OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DB9ZU  > TECHNIK  07.09.03 18:52l 38 Lines 1173 Bytes #999 (30) @ DL
BID : HKUR0HDB0SIF
Read: DL4DBX DL9NDQ DB0FHN GUEST OE7FMI
Subj: Netz / Frequenzmessung ...
Path: DB0FHN<DB0RGB<DB0FSG<DB0GAP<DB0GPP<DB0LX<DB0CZ<DB0GE<DB0GV<DB0SIF
Sent: 030907/1627z @:DB0SIF.#HES.DEU.EU [GIESSEN JO40IO] DP6.00 $:HKUR0HDB0SIF
From: DB9ZU @ DB0SIF.#HES.DEU.EU (Wolfgang)
To:   TECHNIK @ DL



Hallo zusammen,
sieht jemand eine einfache kostenguenstige Moeglichkeit, die Frequenz und
Spannung eines 230V-Generators zu messen ? Ich dachte hierbei an ein
Modul, welches man evtl. in einem Zwischenstecker unterbringen kann.



Aktueller Hintergrund:
----------------------

Ich betreibe mit dem Generator auf Urlaubsreisen einen gekapselten Kom-
pressor. Um den Anlaufstrom aufzubringen, muss ich die Vergaserregel-
schraube etwas aufdrehen, sodass im Leerlauf dann ca. 300 V anliegen.
Damit geht dann natuerlich auch die Frequenz hoch !  Wenn der Kompressor
gestartet hat, drehe ich *gefuehlsmaessig* wieder etwas zurueck, er-
wische damit aber garantiert nicht die 50 Hz und damit den optimalen
Wirkungsgrad.



Im Generator ist zwar ein "Zungenfrequenzindikator" eingebaut, der aber
leider nicht bei der geringen Betriebsbelastung (nach dem Starten des
Kompressors !) von ca. 80 W anspricht.


Hier zu Hause waere dies alles natuerlich kein Problem - aber um 3:00 Uhr
auf einem Autobahnparkplatz !?

Fuer jede ernstgemeinte Zuschrift bin ich dankbar.

Viele Gruesse

        Wolfgang (DB0ZU@DB0SIF)



Read previous mail | Read next mail


 18.06.2024 14:58:57lGo back Go up