|
DO2KSM > LINUX 07.07.03 15:05l 42 Lines 1410 Bytes #999 (60) @ WW
BID : 77DDB0NDK00E
Read: DL1NC DB0FHN GUEST DL7NDR
Subj: Re: OE5FNO Linux u. Smart Ups 700 Hilfe !!!
Path: DB0FHN<DB0RGB<DB0MRW<DB0SON<DB0ERF<DB0FBB<DB0IUZ<DB0ACH<DB0NDK
Sent: 030707/1146z @:DB0NDK.#NRW.DEU.EU [IGDF Niederkassel-JO30MU] openbcm1.04b
From: DO2KSM @ DB0NDK.#NRW.DEU.EU (Bastian) to: LINUX @ WW
X-Info: Sent with login password
Hi Mario!
Ich wuerde dir apcupsd empfehlen. Die Handhabung ist simpel, man muss kaum
etwas einstellen und dein System ist in treuen Haenden, was Stromversorgung
angeht.
Faellt der Strom aus erhalten alle eingeloggten User die Broadcast-Message,
dass der Strom ausgefallen ist und root eine Mail. Kommt der Strom nicht
wieder und die Batterie wird langsam leer laesst sich der Zeitpunk
einstellen, wann sie das Herunterfahren starten soll. Bei den IBM Server,
an welchen ich die apcupsd's laufen habe fahren sogar die Server nach dem
Stromausfall wieder hoch (wenn der Akku dabei zuneige gegangen war).
Mittels 'apctest' (bei apcupsd dabei) kannst du testen, ob die Verbindung zur
APC funktioniert und dein Kabel i.O. ist. Sollte es nicht der Fall sein, dann
kann ich es auch gern mal fuer dich durchmessen. Aber auf den ersten Blick
sieht es wie ein normales RS232-Kabel aus..
Schoen an apcupsd ist ausserdem das Web-Frontend (ein paar CGI-Skripts),
welche den derzeitigen Status, also Kapazitaet, Temperatur, Ausfaelle usw.
darstellen.
Oh, hab sogar gerad was in der Doku gefaunden zum Thema Kabel:
CUSTOM-SMART Cable
Firstly, the cable:
You will need a simple 3 wires cable connected as follows:
PC (9 pin) APC
2 RxD 2
3 TxD 1
5 GND 9
Viel Erfolg!
73 de Bastian
Read previous mail | Read next mail
| |