OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH2RTW > T7F      30.01.00 15:40l 51 Lines 2462 Bytes #-9359 (0) @ DL
BID : U10DK0MWX01C
Read: DG2KBC DL2FR DL4SHE DL5MCG DL6MEM DL1NC GUEST DL7ALE DL1HAZ DB1YAK
Subj: kein TRX-Connect, HILFE !
Path: DB0ZKA<DB0GPP<DB0LX<DB0CZ<DB0GE<DB0ZDF<DB0LJ<DB0MKA<DK0MWX
Sent: 000130/1306z @:DK0MWX.#NRW.DEU.EU [Langenfeld,Op:DL1WX] DB19c1 $:U10DK0MW
From: DH2RTW @ DK0MWX.#NRW.DEU.EU (Rolf)
To:   T7F @ DL

Hallo Leser(innen),
habe hier ein kleinen (mächtiges) Problem mit meinem T7F.
Zum Stand der Dinge:
Alles lief einwandfrei. TRX und Empfang, super, Abgleich selber gemacht und
schon 3/4 Jahr betriebgemacht. Dann plötzlich und etwa zeitgleich  mit der
Abschaltung meines "Haus-und-Hof Digis DB0ME Solingen" ging nix mehr.
Zwar ist ein mitlesen möglich, aber kein Sende-kontakt.
Na ja, habe ich mir gedacht, vielleicht sollte ich den Abgleich noch einmal
durchführen, vielleiht hat sich etwas verstellt bzw. ich hatte vielleicht zu
sehr auf 438.100 optimiert (das war die DB0ME-QRG).

Also den Abgleich entsprechend dem Handbuch wiederholt.
20.950 stimmt
0.8 V an kaltem Ende von L3
na ja hier geht es schon los. ist 0.7 V und sobald ich mit dem metall
schraubendreher in die richtung kommt, springt die Anzeige rum.
Also einstellen und wieder weg, bis ich dann die etwa 0.8V hatte.

dann die L6 L7 optimieren, welches  auch möglich war.
TRX war eine Handfunke mit 0.15 Watt und die Antenne in etwa 25mtr.
optimum war gefunden lag so etwas bei 0.7 im Leerlauf und dann bei 2.7 V bei
Trägerbetrieb (TRX Handfunke).
Kurvenform einstellen mit Sinusgenerator wie beschrieben, klappte auch gut.
War aber fast alles wie es sein sollte (ging ja früher schon mal).

Doch dann nach wieder einlöten von T11 und einstellen der neuen
DIGI-Frequenzen kam das böse erwachen !
eingestellt auf DIGI-QRG und kein Packet wird mitgelesen. Lampe am
Landolt und auch am PTC-II bleiben aus. Handfunke dran und signal hat
vollausschlag (Antenne ist eine 20-el Vertikal; Digi ca 28km entfernt und
mit Rundstrahler und 5 Watt erreichbar - ausprobiert mit anderem Gerät).
Antenne gewechselt, gleiches spiel.
QRG von DB0WST solange an den Kreisen L6 und L7 rumgedreht, bis ich die
Packet habe mitlesen können. Aber ein Sendeconnect kam nicht zustande.

Anschließend habe ich nach auslöten von T11 in der jetzigen Stellung meine
Abgleichergebnisse noch einmal überprüft, es sieht alles ok aus, dennoch
bekomme ich keinen Connect zustande.

Wo kann ich noch etwas messen, wer hat evtl. ein ähnliches Phenomen
beobachtet und welches Bauteil bestimmt den Hub ? kann ich den irgendwie
einstellen ? Poti für RSSI steht auf etwa Mitte. Habe auch hiermit bei
den Sendeversuchen gedreht, doch es will einfach nix passieren.

Infos bitte in meine BOX DH2RTW@DK0MWX; ich bedanke mich schon mal im
voraus und AWDH
de dh2rtw Rolf in Dabringhausen



Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 07:37:39lGo back Go up