OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL1IAZ > TECHNIK  24.02.97 20:19l 97 Lines 3217 Bytes #999 (0) @ DL
BID : O27DB0ZDF007
Read: GUEST DO6MAR DD3IA OE5HPM DL8SFG DL7NDR
Subj: KNET-DISPLAY.doc
Path: DB0KCP<DB0ULM<DB0LX<DB0RBS<DB0SEL<DB0ZDF
Sent: 970224/1814z @:DB0ZDF.#RPL.DEU.EU [ZDF Mainz JN49CX OP:DF4WJ] BCM1.38
From: DL1IAZ @ DB0ZDF.#RPL.DEU.EU  (Patrick)
To  : TECHNIK @ DL
Reply-To: DL1IAZ @ DB0HDB.#BW.DEU.EU
X-Info: No login password

DL1IAZ @ DB0HDB:

Statusdisplay für den KNET-Datentrasceiver
------------------------------------------


Vorwort:
--------

Der KNET-TRX ist zwar für 9600Bd Packet ein (fast) idealer Transceiver,
was seine Modulationsqualität und Umschaltzeiten betrifft,
leider verfügt das winzige Gerät jedoch über keinerlei Anzeigen über
den aktuellen Status.

Kurz und gut heißt das, daß man keine Ahnung hat, was das Gerät gerade
tut, ob Spannung anliegt, ob es sendet oder empfängt.

Insbesondere in Zusammenhang mit dem PicPar-9k6 Modem ist mir da schon
etwas äußerst unangenehmes passiert, nämlich ein Dauersenden des TRX, 
da nach einem Reset der LPT noch nicht richtig initialisiert war.



Die verschiedenen Files:
------------------------

Das File KNETDISP.GIF enthält eine winzige Schaltung, die man z.B. auf ein
kurzes Adapterstück zwischen der 9-poligen Buchse des TRX und den Stecker
des Modem/TNC auflöten kann, oder aber direkt in das Transceivergehäuse . 

Über 3 Leuchtdioden wird der Zustand der Stromversorgung, PTT- und DCD-
Leitung sichtbar gemacht.



Funktion:
---------

Wenn der Adapter nur am Modemkabel hängt, leuchtet bei eingeschalteter
Stromversorgung nur die Power-LED, sobald man das ganze an den KNET steckt
leuchtet die DCD (RX) LED schwach, bei einem auftretendem Empfangssignal
hell.

(Anm.: Leuchtet die LED nur schwach ohne irgendeine Reaktion beim
 Empfang, dann muß die Squelch-Schwelle im TRX neu eingestellt werden.
 Dies wird im Handbuch beschrieben !                                  )


Die Schaltung enthält KEINEN Watchdog, da dieser Zusatz die Platinengröße
deutlich überschritten hätte. Eine interessante Watchdog-Schaltung liegt
mir vor, gebaut habe ich sie aber bisher noch nicht. Eventuell werde ich
sie mal einspielen.


Aufbau:
-------

Ich habe die Schaltung auf ein Stück Lochstreifenplatine aufgebaut um mir
damit einen Großteil der Verdrahtungsarbeit aber auch die Herstellung
einer Platine zu ersparen. Bei richtiger Dimensionierung paßt die
Lochstreifenplatine zwischen die Beinchen der beiden 9-poligen Stecker,
womit die Anschlüsse 1 bis 5 direkt auf die Platine gelötet werden können.
Auf der freien Seite kann man dann alle Bauteile unterbringen, die
verbliebenen 2 Anschlüsse, die auf der Oberseite zu verdrahten sind,
können durch kurze isolierte Drähte verbunden werden. Die ganze Platine
habe ich dann mit klarem Klebstoff (Epoxidharz wäre schöner) vergossen, 
damit die Kontakte vor Berührung geschützt sind. Ein Gehäuse kann man
sich damit sparen und gut aussehen tut es noch dazu.



Anmerkungen:
------------

Dies ist eine Ersteinspielung, d.h. es gibt bisher nur exakt einen Nachbau
(nämlich meinen), der Schaltplan ist "frisch" gezeichnet und nach bestem
Wissen geprüft. Sollte sich dennoch ein Fehler eingschlichen haben, dann
bitte eine Kurze Mail an mich und ich werde es nachprüfen und ggf.
korrigieren.


Selbstverständlich wird KEINERLEI HAFTUNG für eventuelle Schäden 
oder Folgen des Einsatzes dieser Schaltung übernommen !!



So, und jetzt viel Spaß beim Nachbauen !


Vy 73 de Patrick DL1IAZ @ db0hdb.#bw.deu.eu



Read previous mail | Read next mail


 11.09.2025 18:33:28lGo back Go up