|
DB7TD > RMNC 22.02.98 00:39l 29 Lines 1253 Bytes #999 (999) @ DL
BID : EOQZQV_DB0CZ
Read: DF8NZ DG2NBN DG0EF DG1HUA DG2VWL DC8RF DL4MFW GUEST OE8SHQ OE5HPM DB1BU
Read: DG0TM
Subj: RE:?? Passwort mit GP+PWD+3.3h ??
Path: DB0MAK<DB0BOX<DB0ABH<DB0AAB<DB0ZKA<DB0LX<DB0CZ
Sent: 980221/2130z @:DB0CZ.#BW.DEU.EU [Brigachtal,JN48FA] DP5.07 $:EOQZQV_DB0CZ
From: DB7TD @ DB0CZ.#BW.DEU.EU (Didi)
To: RMNC @ DL
Hallo Leute!
Da es wohl nicht so einfach ist, mit GP ein Passwort für Flexnet 3.3h, DPBOX,
DVMS oder sonstige Systeme, die den 80 Zeichen langen PW-String verwenden, ein
Passwort zu generieren, hier nochmal eine kleine Anleitung:
1. In der NAMES.GP _muss_ vor dem Call des Digis (Box, etc.) ein "W>" stehen.
(z.B. W>DB0BIB)
2. In eine Datei mit dem Namen <Digicall>.PWD wird der Passwort-String ein-
getragen (Position 1/1). Er sollte nicht länger als 80 Zeichen sein.
In meinem Beispiel wäre der Dateiname "DB0BIB.GPW".
3. Nachdem man den Digi (...) connectet hat, und der _gesammte_ C-Text duch
ist gibt man "sys" oder "pw" ein. Der Digi antwortet mit seinem Call und
5 Zahlen. GP generiert nun das Passwort und schreibt es verschleiert mit
75 anderen (falschen) Buchstaben in das Vorschreibfenster von GP. Schickt
man das ganze nun an den Digi ab, müsste man, vorausgesetzt das Passwort
in der GPW-Datei ist richtig, als Sysop akzeptiert sein.
Noch eine kleine Anmerkung: Es sind dazu keine externen Programme notwendig,
GP kann das natürlich alles allein.
Falls es noch Fragen dazu gibt, nur her damit..ich hab' Ferien ;-).
73 de Didi, DB7TD @ DB0CZ.#BW.DEU.EU
Read previous mail | Read next mail
| |