OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
OE6MRG > TECHNIK  08.02.10 20:26l 18 Lines 618 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 82KOE6XPE05W
Read: DL8FO DL6DBA GUEST DG4IAK DH1WNO DG9NBR
Subj: Pendelausschlag???
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0IDN<DB0MW<DB0ZDF<DB0LHR<HB9EAS<OE9XPI<OE7XLR<
      OE5XBL<DB0PM<OE2XEL<OE6XPE
Sent: 100208/1803z @:OE6XPE.#OE6.AUT.EU [LOBCM Graz JN77qb] obcm1.06
From: OE6MRG @ OE6XPE.#OE6.AUT.EU (Richard)
To:   TECHNIK @ DL
X-Info: No login password


Hallo, eine Frage an Physiker in dieser Runde (sofern vorhanden).

Ich besitze eine alte Pendeluhr und weiss, dass die Anzahl der Ausschlaege des
Pendels in der Zeiteinheit nur von der Laenge desselben abhaengig ist

Meine Frage nun: Wenn ich das Pendel anhalte, auslenke und dann wieder los-
lasse, kann die Auslenkung nach einer Einschwingzeit einen Einfluss auf die
Schwingungsdauer haben?

Die Uhr ist ein uraltes Stueck, welches ich nicht gern missen moechte aber das Luder
weiss das und sekkiert mich hi!

73 de Richard



Read previous mail | Read next mail


 03.04.2025 07:54:34lGo back Go up