|
OE6MRG > TECHNIK 27.11.03 03:39l 24 Lines 1109 Bytes #999 (0) @ DL
BID : QB3OE6XHG001
Read: OE3KLU DB0FHN GUEST OE7FMI
Subj: Ladestrom von Gel-Akkus?
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0MRW<DB0RGB<OE5XBL<OE5XBR<OE2XUM<OE6XPE<OE6XHG
Sent: 031126/1726z @:OE6XHG.AUT.EU [AFC-Steiermark/Graz (OE6OWG)] BCM1.46
From: OE6MRG @ OE6XHG.AUT.EU (Richard)
To: TECHNIK @ DL
Liebe Funkfreunde!
Ich verwende fuer ein Relais eine Gel-Batterie, welche dem Netzgeraet
parallel geschaltet ist. der Strom des 70-cm-Relais betraegt beim Senden
ca. 20 A, dementsprechend verwende ich ein vorhandenes Netzgeraet mit
13,8 V und einem Maximalstrom von 50 A. Ist die Batterie entladen - z.B.
nach Netzausfall - und kommt die Netzspannung wieder, so geht der Sender
wieder hoc, das Netzgeraet luiefert 50 A um dann von etwa 35 A Ladestrom
langsam auf 20 A und darunter zu gehen.
Es handelt sich um eine Gel-Batterie mit 80 Ah/20. Die Lieferfirma der bekannten
Marke meint, dass ich keine Ladestrombegrenzung verwenden muss, wenn ich
Konstantspannung anwende, diese habe ich auf 13,8 V eingestellt. Einige meiner
Funkfreunde schlagen darob die Haende ueber den Kopf zusammen und meinen,
der Ladestrom muesste drastisch begrenzt werden.
Wer weiss bitte authentisch diesbezueglich Bescheid; diese bitte ich in dieser
Rubrik zu antworten und bedanke mich dafuer bereits im Voraus.
..und schon wieder Schreibfehler....
73 de Richard
Read previous mail | Read next mail
| |