OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1WNO > OV-T21   12.04.06 18:09l 132 Lines 7269 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : C4GDB0ZKA07N
Read: OE7HNT GUEST DL8UR
Subj: Neues zum SAMS-Sender
Path: DB0FHN<DB0MRW<DB0FSG<DB0ZKA
Sent: 060412/1601z @:DB0ZKA.#BAY.DEU.EU [Augsburg JN58ki] obcm1.06
From: DH1WNO @ DB0ZKA.#BAY.DEU.EU (Norbert)
To:   OV-T21 @ BAY
Reply-To: DH1WNO @ DB0NOE.#BAY.DEU.EU
X-Info: No login password

Hallo SAMS-User!

Nachdem es im Bereich unseres SAMS-Senders in der letzten Zeit einige 
Turbulenzen gegeben hat, möchte ich hier kurz einen kurzen Abriß der 
Ereignisse geben und einige Infos über die zukünftige Enwicklung geben:
Wir hatten im Sommer 2005 einige Probleme in der Antennenanlage. Das fatale
war, daß der Fehler nur sporadisch auftrat und so lange Zeit nicht so recht
auffiel bzw. die Ursache recht schwer zu klären war.
Nachdem dann festgestellt war, daß das SWR der Sendeantenne zeitweise unakt-
zeptabel hoch lag, und die Antenne ausgetauscht war, zeigte sich, daß der 
Sender immer noch meistens nicht genügend Leistung in die Luft brachte. 
Als Ursache stellte sich das Kabel zur Antenne heraus, das abgesoffen war.
Bedingt durch den unterschiedlichen Einfluß des Wetters fiel das aber nicht
immer ins Gewicht. Dadurch war die Ursache nicht gleich zu finden.
Nun läuft der Sender seit einiger Zeit wieder mit "normal funktionierender"
Hardware. Dank an Ingo, Sigi und alle Helfer.
Allerdings stellt(e) sich nun in letzter Zeit ein anderes Problem:
Die Verbindung vom Master DB0NOE-12 zu DB0DON bricht in letzter Zeit 
desöfteren (durch Ausfälle bei DB0HBG) zusammen. Oft auch für längere Zeit. 
In dieser Zeit "schweigt" der Sender dann.
Um diese Problematik in den Griff zu bekommen, habe ich am Wochenende ein
Gespräch mit Bernd, DL4MFO, geführt. Bernd ist der Sysop des SAMS-Masters in
Augsburg. Bernd zeigte sich sehr entgegenkommend und gemeinsam erörteterten 
wir die Möglichkeiten. Es zeigte sich auch, daß wir gemeinsam recht gute 
Ideen haben und in Augsburg bereits gute Ansätze und Realisierungen für 
weitere nützliche Anwendungen vorhanden sind. 
Als Fazit habe ich mich entschieden, unseren Sender in der Zukunft von 
Augsburg aus "mastern" zu lassen und zu versuchen, mit Bernd zusammen
einige unserer Ideen zu verwirklichen. Dazu unten mehr.
Was wird sich nun für die User ändern?
1. Unsere OV-Rubrik "OV-T21" wird sich von Platz 66 auf 67 verschieben. Das
   geht nicht anders, weil in Augsburg auf 66 die Staumeldungen laufen.
   OV-T09 gibts nicht mehr. Falls Bedarf besteht, kann man das aber noch
   ändern.
2. Es ist nun möglich, Informationen über Radarkontrollen und Staus in 
   Augsburg und München zu bekommen (Rubrik 65 und 66) Teilweise sind hier
   auch Infos über die Strecke zwischen Augsburg und Donauwörth vorhanden.
   Der Buchstabe am Anfang der Nachricht gibt die Region an.
   Für die Zukunft ist geplant, die Infos zu selektieren und auf den 
   Donauwörther Raum auszuweiten. Das heißt, in Augsburg werden dann nur
   noch Infos für Augsburg, in München nur noch für München und in Donau-
   wörth nur noch für den Donauwörther Raum ausgestrahlt. Für unser Gebiet
   muß ich aber noch eine Quelle für den Bereich suchen. Ggf. bietet RT1 auch
   für Donauwörth Infos an. Oder es findet sich noch was anderes.
3. Es gibt eine Rufgruppe für DX-Warnungen. Sprich, es ist möglich sich über
   diese Gruppe anpagen zu lassen, wenn Überreichweiten auftreten bzw. über-
   durchschnittlich gute DX-Bedingungen herrschen. Ich habe es noch nicht 
   getestet, aber laut Doku wird das automatisch aus den DX-Cluster-Meldungen
   ausgewertet und gepagt. 
   Wer in diese Gruppe rein will, kann sich bei mir melden.
   Sowas müßte es auch für Aurora geben. Aber da bin ich noch nicht ganz
   durch.
4. Es wird (zumindest vorerst) keine Strom und Spannungswerte von DB0HBG
   mehr geben. Eventuell kommen die aber wieder. Die von Bernd vorgeschlagene
   Möglichkeit muß ich erst noch auf Machbarkeit prüfen
5. Es wird eine schnellere "Bedienung" der User geben. Ich kann nämlich die
   Änderungen in Augsburg selber vornehmen.
6. Funkrufe können weiterhin bei DB0NOE-12 aufgegeben werden. (Derzeit
   läuft der Master noch zusätzlich mit, bis das mit Augsburg entgültig aus-
   getestet ist) Das kann aber dann später länger dauern, weil die Rufe 
   erst durch den Forward müssen. Augsburg hat da grad ein bißchen Probleme.
   Die Fehlersuche/Fehlerbehebung läuft grad.
7. Es gibt auch noch andere Dinge, die in Augsburg möglich sind. Das sind 
   Feinheiten, die ich besser im persönlichen Gespräch/QSO erläutern möchte.

Was könnte es in Zukunft noch geben (Ideen, die ich oben erwähnt habe)?
1. Als mir Bernd die Technik erklärte, die hinter den Stau- und Blitzer-
   warnungen steckt, kam mir die Idee, daß es, auf gleiche Art, auch recht
   einfach möglich ist, die Pegelwerte des Hochwassernachrichtendienst zu 
   übernehmen. Dadurch wäre es möglich, einen Warndienst oder Infodienst
   zu realisieren, der immer (oder auch nur bei Hochwasserlage) Warnungen 
   oder Infos zur Hochwassersituation ausgibt. Hier könnte eventuell auch
   Bedarf bei Hilfsorganisationen oder Anwohnern bestehen. Das könnte 
   natürlich den AFU positiv in die Schlagzeilen rücken. (ähnlich wie bei
   Tzunami in Thailand/Indien oder Wirbelsturm in New Orleans)
2. Derzeit ist grad ein neues Eingabesystem für Funkrufe in Entwicklung.
   Damit ist es möglich, Rufe via Fonie-QRG einzugeben. Zunächst soll das
   System bei DB0UA in Augsburg realisiert werden (Liegt aber derzeit wegen
   dringenderer technischen Probleme dort auf "Eis") Eventuell könnte man das
   dann später auch bei DB0DON übernehmen. Das ist aber derzeit noch absolute
   Zukunftsmusik
3. Einige andere Dinge, die aber noch zu unkonkret sind.

Abschließend möchte ich noch auf eine Möglichkeit hinweisen, die vielleicht
für manche User interessant ist (und nun durch den Wechsel nach Augsburg noch
interessanter wird):
Man kann einige SAMS-Master auch via Internet ansprechen. 
Beispiele: 
DB0ZKA in Augsburg 
DB0NOE in Reimlingen
DB0FHN in Nürnberg/Fachhochschule

Um diese Möglichkeiten nutzen zu können, benötigt ihr Logindaten. Das ist
erforderlich, da ja nur Funkamateure Rufe verschicken dürfen. 
Ihr bekommt diese Daten bei DB0ZKA und DB0FHN via "Selbstbedienung" und bei 
DB0NOE von Joachim, DG4MFN, oder Tom, DG5MPQ.
Vorgehensweise:
bei DB0ZKA:
- Box DB0ZKA-8 connecten (mit dem Call, das ihr dann später zum Absetzen des
  Funkruf verwenden wollt)
- Befehl "alter ttypw <passwort>" eingeben.
  also zum Beispiel:
  alter ttypw 0815
  das Passwort darf bis zu 8 Zeichen lang sein
- fertig
Hat man das Passwort vergessen oder es soll geändert werden, dann einfach
Prozedur wiederholen.
bei DB0FHN:
- DB0FHN-9 connecten (mit dem richtigen Call; siehe oben)
- Befehl "passwd" eingeben
- Passwort nach Aufforderung eingeben
- Passwort nach Aufforderung zur Bestätigung erneut eingeben
- fertig
ACHTUNG: Passwort hier gut merken, denn es wird zum Ändern benötigt. 
Ändern des Passworts ist jederzeit mit gleicher Prozedur möglich. Hier dann
nur bei der ersten Abfrage das alte Passwort eingeben.

Bei allen drei Systemen kann man nach erfolgter Passworteinrichtung via 
Internet einloggen.
Bei DB0ZKA dem Link auf der Homepage von T01 (www.darc.de/t01) folgen.
Bei DB0NOE lautet die URL: db0noe.dyndns.org. Dort dann dem Link weiter 
folgen.
Bei DB0FHN gehts mit "db0fhn.efi.fh-nuernberg.de:4780" direkt zum Master.
Als Benutzername gibt man sein Call ein.

Für weitere Fragen stehe ich natürlich gern zur Verfügung.

73 de Norbert


Read previous mail | Read next mail


 19.05.2024 03:12:58lGo back Go up