|
DL8OL > TECHNIK 14.07.06 09:53l 33 Lines 1205 Bytes #999 (15) @ DL
BID : E7GDB0ZDF02X
Read: GUEST DG9VH DL1BAH DL5GEO DL6DBA DL1LCA OE7HNT DL8FBH
Subj: Nachweis von HF
Path: DB0FHN<DB0RGB<DB0MRW<DK0WUE<DB0RES<DB0LJ<DB0ZDF
Sent: 060714/0748z @:DB0ZDF.#RPL.DEU.EU [Mainz JN49CX] obcm1.06b59 LT:015
From: DL8OL @ DB0ZDF.#RPL.DEU.EU (Klaus)
To: TECHNIK @ DL
X-Info: Sent with login password
Die Frage eines OMs nach der Möglichkeit, HF auf Kabeln nachzuweisen bringt
mich dazu, mal einen ansich alten Trick vorzustellen (Es soll ja Leute geben,
die ihn eben noch nicht kennen.)
Einen Ferritring (ACHTUNG! EXTREM SPRÖDE) in zwei Hälften sägen
EINE Häfte mit etwa 10 Wdg dünnen Draht bewicklen
Die andere Hälfte bleibt frei
Eine passende Klammer (bei einem kleinen Ring eine Wäscheklammer) nehmen und
beide Ringhälften unter je eine der beiden Teile kleben (Dass der Schlitz NICHT
zusammengeklebt wird ist logo, oder?)
Jetzt hat man eine Art Zange, die ich über das zu prüfende Kabel clippen kann.
(Geht auch sehr gut, um HF auf dem Koax nachzuweisen.)
Die beiden Drahtenden mit einem Vielfachmessgerät verbinden.
Alternativ zum zersägten Ring (siehe oben: Recht schwierig)
kann man auch einen Klappferrit, üblich für die (meistens nutzlose) Entstörung
von Computerkabel nutzen.
Ich habe da noch eine besondere Verwendung für: Ich clippe das über meine
Hühnerleiter und stimme so (doch, ich habe ein SWR-Meter zwischen der Z-Match
und dem TRX) meine Delta Loop grob (bis fein) ab.
mfG Klaus
Read previous mail | Read next mail
| |