|
DC7GB > NETZE 24.03.07 10:34l 94 Lines 5288 Bytes #999 (0) @ DL
BID : JFCT1XDB0BLO
Read: DG8NGN GUEST DL6DBA OE5AKM DL1LCA DK5SG DG1VV DL1BAH OE7HNT DG4DAZ
Read: DH0GHU DG0LGJ DM1CG DG8YGZ DG5YM DH7AHK DK3HG DH8GHH
Subj: PR++
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0MRW<OK0PKL<DB0TUD<DK0BLN<DB0BLO
Sent: 070323/1129z @:DB0BLO.#BLN.DEU.EU [Berlin OP:DL7VKH] DP6.00 $:JFCT1XDB0BL
From: DC7GB @ DB0BLO.#BLN.DEU.EU (Tom)
To: NETZE @ DL
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz
Hi OMs,
DL3SJB schrieb:
> [...] => PR wird, wie Amateufunk allgemein, immer mehr wieder zu dem,
> was es mal war: ein Hobby für einen engen Kreis von Enthusiasten.
Kann sein, so ist es auch mit RTTY. Allerdings geht es darum meiner
Meinung gar nicht. Mir geht es um den Erhalt eines brauchbaren HF-basierten
Datenfunks. Ob der mit AX25, PSK31, PACTOR oder wie auch immer laeuft, ist
eigentlich zweitrangig. Wenn man aber mal weiter drueber nachdenkt, dann ist
es nicht besonders effektiv das Rad immer wieder neu zu erfinden. Daher sind
(aufgebohrte) Standards auch fuer uns sinnvoll. Wenn man nun davon ausgehend
sich mal umschaut, was so neben dem Amateurfunk alles passiert (z.B. Frei-
funk), dann habe ich das ganz deutliche Gefuehl, dass wir hier was verschla-
fen haben.
> [...] In Zeiten, wo alle Verlautbarungen/Daten auch im Internet
> verfuegbar sind, wird der User immer den leichtesten Weg waehlen,
> um an die Infos zu kommen. PR wird wieder mehr dynamische
> "live" Daten transportieren vs. "statische Informationen".
Wie gesagt, das kann man machen. Genauso wie es auch RTY-Rundsprueche noch
gibt. Das ist auch gut so! Bevor ich aber umstendlich in einer textbasierten
BBS nach Infos suche, die eine Box vielleicht deshalb nicht mehr hat, weil
deren SysOp zu wenig Speicherplatz hat, suche ich doch lieber mit Google im
Internet. Ich bekomme es da sehr viel schoener mit Grafiken oder Bildern an-
gezeigt und dynamischer ist es auch noch.
Ich glaube daher die Einschaetzung eines zukueftigen PR-Netzes fuer dynami-
sche Daten ist nicht ganz richtig. Wo AX25 (noch?) unschlagbar ist, das ist
z.B. bei Clustermeldungen und auch bei persoenlichen BBS-Nachrichten. Funkruf
ist aus gleichem Grund fuer uns sehr gut brauchbar. Fuer diese Inhalte
braucht man aber nur ganz einfache Geraete. 1k2 reicht schon voellig aus!
Und dann sind wir tatsaechlich wieder bei den Anfaengen. Auf diesem Stand
wird sich PR sehr wahrscheinlich auch stabilisieren, da stimme ich dir zu!
Lohnt sich aber dafuer der nun auf uns zukommende finanzielle Aufwand? - Das
wird sich erst noch zeigen.
Zu allen deinen anderen 'two cents' stimme ich dir sinngemaess ebenfalls zu.
Was ich aus meiner Sicht gerne haette, das waere eine moderne Datenfunk-
Alternative auf IP-Basis, weil es dazu bereits jede Menge clients gibt. Die
gerade entstehenden Mesh-Netzwerke koennten einen guten Ausgangspunkt dafuer
liefern. Dazu sollte man so etwas aber besser auf 70cm (Gleichwellenbetrieb,
reduziert auf ca 2MHz HF-Bandbreite) aufbauen, um den Genehmigungsproblemen
hoererer Baender aus dem Weg zu gehen. Der Selbstbau der Funkgeraete duerfte
hier auch etwas einfacher und billiger sein.
Leider gibt es im Standard 802.11s (noch) kein Hop-to-hop-Acknowledge
wie bei FlexNet. Das fuehrt bisher dazu, dass der Durchsatz (wie im TN-Netz)
ueber mehrere Hops zwangslaeufig immer geringer wird. Da dem Nicht-Amateur-
funk-Anwender dieser Netzwerktechnik das aber (salopp geschrieben) sicher
auch bald stoeren wird, koennen wir darauf hoffen, dass etwas fuer unsere
Funk-Zwecke sehr gut brauchbares daraus entstehen wird. Andernfalls kostet
es reichlich Muehe, das als "AMesh" wieder fuer unsere Zwecke wie bei AX25
und/oder DAMA ins Protokoll "einzustricken".
> [...] Wenn die entstehenden Luecken nur teilweise durch High-Speed Links
> ersetzt werden, bleibt das Netz performant. Sind die Luecken erst
> mal da, wird sich an einigen Stellen die Motivation einstellen,
> was zu bauen (ist bei Afus doch ein natuerlicher Reflex, oder? :-)).
Das liest sich schoen, mag vielleicht auch irgendwo funktionieren, hoert
sich aber wie ein schwacher Trost an. Falls noch nicht bekannt oder anders-
wo gelesen: In Berlin gibt es durchaus eine Menge PR-aktive OMs. Leider
aber nur sehr wenige in Brandenburg! Das fuehrt dazu, dass Berlin ueber
einen DX-Link auf 23cm DB0BLN-DB0BRO (184km) ans *normale* PR-Netz ange-
bunden werden musste. Zusaetlich gibt es einen einzigen Link nach Sueden
DB0BLN-DB0LUC (82km). Diese beiden Links entfallen Ende April, weil BRO
schon letztes Jahr abschalten musste und ohnehin zum Betrieb der Strecken
Spiegel mit bis zu 2m Durchmesser erforderlich waren.
Als einzige HF-Alternativroute nach Westen gibt es jetzt noch den Weg ins
TNN-Netz (BLN-SPR-BRB-TGM-SAW). Nach ueber 20 Jahren Erfahrung und etlichen
fehlgeschlagenen Versuchen OMs zu motivieren diesen Zustand zu verbessern,
waere ich schon sehr erstaunt, wenn sich ploetzlich die Luecken um Berlin
herum von selbst schliessen wuerden.
Kann sein, dass es z.B. im Ruhrgebiet voellig anders ist. Wenn sich da
das PR-Netz ausduennt, dann merkt man das hoechstens an etwas laengeren
Laufzeiten. In Berlin sind die Destination-Listen aber auch schon heute
nur noch mit 40 Eintraegen "gefuellt". Wenn es mal 350 sind, dann bricht
schon die grosse Freude aus, weil wir dann auch ueber unsere HF-Links mal
wieder einen DX-Cluster erreichen koennen.
Ich glaube, das kann man sich bei euch nur schwer vorstellen. Wer also mal
in die Zukunft von PR schauen moechte, der sehe sich mal die Situation hier
in Berlin etwas genauer an. Das koennte in einigen Aspekten wie eine kleine
Zeitreise sein.
73 de Tom - DC7GB SysOp DB0BLN
Read previous mail | Read next mail
| |