OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DG4IAD > LINUX    26.06.00 15:58l 99 Lines 4269 Bytes #999 (0) @ DL
BID : Q6ADB0ZDF00O
Read: GUEST DL7NDR
Subj: Info2: linkt-0.6.99-150600.tar.gz
Path: DB0ABH<DB0BOX<DB0MRW<DB0SON<DB0SIF<DB0AIS<DB0ZDF
Sent: 000626/1223z @:DB0ZDF.#RPL.DEU.EU [LinuxBCM ] bcm1.42n $:Q6ADB0ZDF00O
From: DG4IAD @ DB0ZDF.#RPL.DEU.EU  (Hans-Peter)
To:   LINUX @ DL
X-Info: No login password

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo,
zugegeben, die erste Information war etwas kurz.

LinKT ist ein (bzw DAS) grafische Packet Radio Terminal fuer Linux von
Jochen, DG6VJ und sollte mittlerweile relativ bekannt sein :)
Die Einspielung umfasst den Quellcode und muss compiliert werden.

LinKT ist (c) 2000 Jochen T.-Sarrazin, DG6VJ und unterliegt der
GNU General Public Licence (GPL). Naeheres dazu findet ihr in den
Dateien COPYING und COPYING.linkt, die dem Paket beiliegen.

Es handelt sich um eine BETA-Version, die endgueltige Version wird
noch eine Weile dauern (das mit einer timeline lassen wir mal :) aber
keine wesentlichen Aenderungen gegenueber dieser Version mehr
enthalten.

LinKT 0.6.99 basiert auf KDE2. KDE2 ist noch nicht released, es gibt
aber BETA-Versionen, aktuell ist KDE 1.91. Erhaeltlich im Internet
unter ftp.kde.org. KDE unterliegt ebenfalls der GPL.

Wir haben zur Hamradio CDs verteilt, auf denen sowohl KDE2 Beta, LinKT
0.6.99 und jede Menge andere Linux-Software enthalten sind. (saemtliche
1409.org soft wie gpsk, vjbox, gnom, linkt, mcut, aktuelle linux-kernel
quellen, dg1kjd-ax.25, ax25-packages fuer redhat, die komplette serie
ham fuer suse 6.3 und 6.4, ftp.funet.fi/pub/ham/linux, 
metalab.unc.edu/pub/linux/ham, gnupg incl rsa und idea modulen, Windows-
PGP 6.5.3 inclusive doku als PDF, alles in allem 530MB). Auf Anfrage
gibts davon noch ein paar gegen Erstattung der Unkosten (wenns mehr ist,
freuen wir uns :).

LinKT 0.6.99 gibt es auch im Internet unter ftp://1409.org/pub/linkt/.
Mehr Informationen zu LinKT gibt es unter http://1409.org bzw
http://db0ais.ampr.org/~dg4iad/1409/ (etwas veraltet, wird demnaechst
aktualisiert).

Dank geht an alle Uebersetzer und Tester und an alle, die hilfreiche
Bugreports liefern :)

Aenderungen seit der letzten stabilen Version 0.6.2 (juni '99):
- - LinKT: Schalter->Dateien überschreiben wurde nicht gespeichert - gefixt
- - MonKT: Der eigene QTH-Locator wird richtig abgespeichert und wieder
  zurückgelesen
- - MonKT: Umschaltung zwischen Kilometern und Meilen funktioniert jetzt
- - LinKT: Aktivierung und deaktivierung von Kernel-AX.25-Ports zur
  Programmlaufzeit
- - LinKT: Die Position des QSO-Fensters kann zur Programmlaufzeit verändert
  werden
- - LinKT: Buffer-Overflow-Bug entfernt. Nach 500 Zeichen werden jetzt 
Strings
  im Vorschreibfenster abgeschnitten.
- - LinKT: Komplett neuer BoxCheck-Code. Er ist jetzt flexibler 
konfigurierbar
  und leichter auf andere Systeme anpassbar. Dadurch hat sich das Format
  von boxcheck.dat geändert.
- - LinKT: DIDADIT-Source überarbeitet.
- - LinKT: Der Maxframe-Wert (Window-Size) wird beim Programmstart eingelesen
  (bislang immer Maxframe 3).
- - LinKT: Schrift-Konfiguration beim BoxCheck-Fenster.
- - LinKT: Beim Textdatei speichern können jetzt auch Daten an ein 
bestehendes
  File angehängt werden.
- - LinKT: Neue Buttonbar
- - LinKT: BoxCheck kann jetzt auch als BoxList benutzt werden. Wenn in den
  Einstellungen der Gegenstation "check every entry" markiert wird, wird
  bei jeder empfangenen Zeile jeder Eintrag in boxcheck.dat kontrolliert.
- - LinKT: Neue Send-Queue und ein neuer Transfer-Dialog, Drag&Drop.
- - LinKT: Bug beim auto7plus-Save behoben.
- - LinKT: 7plus-, AutoBIN- und DIDADIT-Upload gibts jetzt für die neue
  SendQueue
- - MonKT: Bugfix beim Output-Widget
- - LinKT: Icon für die Passwort-Abfrage in die Buttonbar
- - LinKT: Zeichen hinter einem empfangenen 0x00 werden jetzt auch angezeigt.
- - LinKT: Länge des Namens der Gegenstation von 20 auf 50 Zeichen erweitert.
- - LinKT: Neuen Dialog, um eine Mail mit GnuPG signiert einzuspielen.
- - LinKT: Bei empfangenen, signierten Mails überprüft LinKT die Signatur und
  gibt Informationen dazu aus.
- - LinKT: Check nach Public-Keys im Datenstrom
- - LinKT: Public-Key-Sende-Funktion (RMB -> "Send Pub-Key")
- - LinKT: Neuer About-Dialog
- - LinKT: Bugfix beim BoxCheck und bei der Verzeichnis-Konfiguration

Gruss, HP


-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.0.1 (GNU/Linux)
Comment: LinKT V0.6.99

iD8DBQE5VztRW4KB6keAqGIRAmMVAJ4ylOiuMJxIDnP5H4ljwTTqpPAkngCeIIdX
XmPnXMMw5rILKeDy0g1xXuQ=
=2z2m
-----END PGP SIGNATURE-----


Read previous mail | Read next mail


 25.09.2025 09:53:35lGo back Go up