OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL8SER > ASTRO    03.10.00 17:07l 70 Lines 2423 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 3AADB0GPP014
Read: GUEST OE7FMI
Subj: RE: Mir anschauen !!!
Path: DB0ABH<DB0LAN<DB0RBS<DB0SWR<DB0TTM<DB0SAA<DB0GPP
Sent: 001003/1243z @:DB0GPP.#BW.DEU.EU [Goeppingen (JN48TQ) DF6SA] bcm1.42n $:3
From: DL8SER @ DB0GPP.#BW.DEU.EU  (Klaus)
To:   ASTRO @ DL
Reply-To: DL8SER @ DB0RBS.#BW.DEU.EU
X-Info: No login password


Hallo allerseits


>Aus Hildesheimer Zeitung vom 9. Mai 2000
>
>In dieser Woche ist im Raum Hildesheim / Hannover die
>Möglichkeit gegeben die Raumstation Mir visuell zu sehen.
>Der Überflug erfolgt von Westen nach Osten.

Schade, daß sie nur "im Raum Hildesheim" zu sehen ist ;-)))

Wer dennoch Sichtbarkeitszeiten für seinen eigenen Standort
berechnen möchte kann dies mit fast jedem Sat-Programm tun.
Der Zeitunterschied von weiter auseinander liegenden Standorten
kann Minuten betragen (Aachen/Passau). Die daraus resultierenden
Positionsfehler sind gewaltig und machen das auffinden der
Station etwas schwehr.



>Man benoetigt keinen Feldstecher oder sonstiges Fernrohr !!!

Dennoch ist es sehr einfach in einer klaren Nacht viel kleinere
Objekte zu sehen. Beispielsweise taumelnde Oberstufen oder die ISS.
Wichtig sind aber eine genaue Uhr und eventuell genauere Kenntnis
der lokalen Himmelsrichtungen (Kompaß)


Programme mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe
sind STSPLUS oder SEESAT4.. Wichtig ist auch möglichst aktuelle
Kepler Elemente zur Berechnung zu verwenden. Speziell bei tiefer
fliegenden Objekten kann der Einfluß der oberen Atmosphäre 
(gerade jetzt im Sonnenfleckenmaximum) so groß sein, daß die 
Bahndaten schon nach ein oder zwei Wochen nicht mehr für eine 
genaue Vorhersage taugen.


>Eventuell ist auch der VHF Funkverkehr  oder Packet Radio zu verfolgen.
>Ich glaube PR 1k2 auf 145.575 Mhz.

Das wird zZt. leider nicht möglich sein. 
1.) stimmt die QRG nicht  und 2.) ist die Mir nicht bemannt.



>Bei einem Überflug im Jahr 1998 konnte ich zwei Punkte sehen:
>Mir und ein Raumtransporter Progress

Solch eine Beobachtung ist leider sehr selten, gehört aber
zu den Highlights der visuellen Satellitenbeobachtung !
Manchmal beteht auch die Möglichkeit ein Spaceshuttle im
Formationsflug mit ISS oder Mir zu sehen. Ein imposanter Anblick.


Sollte jemand nicht die Möglichkeit haben die Daten der 
Überflüge für den eigenen  Standort zu berechnen so kann er
auch im Internet unter der Adresse   www.heavens-above.com 
viel Information finden und Termine berechnen. (die eigene
Position bereithalten).  Und wenn das auch nicht klappt 
einfach eine Mail mit der eigenen Position an mich und dann
gibts eine Terminliste zurück.

Viel Spaß beim gucken 
73 de Klaus


Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 16:56:50lGo back Go up