OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DO7VLR > DIVERSES 16.05.04 14:49l 105 Lines 3223 Bytes #999 (999) @ DL
BID : HXT4P2_DB0LJ
Read: GUEST
Subj: OV Q13 Ballonmission ILLINGN 2 (20. Mai 2004)
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0NHM<DB0ERF<DB0FBB<DB0FHK<DB0LJ
Sent: 040516/1244z @:DB0LJ.#RPL.DEU.EU [Mayen-KO,JO30QJ] DP6.00 $:HXT4P2_DB0LJ
From: DO7VLR @ DB0LJ.#RPL.DEU.EU (Lukas)
To:   DIVERSES @ DL 



      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ==================================================================
    * D *         Ortsverband Illingen Q13
   *     *
  * A   R *       OVV: Frank Paulus-Rieth, DL4VCG
   *     *        Internet: http://www.ov-q13.de
    * C *
==== * * ==================================================================
      *

                                                               16. Mai 2004



 START EINES STRATOSPHAERENBALLONS MIT AMATEURFUNK-NUTZLAST
 ----------------------------------------------------------


Die Jugendlichen des Ortsverbandes Illingen, Q13, planen in Zusammenarbeit
mit dem Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V.
(AATiS)  für Donnerstag “Vatertag“, den 20. Mai den Start eines 
Stratosphärenballons mit Amateurfunknutzlast.

Geplante Startzeit: 10:00 Uhr

Startort: Clubgelände OV Illingen Q13, Weinhausköpfchen,
          Marpingen- Rheinstraße, JN39NK
          Anfahrstbeschreibung unter www.ov-q13.de/anfahrt_hausberg.html !

Nutzlast:

GPS-Bake zur genauen Standortbestimmung, auch via APRS, Temperatur- und
Feuchte außen + Temperatur innen, Bordspannungsüberwachung, ATV 13 cm

Alle Daten werden auch in Sprache ausgesendet (Sprachansage)!

Frequenzen:

Sprachansage: 145,200 MHz in FM abwechselnd mit
Packet-Radio: 145,200 MHz in AFSK, 1.200 bit/s  
ATV:          2329 MHz direkt oder via ATV-Relais Saarbrücken DBØSAR

Erfahrungsgemäß ist es vorteilhaft auf der Direktfrequenz 2329 MHz,
möglichst mit in der Elevation drehbarer Antenne, den Ballon in ATV zu
empfangen. Für den Empfang auf 2m ist in den meisten Fällen ein 
Rundstrahler ausreichend.

Folgende Daten können empfangen und ausgewertet werden:

Position, Locator, Flughöhe, Flugrichtung, Geschwindigkeit, 
Außentemperatur, Innentemperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Batteriespannung
und ein ATV-Livebild. In ATV wird abwechselnd zwischen den zwei 
eingebauten Kameras umgeschaltet um den Ballon bzw. die Erde zu zeigen.

Bitte beachten: Das Packet-Radio System kann NICHT connected werden!
---------------

Bitte unterstützen Sie diese Mission durch Mitschrift der Telemetrie-
Datensätze!
Auch wenn das Log noch so klein ist, es ist sehr wichtig für die 
Auswertung!

Während der Mission sind Rückfragen und Beobachtungsmeldungen im
DL-Convers auf Kanal 55 möglich!

Bitte senden Sie Ihre Logs per Mail an Lukas Reinhardt, DO7VLR, via
Packet-Radio: do7vlr@db0lj.#rpl.deu.eu; via AmprNet:
do7vlr@db0lj.ampr.org; via Internet E-Mail: do7vlr@ov-q13.de.

Vielen Dank im voraus!

Natürlich sind auch Zuschauer beim Start willkommen, deshalb laden wir
alle Interessierten ein zum Startplatz zu kommen..
Weitere Informationen finden Sie in Packet-Radio in der Rubrik Q13 bei
DB0LJ-8 und DB0GE-8


und im Internet unter:   http://www.ballon.ov-q13.de
                         ---------------------------




vy 73 es 55 de 

DARC e.V. Ortsverband Illingen Q13
Lukas, DO7VLR

---
Internet : do7vlr@lukas-reinhardt.net
AmprNet  : do7vlr@db0lj.ampr.org
AX.25-bbs: do7vlr@db0lj.#rpl.deu.eu

www.lukas-reinhardt.net
www.amateurfunk-saarland.de
www.ov-q13.de
www.aprs-saar.de
www.aprs.de





Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 04:15:31lGo back Go up