|
DL9DCW > TECHNIK 29.03.06 15:36l 28 Lines 1047 Bytes #999 (0) @ DL
BID : T36DB0FBB02D
Read: GUEST DG1VV DK1NX DJ9UI DL1LCA DH1NHM OE7HNT DG4NAU DB1YAK DL9NDQ
Subj: Messwert.inf
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0MRW<DB0ERF<DB0FBB
Sent: 060329/1333z @:DB0FBB.#NRW.DEU.EU [Dortmund, JO31RM, OP:DK1DO] BCM1.42
From: DL9DCW @ DB0FBB.#NRW.DEU.EU (Werner)
To: TECHNIK @ DL
Hier ein paar Files zur Thema "NIMH Akkus haben keinen Memory Effekt".
Dazu geht man folgendermaßen vor.
Die 22 *.mwt Files in das Verzeichnis kopieren in dem das LZO steht.
LZO starten.
Menüpunkt 2 - Analyse wählen
Menüpunkt 1 - Gesamtanalyse wählen
Mit den Pfeiltasten den Auswahlcursor nach unten bewegen.
Mit der Taste "Einfügen" die Dateien mit dem Kommentar "Laden" markieren.
Nach 15 Files (oder vorher nach RETURN) springt das LZO automatisch in den Wiedergabemodus.
Hier ist zu sehen, das der Akku immer nachgeladen wurde. Die Entladetiefe beträgt nur
ein einige Prozent bis etwa 1/3 der Gesamtkapazität.
Der 2. Zylus von oben zeigt dann das Ergebnis: Die Entladekurve zeigt einen deutlichen Knick.
Der 1. Zyklus von oben zeigt das Ergebnis nach einem Formatierprozeß: Die Entladekurve zeigt wieder einen normalen Verlauf.
Bei dem Akku handelt es sich um einen NiMH Akku der Baugröße 4/3 A mit 2x 30 Zellen (Varta),
wie sie häufig in Notebooks eingesetzt werden.
Read previous mail | Read next mail
| |