OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DC9ON  > TECHNIK  08.10.08 20:05l 31 Lines 1278 Bytes #999 (362) @ DL
BID : K8A2BIDB0HOL
Read: GUEST OE7HNT DL6DBA DC9BM DL8PO DF7ML DJ2RR
Subj: RE: Streufeldtrafo DL8OL
Path: DB0FHN<DB0MRW<DB0ERF<DB0EAM<DB0HOL
Sent: 081005/1822z @:DB0HOL.#NDS.DEU.EU [Ottenstein] DP6.00 $:K8A2BIDB0HOL
From: DC9ON @ DB0HOL.#NDS.DEU.EU (Horst-Dieter)
To:   TECHNIK @ DL
Reply-To: DC9ON @ DB0EAM.#HES.DEU.EU
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz

Hallo Klaus,
üblicherweise versucht mann die Kopplung zwischen primär- und sek. Wicklung
möglichst eng zu machen.
Siehe auch Ringkerntrafo. Für Röhrenheizungen ist es zB durchaus günstiger
keinen Ringkern sondern einen EI-Kern zu nehmen. Seine U/I Kennlinieist etwas
weicher.
Somit wirkt er etwas "stabilisierend"

Bei einem Streufeldtrafo wird gezielt die Kopplung zwischen prim. und sek.
Wicklung
lose gemacht. Bisweilen wird sogar noch ein Joch (magn. Nebenschluß)
eingefügt.
zB bei Trafos für Neon-Reklame. Sie benötigen eine hohe Zündspannung während
die Brennspannung verhältnismäßig niedrig ist. Obendrein muß der Trafo
auch Kurzschlußfest sein.
Weiterer Einsatz von Streufeldtrafos sind Klingetrafos und Schweißtrafos.
Gerade bei Schweißtrafos kann man die Eigeschaften von Streufeldtrafos
"bewundern"

Bei Modulationstrafos dient der Luftspalt zur Verminderung der
Gleichstromvormagnetisierung durch den Strom der PA.
Bei dem Sonderfall wenn NF-Leistungsendstufe und PA-Stufe
je in Gegentakt ausgeführt werden. kann beim Modulationstrafo
auf den Luftspalt verzichtet werden. Ansonsten nie ;-)

vy 73 de dc9on, horst-dieter



Read previous mail | Read next mail


 12.05.2025 03:09:02lGo back Go up