OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
OE7PKI > TECHNIK  17.08.04 12:29l 35 Lines 1442 Bytes #999 (30) @ DL
BID : H8EDB0FSG00U
Read: GUEST DC6IU OE7FMI
Subj: Re: 864 MHz Sender stoert 70 cm !!
Path: DB0FHN<DB0RGB<DB0AAB<DB0FSG
Sent: 040817/1028z @:DB0FSG.#BAY.DEU.EU [Freising, JN58VK] bcm1.42n $:H8EDB0FSG
From: OE7PKI @ DB0FSG.#BAY.DEU.EU  (Peter)
To:   TECHNIK @ DL
Reply-To: OE7PKI @ OE7XLR.#OE7.AUT.EU
X-Info: No login password

Liebe Funkfreunde!

Das Problem ist bekannt. Aus diesem Grund verwende ich KEINE Funk-Kopfhoerer.
Erstens versaue ich mir die Amateurfunkbaender, wenn die XYL das "Wunderding"
fuer Radio- oder TV-Ton in Betrieb hat.
Zweitens stoert mich das Gezwitscher, wenn der Nachbar auf der gleichen Fre-
quenz sein Equipment betreibt.

Ein kurzer Versuch hat mir genuegt und ich weiss jetzt die Infrarotkopfhoerer
zu schaetzen. ABSOLUT Stoerungsfrei in jeder Hinsicht!

Die unerwuenschte, aber dennoch abgestrahlte Grund-Frequenzen welche leider
im 70-cm-Amateurfunkbereich liegt

Kanal 1.     431,650 MHz x 2 ergibt 863,300 MHz Endfrequenz
Kanal 2.     431.850 MHz x 2 ergibt 863,700 MHz Endfrequenz
Kanal 3.     432,050 MHz x 2 ergibt 864,100 MHz Endfrequenz
Kanal 4.     432,250 MHz x 2 ergibt 864,500 MHz Endfrequenz

ergibt mit der "Erweiterung", dass auch das 23-cm-Band von der dritten Ober-
welle im Nahbereich betroffen ist.

Kanal 1.     431,650 MHz x 3 ergibt 1.294,950 MHz Endfrequenz
Kanal 2.     431.850 MHz x 3 ergibt 1.295,550 MHz Endfrequenz
Kanal 3.     432,050 MHz x 3 ergibt 1.296,150 MHz Endfrequenz
Kanal 4.     432,250 MHz x 3 ergibt 1.296,750 MHz Endfrequenz

Eine Nachfrage bei unserer Fernmeldebehoerde zeigte aehnlich wie in DL keine
besondere Wirkung.

Vy 73 de OE7PKI - Peter aus JN57RG Innsbruck


Read previous mail | Read next mail


 18.09.2025 22:54:25lGo back Go up