|
DL5FBD > RMNC 29.04.98 17:40l 80 Lines 2886 Bytes #-10002 (0) @ DL
BID : 294810DB0GV
Read: DG0EF DG2NBN GUEST OE5HPM DB1BU DG0TM
Subj: PWTNN Externer PW-Generator fuer TNN-PW (3.3h)
Path: DB0MAK<DB0ERF<DB0EAM<DB0GV
Sent: 980429/1325z @:DB0GV.#HES.DEU.EU [Frank4t/Mtl OP:DF5FF] $:294810DB0GV
de DL5FBD @ DB0GV.#HES.DEU.EU (Gerd-Michael)
to RMNC @ DL
PWTNN Externer Passwortgenerator fuer Passwoerter fuer TheNet
=============================================================
PWTNN ist ein externer Passwortgenerator nach dem Thenet Verfahren, das
mittlerweile auch in vielen anderen Systemen uebernommen wurde. Durch
die Uebernahme des TheNet Passwortes in die RMNC/FLEXNET Software tra-
ten einige RMNC Sysops an mich mit der Bitte heran, nach meinen bishe-
rigen externen Passwortgeneratoren fuer MD2, MD5 und DIEBOX auch hier
ein derartiges Programm zu schreiben, da viele alte Terminalprogramme
nicht RMNC mit TheNet Passwort unterstuetzen (z.B: SP) da diese Termi-
nalprogramme anhand der Promptantwort den Digityp selbststaendig erken-
nen und den versuch einen RMNC als TN(N) fuer eine Passworteingabe zu
deklarieren, als Konfigurationsfehler abweisen.
Also wie funktioniert PWTNN ?
Im Prinzip wie die anderen Programme.Man schreibt die Systemantwort auf
den Passwortanforderungsbefehl, z.B: SYS in eine Datei PWTNN.DAT. Das
eigene Passwort wird mit einigen Zusatzdaten in einer beliebigen Datei
z.B. DB0TST.TNN in drei Zeilen wie folgt definiert:
1. Zeile Passwortantwortmodus 0= ungetarnte Ausgabe der x Zeichen aus
dem Passwort, 1=Einbettung der x Zeichen in eine Tarnzeichenkette
2. Rufzeichen des Digis oder der Mailbox fuer die das Passwort gelten
soll (diese Information wird fuer die Erkennung der Passwortantwort
aus PWTNN.DAT benutzt).
3. Die eigentliche Passwortzeichenkette
Aufgerufen wird das ganze mit:
PWTNN <Passwortdatei> [optionale Ausgabedatei]
wobei die Ausgabe auf dem DOS-Standardausgabegeraet erfolgt, wenn die
optionale ausgabedatei nicht angegeben wird. Ansonsten wird die Antwort
zum einloggen in die angegebene optionale Ausgabedatei geschrieben und
kann z.B. als Sendedatei in einer Terminalkommandosprache ausgegeben
werden (z.B. SP-DO Script).
Ein solches Script umfasst sinnvollerweise folgende 3 Schritte:
1. Abspeichern der Systeminfo zur Privilegierung in PWTNN.DAT
2. Aufruf von PWTNN
3. Ausgabe der von PWTNN angelegten optionalen Ausgabedatei
Hier noch ein passendes SP-DO Script (getestet bei der Mailbox DB0SIF):
go_info. DB0SIF.DO
DB0SIF
DB0SIF>
!!DC:\DOS\COMMAND /C DEL C:\PR\SP\PWTNN\PWTNN.DAT
!!2C:\PR\SP\PWTNN\PWTNN.DAT
!!1DB0SIF
SYS
!!1DB0SIF>
!!2
!!DC:\PR\SP\PWTNN\PWTNN C:\PR\SP\PWTNN\DB0SIF.TNN C:\PR\SP\PWTNN\PW.DAT
!!!C:\PR\SP\PWTNN\PW.DAT
!!@
stop_info.
Fuer RMNC-Sysops folgende theoretische Aenderungen (ich kann es leider
nicht selber testen):
Promptdefinitionen "DB0SIF>" in "=>" aendern. "DB0SIF" in "<Digicall>"
aendern. Natuerlich ohne die "".
Fuer diese Aenderungen kann ich wieder praktisch garantieren hi:
SP-Pfade an eigene Installation anpassen den Dateinamen DB0SIF.TNN in
<Digicall>.TNN umbenennen und auch im DO-Script aendern.
73 de Gerd Michael
Read previous mail | Read next mail
| |