OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
OE6MRG > TECHNIK  04.07.05 21:17l 29 Lines 1299 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 475OE3XPR00V
Read: DG5YM GUEST OE7FMI
Subj: Nachhang zu Physikaufgabe
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0MRW<DB0RGB<OE5XBL<OE6XPE<OE3XPR
Sent: 050704/1848z @:OE3XPR.#OE3.AUT.EU [OP:OE3RPU Rudolf] bcm1.42
From: OE6MRG @ OE3XPR.#OE3.AUT.EU  (Richard)
To:   TECHNIK @ DL
Reply-To: OE6MRG @ OE6XHG.AUT.EU
X-Info: No login password


Liebe Funkfreunde!

Da mich noch einige Antworten zur Physikaufgabe errechten, wie z.B. von
Helmut, DK2ZA und Klaus, DO5UK, will ich nochmals kurz ergaenzen.

Ich dachte an einen Schmaeh und glaubte eine einfache Loesung zu haben,
machte aber einen fatalen Fehler mit Viertel unmf Fuenftel.. hi!

Da auch ein Probieren uninteressant ist, nahm ich mir schoenes, kariertes 
Papier, legte es in Querformat DIN A 4, hahm Lineal und einen schoen
gespitzten Bleistift und rechnete. Der Widerstand der Lampe ist unbekannt und
die an ihr liegende Spannung. Dafuer sind zwei Schaltzustaende bekannt und
bei zwei Unbekannten braucht man zwei Gleichungen zur Loesung. Es sind immer
Spannungsteiler mit Serien- und Parallelschaltung von Widerstaenden, das ergibt
so schoene gemischte Doppelbrueche mit Fluchen und Gemaule und ich habe 
mich in die Realschule zurueckversetzt gefuehlt, aber letztlich hatte ich die Losung, die
mit den mir zugemittelten Werten uebereinstimmten. Dann habe ich die
Zettel mit der Rechnung genussvoll zerrissen. Leider kann ich mangels
geeigneter Software die Gleichungen nicht in PR bringen.

War aber einmal etwas Lustiges zum Denken!

    73 de Richard



Read previous mail | Read next mail


 12.11.2025 09:13:23lGo back Go up