|
DL3JGN > SACHSEN 30.01.07 14:07l 408 Lines 14205 Bytes #999 (360) @ DL
BID : U1HDB0FHN01A
Read: GUEST DL1DVE DK7NR
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 296 vom 28.01.2007
Path: DB0FHN
Sent: 070130/1207z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To: SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password
Sachsenrundspruch Nr.296
vom 28.01.07
Aus dem Inhalt:
1. Rechnungslegungen 2006
2. Distriktfinanzen
3. Mitgliederbeitragsstuetzung
4. OV-Zuschuesse
5. Vorstandssitzung
6. DARC- Infodienst
7. DASC- Funktionstraeger- Seminar 2007
8. Sonder- DOK
9. EMVG
10. Freenet- Frequenzbereich erweitert
11. SOTA- News
12. Frequenzwechsel Fichtelbergrelais
13. DX- Informationen
Liebe XYL's, YL's, OM's und SWL's,
der heutige Sachsenrundspruch muss leider mit einer
traurigen Nachricht beginnen.
Am 01.01.07 hat der langjaehrige Schatzmeister unseres
Distriktes, Axel Wilhelms, DL2JBG, unerwartet die Taste
fuer immer aus der Hand gelegt. Wir verlieren in Axel
einen liebenswerten und uneigennuetzigen Funkfreund,
der immer die Taetigkeit fuer den DARC vor seine eigene
Hobbyarbeit gestellt hat. Trotz seiner schweren Erkran-
kung hat Axel die Amtsgeschaefte als Distriktschatzmei-
ster mit Sorgfalt und Umsicht ueber viele Jahre bei-
spielhaft gefuehrt.
Der Distriktvorstand trauert um einen vorbildlichen
Funkamateur.
1. Rechnungslegungen 2006
Im ersten Quartal sind in allen Ortsverbaenden Rech-
nungslegungen ueber das Geschaeftsjahr 2006 erforder-
lich. Die Rechnungslegungsprotokolle sollen nach DARC-
Geschaeftsordnung zum 31.03.07 beim Distriktvorsitzen-
den und in der DARC-Geschaeftsstelle vorliegen.
In vorangegangenen Rundspruechen und im Sachsenrund-
brief hatte der Distriktvorstand bereits darauf hinge-
wiesen, dass auf Grund von Vorgaben des zustaendigen
Finanzamtes in Kassel erweiterte Formulare zu verwenden
sind. Die neuen Formulare sind allen OVV's zwischen-
zeitlich mit dem DARC OV-Infodienst zugegangen. Die
notwendigen Erlaeuterungen sind beigefuegt. Die erwei-
terten Rechnungslegungsformulare sind notwendig, damit
die Gemeinnuetzigkeit des DARC erhalten bleibt, die In-
ventarlisten sind Bestandteil der Rechnungslegungsproto-
kolle. Bitte nur diese Formulare verwenden.
Die Rechnungslegungsformulare koennen auch im Internet
unter:
http://service.darc.de/ssi-html/formulare/formulare.shtml
herunter geladen werden.
2. Distriktfinanzen
Durch den unerwarteten Tod unseres Schatzmeisters Axel,
DL2JBG, ist die Arbeit mit unseren Distriktfinanzen mo-
mentan ins Stocken geraten. Uebergangsweise uebernimmt
der DV bis zur Neuwahl eines neuen Distriktvorstandes
im April zusaetzlich noch die Funktion des Distrikt-
schatzmeisters. Fuer Verzoegerungen im Distriktfinanz-
wesen bittet der Vorstand um Verstaendnis.
3. Mitgliederbeitragsstuetzung
Wie in den Vorjahren auch, gewaehrt der Vorstand des
Distriktes fuer beduerftige Distriktmitglieder eine
50%- ige DARC-Mitgliederbeitragsstuetzung. Bitte An-
trag mit OVV-Befuerwortung auf DARC-Formular bis Ende
Februar an den DV einreichen.
Bezieher von Arbeitslosengeld II haben jeder Zeit die
Moeglichkeit auf Reduzierung ihres Mitgliedsbeitrages.
Antraege auf Vordruck, die beim OVV oder der Ge-
schaeftsstelle bezogen werden koennen, sind an die Ge-
schaeftsstelle zu stellen. Momentan wird ca. 30 Funk-
freunden unseres Distriktes eine Beitragsstuetzung we-
gen ALGII-Bezug gewaehrt.
4. OV- Zuschuesse
Im Rahmen der verfuegbaren Distriktfinanzen werden auch
2007 an Ortsverbaende Zuschuesse fuer die Erhaltung von
Relais, Digis und Baken und fuer die Betriebskosten
dieser Anlagen, sowie fuer Veranstaltung OV-uebergrei-
fenden Charakters ausgereicht. Raummieten koennen nicht
bezuschusst werden.
Antraege hierfuer koennen bis Ende Februar 2007 an die
zustaendigen Referenten eingereicht werden. Die Antrae-
ge beduerfen der Unterschrift des zustaendigen OVV.
Wir moechten die Ortsverbaende auch darauf hinweisen,
dass fuer die Werbung und Ausbildung neuer Mitglieder
von der Geschaeftsstelle ueber drei Jahre hinweg Zu-
schuesse auf Antrag gezahlt werden.
Des Weiteren sind auf Antrag aus dem Projektfond des
DARC Finanzmittel fuer besondere Aktivitaeten von Orts-
verbaenden erhaeltlich, diese Antraege sind mit der
Distriktleitung abzustimmen. Naehere Ausfuehrungen dazu
sind in der DARC- Geschaeftsordnung unter Punkt 4.8.1.
und 5.5.1. nachzulesen. Die neue Satzung und Geschaeft-
sordnung sind vergangene Woche allen OVV zugegangen.
5. Vorstandssitzung
Am 20.01.07 traf sich der Distriktvorstand zu einer
Vorstandssitzung im OV-Heim von S65 in Schoenau im
Erzgebirge. Zu dieser Sitzung waren auch die Distrikt-
referenten geladen. Auf der Tagesordnung stand neben
aktuellen Problemen die Sicherung der Distriktvor-
standswahl vom 21. April 2007.
Es sei an dieser Stelle nochmals darauf verwiesen, dass
nach wie vor Kandidaten fuer alle Vorstands-Aemter
gesucht werden. Bewerbungen bitte an den Wahlleiter
Walter Korban, DL9WJM, OVV von S69 in 04860 Zinna,
Dorfstrasse 33a, eMail: walter.dl9wjm@t-online.de oder
an den DV schriftlich einreichen.
Gemaess DARC- Wahlordnung benoetigt die Kandidatur die
Zustimmung des zustaendigen OVV.
6. DARC OV-Infodienst
In den vergangenen Tagen ist der DARC OV-Infodienst
allen OVV's zugegangen. Bitte den Inhalt dieses Papiers
in die Vorstandsarbeit einbeziehen und den OV-Mitglie-
dern zugaengig machen.
7. DARC- Funktionstraegerseminar 2007
Hinweis fuer kuenftige oder neu im Amt taetige Mitglie-
der:
Das diesjaehrige Funktionstraegerseminar findet vom
20.04.07 bis zum 22.04.07 statt. Ort des Seminars ist
diesmal Baunatal. Die Teilnahmegebuehr betraegt pro
Person 30.-Eur.
Anmeldung bitte ueber den DV leiten. Der Distrikt bezu-
schusst den Lehrgang mit 80.-EUR pro Teilnehmer.
8. Sonder-DOK
Vom 01.05.07 bis zum 31.05.07 wird die Clubstation der
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft in Mittweida,
DK0MIT, den Sonder-DOK "HTWM 140" aktivieren. Anlass
ist das 140-jaehrige Gruendungsjubilaeum der Hochschu-
le im Jahre 1867 als Technikum Mittweida.
Elektrotechnik und die sich daraus entwickelnde Funk-
technik spielten an der Hochschule schon immer eine
herausragende Rolle. Bereits 1924 war von der Hochschu-
le aus eine Funkstation unter "K4" QRV. Es duerfte in
Sachsen der aelteste Standort sein, von dem aus
Amateurfunk betrieben wurde.
9. EMVG
RTA und DARC stehen z.Zt. mit dem Ministerium fuer
Wirtschaft und Technologie bezueglich der Umsetzung der
EU Richtlinie 2004/108/EG "Neues EMVG" in schriftli-
cher Verbindung. Es geht dabei um die Umsetzung dieser
Richtlinie in deutsches Recht.
Unsere Interessenvertretung weist das Ministerium dar-
auf hin, dass durch ungenuegende Sachkenntnis von Mit-
gliedern des Bundestages, besonders bei der CDU, die
entsprechende EU-Richtlinie in Deutschland nur sehr
ungenuegend umgesetzt zu werden droht und zu einer exis-
tenziellen Behinderung des Amateurfunks fuehren kann.
10. Freenet-Frequenzbereich erweitert
- mitgeteilt von Dietmar, DG1VR , OVV Zittau -
Die Bundesnetzagentur hat am 10. Januar 2007 im Amts-
blatt 1/2007 die Freigabe von drei zusaetzlichen Kanae-
len fuer den Jedermann-Funk "Freenet" bekannt gegeben.
Damit stehen dem Freenet jetzt insgesamt sechs Kanaele
zur Verfuegung und zwar:
Kanal 1: 149,025 MHz Kanal 2: 149,0375 MHz
Kanal 3: 149,050 MHz Kanal 4: 149,0875 MHz
Kanal 5: 149,100 MHz Kanal 6: 149,1125 MHz
Der jetzt erweiterte Freenet-Bereich umfasst laut
BNetzA-Definition den Bereich von 149,01875 MHz bis
149,11875 MHz. Das entspricht rechnerisch acht Kanaelen
im bisherigen 12,5 KHz-Raster. Mit der Freigabe von
nur sechs Kanaelen hat die Bundesnetzagentur den zur
Verfuegung stehenden Frequenzbereich nicht voll ausge-
schoepft.
An den uebrigen technischen Parametern hat sich nichts
geaendert. Die Sendeleistung ist auf 500 Milliwatt be-
grenzt. Es duerfen nur industriell gefertigte Geraete
betrieben werden.
Fraglich ist, ob sich die bisher zulaessigen Drei-
Kanalgeraete um die neuen 3 Kanaele erweitern lassen.
Die 35 km-Schutzzone entlang der Polnischen Grenze wur-
de aufgehoben.
Die neue Frequenzzuteilung ist bis zum 31.12.2015 guel-
tig.
Die Bundesnetzagentur informiert weiterhin ueber eine
EU-Entscheidung, dass im Frequenzbereich von 433,05 MHz
bis 434,79 MHz in Zukunft keine Audio- und Sprachsigna-
le uebertragen werden duerfen. Das bedeutet das "AUS"
fuer viele 10 Milliwatt-Geraete mit 69 Kanaelen -
z.B.: Babyfon etc.
11. SOTA News Januar 2007
- mitgeteilt von Matthias DL1JMS Assoziations-Manager
SOTA - Deutsche Mittelgebirge -
Neues Referenzhandbuch Version 3.0
Im Dezember liefen die Arbeiten fuer das neue Referenz-
handbuch V3.0 in der deutschen und englischen Version
auf Hochtouren. Es ab zahlreiche neue Gipfel einzuar-
beiten, manche Korrekturen waren ebenfalls noetig. Die
Koordinaten wurden auf das WGS 84 Format umgestellt um
diese auch digital zu nutzen.
Insgesamt stehen jetzt 2784 Gipfel zur Verfuegung. Auf
der Webseite www.sota-dl.de findet man unter Refe-
renzhandbuch 2 Grafiken. Zum einen zeigen sie die Ver-
teilung der Gipfel in den einzelnen Bundeslaendern, wo-
bei Thueringen an der Spitze steht.
Die 2. Grafik zeigt den Bezug zur Hoehentabelle.
Hier wird die Ausgewogenheit der Gipfel deutlich. Die
meisten Gipfel liegen in der Groessenordnung 4 - 6
Punkte d.h. zwischen 450 und 750m.
Fuer die digitale Nutzung koennen pro Region die Daten
als ASCII-File herunter geladen werden.
SOTA Datenbank
In der englischen Datenbank erfolgte zunaechst die Zu-
ordnung der angemeldeten Aktivierer und Jaeger zur je-
weiligen Assoziation Germany-Alpine-DL und Germany -
Lowland-, also DM. In zweiten Schritt erfolgte das Ein-
spielen der neuen Daten. Die Zusammenarbeit mit den
verantwortlichen OMs in England verlief schnell und
problemlos.
SOTA und Google Earth
Fuer Google Earth Anwender stehen die neuen Dateien zum
Download bereit. SOTA Gipfel (jeweils komplette Asso-
ziation), Version 3.0 vom 04.01.2007.
Fuer jede Assoziation gibt es immer noch nur eine Da-
tei. Jedoch kann nun jede Region einzeln an- oder abge-
waehlt werden.
SOTA-DM-v3.0.kmz (Deutsche Mittelgebirge)
SOTA-DL-v3.0.kmz (Deutsche Alpen)
http://www.do2kfc.de/index.pl/sota-google-earth
Sachsen-Anhalt Zusammenarbeit zwischen Funkbetriebs-
referenten und SOTA vereinbart
Zeitweiliger Gast der Distriktvorstandssitzung war auch
Matthias, DL1JMS. Im Vorfeld sind die SOTA-Freunde an
den DARC-Vorstand mit der Bitte herangetreten, in Gre-
mien bzw. Referaten des DARC mitwirken zu duerfen. Die-
ses Ansinnen wurde auch auf der Herbsttagung des Ama-
teurrates in Espenau diskutiert. Im Ergebnis einigte
man sich darauf, dass zunaechst einmal auf Distrikts-
ebene Moeglichkeiten der Zusammenarbeit eroertert werden.
Fuer unseren Distrikt wird es eine Zusammenarbeit zwi-
schen dem Funkbetriebsreferenten Christian, DG0LCR, und
einem aktiven SOTA-Freund geben. Konkret ist das Hans-
Joachim, DG1HVL.
Winterwanderung am 03./04.02.2007
Dieses Jahr starten wir mit der Winterwanderung am er-
sten Februarwochenende.
An diesem Wochenende ist ebenfalls der DARC Winter-
fieldday, der BBT und am 04.02.07 die QS0 Party von
07:00 -16:00 UTC. Es duerften auf allen Baendern zahl-
reiche QSO-Partner zu finden sein.
12. Frequenzwechsel Fichtelbergrelais
- mitgeteilt von Rocco, DL1XM -
Am 22.12. hat das Fichtelbergrelais DM0FI die Frequenz
gewechselt. Dies war notwendig, da es zu Interferenzen
mit dem tschechischem Relais OK0BL in der Naehe von Do-
mazlice gegeben hat.
Ein Frequenzwechsel von DM0FI war nur mit einem QRG-
Tausch mit DB0LMM in Leipzig auf dem City-Hochhaus
moeglich. Der SYSOP von DB0LMM Wolfgang, DH3WW hat dem
Tausch kurzerhand zugestimmt und durchgefuehrt. Dafuer
gilt Wolfgang, DH3WW, unser Dank!
Somit ist DM0FI nun vom Fichtelberg aus auf 439,350 MHz
QRV.
Der Aufbau, die Erweiterung und der Betrieb des Fich-
telbergrelais wurde bisher aus reinen privaten Mitteln
ermoeglicht. Auf der Internetseite http://dm0fi.ccx.de
findet man Informationen zu der Moeglichkeit einer
Spende. Auch kleinere Betraege sind Herzlich Willkom-
men.
Der OV Collmberg Z91 bedankt sich schon jetzt dafuer.
13. DX- Informationen (Quelle: DXMB)
C6 - Bahamas:
W6SJ ist als C6AWS vom 28.Januar bis 4.Februar von hier
angekuendigt.
KP2 - US-Jungferninseln -NA-106, LH-2477:
Seit dem 24.Januar ist KP2/KI7VR fuer zwei Wochen be-
sonders auf 160-30m und in CW zu hoeren.
QSL via G4OOC, auch via Buero und eQSL.
KH6 - Hawaii:
Bis 10.Februar ist VE7AHA/KH6 QRV. Er bevorzugt DX nach
Europa ueber den langen Weg.
QSLs wuenscht er ueber sein Heimatrufzeichen.
ST - Sudan:
S57DX ist bis April 2007 im Sudan beschaeftigt und
will, so oft es ihm seine Zeit erlaubt, als ST2R Funk-
betrieb machen.
QSL-Karten ueber sein Heimatrufzeichen.
VP2M - Montserrat:
Vom 29.Januar bis zum 6.Feburar soll die Vulkaninsel
von VP2MFF, VP2MHF, VP2MVO, VP2MVG, VP2MTC, VP2MST und
VP2MRD aktiviert werden.
Natuerlich wurde auch hierzu eine Internetseite einge-
richtet:
http://dxpedition-vp2m.com
VU7 - Lakkadiven:
Furios und mit riesigen Pile-ups sind VU7RG (AS-011)
und VU7MY (AS-106) bereits einen Tag frueher, also
schon am 14.1., gestartet und das mit bis zu vier Sta-
tionen auf demselben Band.
Die QSL- direkt- Adresse fuer Europa lautet fuer VU7RG
und VU7MY via GDXF, Blumenstr. 25, D-50126 Bergheim.
DL4KQ kuemmert sich um die Buerokarten.
HH - Haiti:
Vom 11. bis 24.Februar wird HH7/N3BNA QRV sein.
QSL via KA2AEV.
9G - Ghana:
DC8XL ist noch bis Maerz in Accra-Nord an der Suedkue-
ste von Ghana als 9G5SW in der Luft. Anzutreffen ist er
taeglich von 07:00-08:00 UTC um 14.340 MHz.
Insel-Aktivitaeten:
AS-093, HL, Hong Island:
DS4DRE/4, beabsichtigt, seinen Aufenthalt bis zum
30.Juni 2007 zu verlaengern.
QSL via QRZ.com.
SA-018, CE:
Vom 29.1. bis 5.2.2007 ein Team als XR7C aus dem Corona
Lighthouse (ARHLS CHI 013)auf der Insel Chiloe in CW
und SSB QRV.
NA-007, VY0, Southampton Is.:
VE2XB/VY0 ist zurueck auf Southampton (CISA NW-010)und
wird fuer die naechsten zwei Monate QRV sein.
Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. Wir be-
danken uns bei den Zuarbeitern und sagen awdh bis
zum naechsten Rundspruch am 11.02.2007.
73's
de BEN
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen
Read previous mail | Read next mail
| |