|
DC6PG > TECHNIK 27.11.03 12:21l 38 Lines 2158 Bytes #999 (0) @ DL
BID : RB3DB0GV00I
Read: OE5AKM DK1ZZ GUEST DB0FHN OE7FMI
Subj: RE: Gel-Akkus
Path: DB0FHN<DB0RGB<DB0MRW<DB0SON<DB0SIF<DB0GV
Sent: 031127/0958z @:DB0GV.#HES.DEU.EU [Frank4t/Mtl OP:DF5FF] DB19c1 $:RB3DB0GV
From: DC6PG @ DB0GV.#HES.DEU.EU (Wilfried)
To: TECHNIK @ DL
Moin Richard und interessierte OMs,
ob Gel-Akku oder gasdichte Akkus... in diesen Typen ist Schwefelsaeure.
Aber meist unterschiedlicher Konzentration. Beiden VArianten ist aber
gemein, dass man sie sicherheitshalber nur mit einem Netzgeraet laedt,
welches eine sehr genaue Spannungsbegrenzung hat!!!!!!!!!!!!!
Leider ist diese Spannung, die GAsungsspannung von der Saeuredichte und von
der Temperatur abhaengig.
Fuer gasdichte Akkus und fuer Gel-Akkus gleicher Saeuredichte 1,28 g/ccm
gilt bei 20 Grd der Wert 13,8 V mit engen Toleranzen, die ich nicht genau
kenne, aber weniger als 0,1 V !!!!
MAnche Gel-Akkus und manche offene Akkus wie bei der Telekom mit 1,24 g/ccm
haben eine GAsungsspannung von 13,4 V.
Das bedeutet, dass in dem FAlle mit dem Akku 80Ah fuer das Relais als erstes
geprueft werden sollte, on diese 13,8V vom Hersteller angegeben sind, da man
ja keine Chance hat, die Saeuredichte zu messen.
Sinkt die Temperatur z. B. auf 0Grd, so betraegt dann die Spannung 14,2-14,4V
Wenn man diese Temperaturkorrektur nicht beachtet, wird der Akku weniger als
50% geladen und kann sulfatieren.
( Bei 20Grd und 13,8 V Bedarf es sehr langer LAdezeiten, um den Akku so auf
etwa 80% Kapazitaet zu bringen, weil der LAdestrom bei 13,8V nach
anfaenglichen strombegrenzten Strom bei einem intakten Akku auf einige 100mA
absinkt.)
Nun zum LAdestrom: Bei praktisch allen gasdichten und Gel-Akkus ist der
maximale LAdestrom sehr unkritsch. Es gibt auch angaben in Datenblaettern,
die allerdings fuer die diversen Typen sehr stark variieren.
Hier kann aber von einem sicheren Richtwert ausgegangen werden. Wenn man I2
nicht wesentlich ueberschreitet tut man dem Akku nichts, eher was Gutes!
Also im konkreten FAll von 80 Ah mit 40A laden nach Entladung ist sicher!!!
Dieser Strom wird nach LAdebeginn schon spaetestens nach einer Stunde
absinken und dann im Verlaufe der LAdung durch die Spannungsbegrenzung gegen
kleine werte laufen.
Also, die Bedenken der anderen OMs sind wirklich fuer diesen konkreten FAll
voellig unbegruendet.
Soweit mein Input!
vy 73 de Wilf, DC6PG, QTH Butzbach, JO40HJ
Read previous mail | Read next mail
| |