscheiden,
           die Frequenz an seinem Peilerempfänger auf verschiedene Sender
           einstellen und den Abschwächer im Nahfeld benutzen.

danach     gemütliches Beisammensein in der Turmbar.


Samstag, 31.Mai 2008

08:00 Uhr  Frühstück mit Ansage des Tagesablauf
   
09:00 Uhr   Theorie: 
            Vertiefung der Peiltechnik
         - Nahfeldpeilung
            
           Kartenunde und Kompass
         - die Topographische Karte
         - die OL-Karte
         - Umgang mit dem Kompass

          Das Zeiterfassungssystem Sport Ident

10:00 Uhr  Praxis:
          Stationenlernen : Jeder Teilnehmer müssen verschiedene 
          Übungsstationen nacheinander absolvieren. Jede Station wird von
          mindesten einem Ausbilder betreut.:
          Station 1:  Anlaufen von markanten Punkten im Gelände mit Karte 
                      und Kompass
          Station 2:  ein Dauersender wird von drei verschiedenen Punkten
                      angepeilt und der Peilstrahl in die Karte eingetragen.
          Station 3:  ein Dauersender liegt neben den Weg, der Teilnehmer
                      darf erst bei 90 Grad-Peilung in den Wald. Es gibt 
                      mehrere Postenschirme, nur einer ist der Richtige.

           Lernziel:  Der Teilnehmer kann kann sich mit Karte und Kompass 
                      orientieren, er kann eine Kreuzpeilung durchführen 
                      und er kann einen Sender im Nahfeld finden.

12:00 Uhr  Mittagessen mit kleiner Pause

14:00 Uhr  Theorie:
         - Einweisung in den Foxoring-Wettbewerb            
         - Wiederfinden des eigenen Standorts in der Karte
         - Tipps zur Routenwahl

15:00 Uhr  Praxis:
          Kleine 2m-Foxoring Runde mit ca 10 Sendern wahlweise mit/ohne 
          Ausbilder in kleinen Gruppen. Dabei anwenden des bisher Gelernten.   
 

16:30 Uhr  Theorie:
         - Nachbesprechung mit Erfolgskontrolle bei Kaffee und Kuchen

17:00 Uhr  Theorie:
         - Ausführliche Erklärung des Peilvorgangs auf 2m für ARDF
         - Reflexionen und andere 2m-Effekte (Sender hinter Kuppe, Sender 
           im Tal etc.)
         - Taktik im Gelände, Routenwahl
         - ARDF-Regeln

18:30 Uhr  Abendessen

20:00 Uhr  Praxis:
           Übungsparcours zum zeigen der verschiedenen 2m-Effekte (Sender 
           hinter Kuppe, Sender im Tal, Sender am Wegesrand = 90 Grad-
           Peilung, Fehlpeilung beim Peilen im Stand etc.) Geführte Wanderung
           in kleinenGruppen. Dabei Überprüfung der Orientierung und Hinweise
           auf OL-Symbole durch den Ausbilder.

           Lernziel :
           Der Teilnehmer kennt die Typischen 2m-Effekte und weiss, wie sie
           sich in der Praxis darstellen.

           danach: 
           2m-Schlossgeisterfuchsjagd im näheren Umkreis des Schlosses, 
           bei Interesse auch Geocaching
           Ausklang in der Turmbar

Sonntag 01.Juni 2008

08:00 Uhr  Frühstück, danach Räumen dr Zimmer. (Es stehen am Nachmittag noch
           zwei Duschen zum frisch machen vor der Abreise zur verfügung.

09:15 Uhr  Theorie:
         - Vorvereitung auf 2m-ARDF Übungsrunde
         - kurze zusammenfassung der wichtigsten zu beachtenden Punkte

09:30 Uhr  Praxis:
         - Vorpeilen mit Ausbildern
         - anschlkiessend 2m-ARDF Übungsrunde mit 5 Sendernn in kleinen 
           Gruppen,wahlweise mit/ohne Ausbilder
  
           Lernziel:
           Der Teilnehmer kann selbstständigeinen2m-ARDF Wettbewerb bestreiten

12:00 Uhr  Mittagessen mit anschliessender Zertifikatausgabe

13:45 Uhr  Ende des Seminars
 
14:00 Uhr Sonderwettbewerb:
           Offizieller 2m Wettbewerb mit Anfängerkategorie


Anmeldung, weitere Information und Preise bei:
Thomas Pfeiffer, DK5DF
Holzstr. 156
44869 Wattenscheid
Tel: 02327 71368, beruflich 0231 476459-20
E-Mail: dk5df@darc.de

bzw. Packet Radio: df2jw@db0ovn, ich leite die mail weiter...
vy73 Paule, df2jw 


Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 11:45:51lGo back Go up