OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DG9RAO > TECHNIK  22.07.05 20:08l 45 Lines 1515 Bytes #999 (999) @ DL
BID : M7FDB0AAB00F
Read: OE6DFD DG4NAU GUEST DJ9UI DO1WWA OE7FMI
Subj: Kommerzieller Funk im 70 cm Band aus OE 5 !!
Path: DB0FHN<DB0NOE<DB0GAP<DB0AAB
Sent: 050722/1905z @:DB0AAB.#BAY.DEU.EU [FH-Muenchen JN58SD] bcm1.42q6 LT:999
From: DG9RAO @ DB0AAB.#BAY.DEU.EU  (Hermann)
To:   TECHNIK @ DL
X-Info: No login password

Hallo OM`s

Ich danke fürs lesen dieser Mail.

Seit Wochen beobachte ich schon ein Datensignal von 2 Stationen 
im 70 cm Amateurfunkband. Dieses Signal ist im großen Umkreis
im Raum Passau/Simbach a Inn/Vilshofen zu hören. 
Die Frequenz ist 434,225 MHz.

Da es sich um den Nachbarkanal des ATV-Bildträgers handelt,
ist eine Störung inbegriffen.

Peilungen haben ergeben das das Signal aus dem Raum Schartenberg
oder Sauwaldradar kommt. 

Störungsmeldungen an die RegTP München wurden abgewiesen, da die
Störungen aus OE kommen. Die Störungsmeldung ging zwar an die 
Kollegen der Funküberwachung nach OE, die hören aber das Signal 
nicht und meinen es kommt aus DL. Aber es würde da aber auch eine
Zuweisung an andere Funkdienste geben.

Gestern habe ich nochmals eine Messfahrt begangen und festgestellt
das das Signal eindeutig aus OE kommt.

Ich frage mich noch, wie lange es sich die Funkamateure gefallen
lassen und nichts gegen die "Stille Frequenzübernahme" von AFU-
Frequenzen durch kommerzielle Funkdienste gefallen lassen.

(Siehe plus 439,100 Frequenz in OE.)

Wer kann das Signal auch feststellen, bitte Störungsmeldungen abgeben.
Jeder dazu ist aufgefordert für sein Hobby was zu tun und nicht
darauf zu hoffen das andere was tun oder das es von alleine wieder
abgeschaltet wird. 

         Denn dann ist es zu Spät.

Auf Ihr Funkamateure. Das ist eure Frequenz, dafür zahlt Ihr Gebühren!



Gruß Hermann DG9RAO


Read previous mail | Read next mail


 16.11.2025 00:33:03lGo back Go up