|
OE2TZL > TERMINE 07.05.04 16:41l 64 Lines 2708 Bytes #-7799 (2) @ DL
BID : 754OE2XOM00K
Read: DO9ST OE1DMB GUEST DG6OU
Subj: Ballonstart 8.5. 9.00 MESZ
Path: DB0FHN<DB0RGB<DB0SL<DB0FSG<DB0PV<DB0WGS<OE5XBL<OE2XOM
Sent: 040507/1447z @:OE2XOM.#OE2.AUT.EU [PR-ARGE Salzburg JN67MW] BCM1.42
From: OE2TZL @ OE2XOM.#OE2.AUT.EU (Walter)
To: TERMINE @ OEDL
Reply-To: OE2TZL @ OE2XUM.#OE2.AUT.EU
X-Info: No login password
Startdatum / Launchdate: 08. Mai 2004 Startzeit / Launchtime: 0900 MESZ
Startplatz / Launchlocation: Röhrenwirt
Salzburg Wals JN67LS Einweisung auf 144.737.5 MHz
Spezielle Details für SARTOB-9:
Der FM Transponder empfängt auf 432.750 MHz mit offenem Squelch.
Der Sender arbeitet auf 145.200 MHz mit ca. 1W (bisher 700mW)
Ausgangsleistung.
Die gemeinsame Antenne ist Lambda 1/2 für 2m und Lambda 3/2 für 70cm
mit Diplexer.
Bei Flughöhen über 20 000 m erlaubt dieser Transponder Funkverbindungen
über große Teile Europas.
Durch eine neue Konzeption des ATV Senders konnte die Transponder
Empfindlichkeit um fast 20 dB gesteigert werden. So haben jetzt
erstmals auch OMïs mit Handfunkgeräten eine gute Chance gehört zu werden.
Der ATV Sender arbeitet in FM mit einer Leistung von ca. 1.5 Watt erstmals
auf 1282 MHz an einer vertikalen L 3/4 Antenne. Eine hochauflösende
S/W Kamera mit Teleobjektiv blickt genau nach unten. Die Farbkamera mit
Normalobjektiv ist fast horizontal montiert, so dass auch der Horizont
sichtbar wird.
Die Umschaltung zwischen diesen beiden Kameras erfolgt im 3 Minuten
Zyklus. Der Audio Kanal des ATV TX überträgt ebenfalls das
Transponder Signal. Tonabstand: 6.5 MHz.
TIP:Ein einfacher SAT-Receiver ist für den Empfang des ATV Signals völlig
ausreichend. Die einfachste Antenne dazu ist ein Halbwellendipol
aus KOAX-Kabel. Einfach ca. 6cm am Ende des Kabels abisolieren
und den Schirm über das Kabel zurückstülpen. NICHT ABSCHNEIDEN!
Die Ablaufsteuerung erfolgt mit einem UC-100 Mikrocontroller. Hier werden
die Daten decodiert und in folgenden Abständen in Packet 1200 Baud
NMEA-Format ausgesendet:
-- alle 4 Minuten 2 Strings mit GPS Positionsdaten
-- danach ein String welcher Auskunft über Bordspannung, Innen- und
Aussentemperatur gibt.
Ab dem Platzen der Ballonhülle werden die GPS Daten alle Minute ausgesendet,
um dem Bergungsteam möglichst aktuelle Daten zukommen zu lassen.
Die Stromversorgung erfolgt über Lithium Batterien, die eine Betriebszeit
von 8 Stunden ermöglichen.
Außer dem zugekauften GPS Modul wurden alle Komponenten in Eigenbau von DG2MMO
und OE2TZL erstellt. Der UC-100 Controller ist ebenfalls eine Entwicklung
von Funkamateuren: OE2UKL und OE5DXL
Noch eine Bitte an die Sysops von ATV Relais mit einer Ausgabe um 1282 MHz:
Wäre es bitte möglich, diese Relais am Vormittag des 8.5.2004 abzuschalten,
um möglichst vielen Amateuren den Direktempfang der ATV Signale vom Ballon
zu ermöglichen ?
Viel Spaß und Erfolg über Sartob-9
Empfangsberichte sehr willkommen an meine Box OE2XUM.
73 de Walter OE2TZL
Read previous mail | Read next mail
| |