OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF6LI  > MF       22.06.15 21:05l 183 Lines 7451 Bytes #999 (60) @ DL
BID : NQCZQGDB0BLO
Read: GUEST DK3UZ DK6CC
Subj: MFRs 25/17
Path: DB0FHN<OE2XZR<OE6XPE<DB0RES<DB0EAM<DB0ERF<DB0BLO
Sent: 150622/1838z @:DB0BLO.#BLN.DEU.EU [Berlin OP:DL8RO] DP6.00 $:NQCZQGDB0BLO
From: DF6LI @ DB0BLO.#BLN.DEU.EU (Klaus)
To:   MF @ DL 

===============================================================
MF-Rundspruch (MFRs) 25/2015 (Nr. 1845 seit 1977)
Aussendung: ab 20 Jun 2015 
===============================================================
M F - R U N D E  e.V.
Homepage:           www.marinefunker.de
Redaktion:          DL1NL, Fred, MF779
Email:              dl1nl@hotmail.de
===============================================================
Hinweise:
1. Einsendeschluss Dienstag 23 Jun 12:00 LT 
2. Die MF-Rundsprueche koennen auf der Homepage der MF-Runde e.V.
   (Service=>Rundspruch=>Auswahl) etwas spaeter eingesehen oder
   heruntergeladen werden  
3. Ab montags ist der MFRs als PR-Version DL-weit in den Packet
   Radio Mailboxen Rubrik "MF" und "Distrikt" zu lesen.
===============================================================

1. Geburtstage   20 Jun - 26 Jun 2015:
----------------------------------
20 Jun  MF0920  DF7VY    Lutz, 
21 Jun  MF0591  DL2NBR   Dorothea, 
22 Jun  MF0479  DL1LAE   Fritz-Johannes, 
23 Jun  MF1024  DJ1TA    Wolfgang     70 Jahre, 
23 Jun  MF1071  DE2CHM   Christine, 
24 Jun  MF0758  YO2DFA   Ovidiu       60 Jahre, 
24 Jun  MF0996  DB7LM    Manfred, 
26 Jun  MF1039  DK9XR    Raymond. 
Die MF-Runde gratuliert herzlich und wuenscht Gesundheit, 
Wohlergehen und Freude im neuen Lebensjahr 
(Marie-Luise, DF7PM)


2. MF-Mitgliederbewegung:
-------------------------
Voranmelder (Wiederholung): DO5DL, Dianna Lorenzen aus Buxtehude, 
DOK E19. 


3. Diplome:
-----------
Am 16.06.15 habe ich das Kehdinger Kuestenschiffahrts-Museum Diplom 
Nr. 2 bis 4 verliehen an Edgar, DJ6DN, MF 1092; Hermann, DF7QN, MF 778 
und Marie-Luise, DF7PM, MF 777. Herzlichen Glueckwunsch. (Timo, DK9WE)


4. MF-Intern:
-------------
1) An den sommerlichen, von Daempfung gepraegten, Funkbedingungen ist 
jetzt deutlich zu merken, dass unsere Sommerpause naht. Am kommenden 
Wochenende 27 Jun und 28 Jun wird es noch den letzten Rundspruch 
geben bevor der naechste dann erst wieder Anfang August ausgestrahlt 
wird. Redaktionsschluss fuer MFRS 26-15 ist wegen der Abreise nach 
Friedrichshafen bereits am Dienstag 23 Jun 12:00 l.t. 
(Fred, DL1NL)

2) Bitte an alle MF-Crews, die auf Museumsschiffen gefunkt haben: 
Fuer diese Teams gibt es ja umgehend ein schoen gestaltetes Teilnahme- 
zertifikat als PDF, wenn fuer die Aktion ein Foto der Funkercrew mit 
Nennung der Namen und Rufzeichen, sowie ein MSW-Log im ADIF-Format an 
"museum@nj2bb.org" geschickt wird. Ich bitte, mir jeweils ein Teilnahme- 
zertifikat zu mailen, weil ich sie alle im MF-QTC 215-3 oder 215-4 
veroeffentlichen will. (Fred, DL1NL)

3) In der kommenden Woche reist unsere Standbesatzung zur 
Ham Radio 2015 nach Friedrichshafen ab. Wir erwarten auch wieder 
viel Betrieb am Messestand der MF-Runde. 


5. Dienst an Bord / TMs:
------------------------
Cap San Diego:
20 Jun     Bert, DL2HCB 
21 Jun     Harald, DL5XI und Manfred, DL5HL 
27 Jun     Fritz (ohne Rufz.) 
28 Jun     Guenter, DK6LH und Klaus, DJ7DH 


TMs CW/SSB:
20 Jun     Fred, DL1NL 
21 Jun     Klaus, DF6LI 
27 Jun     Dierk, DL8LD 
28 Jun     Dieter, DK9QD (Danach Sommerpause) 


6. Unsere Funkrunden:
---------------------
An der Kloenrunde vom 17.06.15 auf 3625 khz, beteiligten sich 13 
Stationen, darunter waren 5 Klubstationen. Die condx waren gut. Es hat 
wieder Spass gemacht. VY 73 Dorothea, DL3DBN, MF933 

HTP am Donnerstag 18.06.2015: Die Runde war zuerst durch starkes QSB 
erschwert, aber nach ca. 30 Minuten wurden die Signale immer besser 
und es herrschten fb condx. In der Runde waren 8 Stationen, aber in 
den CW-Runden ist es nur selten ueblich, Klubrufzeichen "huckepack" 
einzuloggen. Somit kommen wir wohl fast auf die reale Teilnehmerzahl 
der Kloenrunde, hi. Ralf, DL9GTI uebermittelte ein QTC von Klaus, 
DF6LI/mm, der am 17 Jun ueber 2m gemeldet hatte, dass er Stralsund 
querab hatte. NCS Albert, DF8LD. (Fred, DL1NL)

MF CW-Runde Donnerstag 1830 lt:
Die condx zur Abendrunde waren brauchbar. Mit unterschiedlichen 
Signalen trafen sich 7 MF-Stationen auf 3565 kHz. Nach Schluss der 
Runde meldete sich noch DK5IM, der fast nicht zu hoeren war, fuer ein QSO. NCS: Albert, DF8LD. 
(Fred, DL1NL) 


7. Unsere Nachbarn :
--------------------
Keine Meldungen. 


8. Amateurfunk:
---------------
1) Achtung, MF-Punktesammler: DL3SEM, MF 1099 informiert: Wir machen 
vom 09.08 bis 06.09.2015 Ferien auf Aland, DXCC OH0, IOTA EU002. 
Gefunkt wird fast taeglich mehrere Stunden mit 100W und Inv.-Vee 
Antenne. Call OH0/DL3SEM. 


2) Unter dem spannenden Titel "Raumstationen, Satelliten, Reflexionen: 
Amateurfunkkontakte ins All" oeffnet die HAM RADIO vom 26. bis 28. Juni 
ihre Tore. Auf Europas groesster Amateurfunkmesse, die ihren 40. 
Geburtstag feiert, wird sich dementsprechend alles um Amateurfunk im 
Weltraum drehen. (Sina Kirsch, Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit im 
DARC e.V.


9. Aus Seefahrt und Funkwesen:
------------------------------
Die Bodenanalyse fuer die Seeschifffahrt: 

Fuer Schiffe auf hoher See ist es erforderlich, dass fruehzeitig eine 
moeglichst genaue Uebersicht ueber die zu erwartende Wettersituation 
im zu befahrenen Seegebiet vorliegt. Unwetter wie Sturmtiefs koennen bei 
rechtzeitiger Information durch Kurskorrektur umfahren werden. Bei 
richtiger Einschaetzung der Wettersituation durch die Schiffsfuehrung 
haette evtl. der Untergang der "Pamir" sogar vermieden werden koennen.

Weitreichende Kuestenfunkstellen sendeten in CW die in Zahlengruppen 
verschluesselte Bodenanalyse mehrmals taeglich. Bevor die technische 
Entwicklung so weit war, dass Vorhersagekarten automatisch an Bord 
ausgedruckt werden, hatten Funkoffiziere die Aufgabe, die in 
Zahlengruppen uebermittelten Wetterkarten-Analysen, bzw. Bodenanalysen 
zu empfangen und auf Unterdrucken, die von zentralen Wetterdienststellen 
stammen, einzuzeichnen. Diese Unterdrucke, meist in hellrosa, sind im 
Allgemeinen einigermassen flaechentreu und daher in mittleren und 
hohen Breiten fuer Wetterlagedarstellungen besser geeignet als 
Karten in Mercadorprojektion mit ihren unnatuerlichen Verzerrungen 
der Flaechen.

Der Schluessel speziell fuer die Schiffahrt "FM 46-roem.4 IAC Fleet" 
besteht aus der Einleitungsgruppe 10001, der Gruppe 333xx, wobei xx 
fuer die Form der Positionsangaben steht, und der Gruppe fuer den 
Kartentermin der Analyse. Es folgen die Druckgebilde, Fronten und 
Isobaren und ggf. weiteren Angaben, wie Tropenerscheinungen, alles 
in fuenfstelligen Zahlengruppen. Die Schlussgruppe ist 19191. 
(Aus: "Verwendung der Wetterfunksprueche an Bord...", DHI Hamburg, 
als Sonderdruck aus Nautischer Funkdienst, Band 3, Wetter- und 
Eisfunk).

Es war fuer den FO zeitintensiv, die Wetterkarte schnellstmoeglich 
zu zeichnen und die offizielle Dienstzeit reichte dazu oft nicht aus. 
Ehemalige Funkoffiziere benutzen fuer die Einschaetzung der Wetterlage 
auch heute noch die Bodenanalyse, die staendig ueber das Internet zur 
Verfuegung steht und wesentlich genauer ist als die in Fernsehwetter- 
berichten gezeigten vereinfachten Animationen.


10. Zu guter Letzt:
-------------------
Morgenappell bei der Marine: "Alles abzaehlen" bruellt der Obermaat.. 
Die Rekruten: "...7...8...9...10,...Bube,...Dame,...". 

-------------------------------------------------------

Ende MF-Rundspruch
Die Redaktion/der TM des MFRs wuenschen ein ufb Wochenende
und den Kranken gute Besserung. Moin Moin
tot 22/1837z jun 2015 li



Read previous mail | Read next mail


 16.09.2025 07:54:00lGo back Go up