OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DJ7ST  > QRP      29.11.05 10:08l 121 Lines 5449 Bytes #999 (30) @ EU
BID : IQO81CDB0ABZ
Read: GUEST
Subj: Original-QRP-Contest
Path: DB0FHN<DB0MRW<DB0SON<DB0SIF<DB0NHM<DB0ABZ
Sent: 051128/1523z @:DB0ABZ.#NDS.DEU.EU [Salzgitter JO52FD] DP6.00 $:IQO81CDB0A
From: DJ7ST @ DB0ABZ.#NDS.DEU.EU (Hartmut)
To:   QRP @ EU 
X-Info: Upload without password authentication

From: DJ7ST@DB0ABZ.#NDS.DEU.EU                                 

QRP-CONTEST-COMMUNITY (qrpcc)                                28-Nov-2005 
c/o Dr.Hartmut Weber                                 
Schlesierweg 13   
D-38228 SALZGITTER
Tel.:05341-50113
e-mail: dj7st@darc.de



19. Original-QRP-Contest am 7/8. Jan. 2006(!)
---------------------------------------------


Liebe QRP-Freunde,

hier der Einladungstext, wie er auch an zahlreiche Redaktionen ging. 
Trotz nicht weniger Aussendungen mit Nennung des o.a. Contesttermins 
seit mehr als 6 Monaten per Post, e-mail und Packet Radio ist es jetzt 
leider zu Veröffentlichungen mit falschem Termin gekommen.

     Bitte nicht verunsichern lassen!  (Am besten: gleich korrigieren)
     --------------------------------


Die QRP-Contest-Community (qrpcc) laedt ein zum 


               19.  O R I G I N A L  -  Q R P   -  C O N T E S T  
               -------------------------------------------------
 
Teilnehmer:    Betreiber von Original-QRP-Geraeten, kommerziell oder selbst-
               gebaut, unter Einschluss von QRP-Geraeten mit potentiell
               ueber 5W Output (wie z.B. SG-2020, IC-703, FT-7, K2 und den 
               QRP-Versionen handelsueblicher Transceiver, z.B TS 130V u.a.)
               Nur voruebergehend auf QRP-Kriterien heruntergeregelte
               QRO-Geraete (= Sender und Transceiver ueber 20W Output) 
               berechtigen nicht zur gewerteten Teilnahme, entsprechende 
               Logs werden als Checklog gelistet.

Termin:        0 7 / 0 8 - J a n - 2 0 0 6 (!)    (20. OQRPC: 01/02-Jul-06)
               -------------------------------                   
               1500-1500 UTC. 9 Stunden Mindestpause in ein oder zwei Teilen. 
               (Mehr Pausen nach Belieben)

Baender:       CW-Segmente im 80-, 40- und 20m-Band
                
Anruf:         OQRP Test (= Original-QRP-Contest)

Klassen:       V L P (1W out / 2W in)     Q R P  (5W out / 10W in)
               M P  (20W out / 40W in)    Keine QRO-Klasse
               (VLP = very low power; MP = moderate power)

Betrieb:      Single-OP CW. Es duerfen mehrere, aber zu jedem Zeitpunkt 
              nur jeweils ein TX oder TRX betrieben werden.

Exchange:     RST, Serien-Nr. und /Klasse, z. B. 559001/VLP. 
              Im QSO mit Stationen ausserhalb des Contest genuegt der 
              Empfang von RST.

QSO-Punkte:   Der Auswerter berechnet 4 Punkte fuer ein QSO mit einer 
              Conteststation, deren Log vorliegt. Alle anderen QSO zaehlen 
              1 Punkt. (Daher ist jedes Log wichtig und willkommen, 
              auch nur 3 QSO auf einer Ansichtskarte vom Urlaubsort!)

MP-Punkte:    Der Auswerter berechnet 2 Multiplikatorpunkte fuer jedes DXCC-
              Land aus einem QSO mit einer Conteststation, deren Log vorliegt. 
              Ansonsten zaehlt jedes DXCC-Land 1 MP-Punkt pro Band. 

Endpunkte:    Summe der QSO-Punkte multipliziert mit der Summe der
              MP-Punkte der drei Baender.
              Die Berechnung der Endpunkte kann nur durch den Auswerter
              erfolgen, da der Teilnehmer nicht vorhersehen kann, ob die
              Gegenstation ihr Log einsenden wird oder nicht.

Summary:      Anzugeben sind Name, Rufzeichen, Adresse und die Zeiten der 
              Mindestpausen sowie alle verwendeten TX oder TRX mit Output 
              oder Input nach Herstellerangaben oder gemessen. 
              Bei Selbstbaugeraeten bitte zumindest das Aufbereitungs-Prinzip 
              (Geradeaus- oder Super-) und PA-Transistor oder -Roehre angeben 
              (gern mehr Details) sowie evtl. die Quelle (z.B. SPRAT Nr.,S.). 
              
              Teilnehmer, die in der "Handmade"-Subkategorie gewertet werden 
              moechten, muessen sinngemaess folgende Erklaerung abgeben und 
              unterschreiben: "Die von mir verwendeten Sender habe ich selbst 
              gebaut. Die CW-Zeichen habe ich ohne Computerhilfe mit Hirn und 
              Hand codiert und decodiert. Ich habe keine simultanen 
              Zweitempfaenger (= kein DX-Cluster) und keinerlei 
              Computerunterstuetzung waehrend des Contests genutzt."
               

Logfuehrung:  Die QSO sind nach Baendern sortiert aufzufuehren. Unsortierte 
              (Papier-) Logs koennen zur Wertung als Checklog fuehren.
              Beanspruchte Multiplikatoren bitte durch Eintrag des 
              DXCC-Praefixes hinter den uebrigen QSO-Daten kennzeichnen. 
              
              Logs bis zum 31. Janur (31. Juli) an:
              Dr. Hartmut Weber, DJ7ST, Schlesierweg 13, D-38228 SALZGITTER
              oder ueber Packet Radio an DJ7ST @ DB0ABZ.

              e-mail Logs zur elektronischen Auswertung an <oqrpc@qrpcc.de>. 
              Empfohlen wird die Windows-Version von LM (DL8WAA). Bitte auch 
              ein summary mit der Zahl der beanspruchten QSO und Multiplier. 
              Weitere Infos unter <www.qrpcc.de> und <www.qrpcc.de/e-Maillogs> 
              Textfiles bitte im STF-Format.

                          - - - - - - - - - - -

Noch ist genug Zeit fuer ein einfaches QRP-Bauvorhaben. Eine Auflistung 
geeigneter Vorschlaege ist unter "Einfache QRP-Selbstbauprojekte" in <qrp>
im Packet-Netz zu finden.

AWH im OQRPC!

73/2 

"Hal" Hartmut, DJ7ST


Read previous mail | Read next mail


 14.09.2025 20:55:34lGo back Go up