|
DH4SB > TECHNIK 27.06.04 22:54l 20 Lines 1029 Bytes #999 (90) @ DL
BID : HZZ99JOE9XPI
Read: DL8UR GUEST OE7FMI
Subj: 10 Ferrit-Rohrstücke zusammenschrauben?
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0MRW<DB0BOX<DB0ZKA<DB0SIP<OE9XPI
Sent: 040627/1726z @:OE9XPI.AUT.EU [Bregenz JN47VM] DP6.00 $:HZZ99JOE9XPI
From: DH4SB @ OE9XPI.AUT.EU (Markus)
To: TECHNIK @ DL
Reply-To: DH4SB @ DB0CZ.#BW.DEU.EU
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz
Lieber OM, liebe YL, herzlichen Dank fürs Auslesen!
Ich habe hier mehrere "Indusi"-Ferrite (Masze: 34mm lang, 29mm Durchmesser,
Bohrung 5mm).
Damit möchte ich eine Antenne für eine Anwendung bei ca. 3,5KHz bauen. Nun
bin ich mir nicht sicher, was passiert, wenn ich die Ferrite mittels eines
Gewindestabes (M5) zu einem längeren Rohr zusammenschraube. Meine Frage ist;
Kann ich überhaupt einen Gewindestab aus Metall nehmen oder sollte/muss ich
einen Gewindestab aus Kunststoff nehmen.
In welche Richtung verschiebt sich die Induktivität meines Gebildes, wenn ich
einen Gewindestab aus Metall nehme?
Diese Ant soll als Sendeant dienen. Gibt es eine Berechnungsmöglichkeit,
wieviele Windungen, mit welchem Drahtdurchmesser ich machen muss und welche
Kapazität dazu nötig ist, um die Ant dann bei ca. 3,5KHz in Resonanz zu
bringen?
Vielen Dank für die Antwort!
vy 73 de Markus (DH4SB)
Read previous mail | Read next mail
| |