OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF7ML  > PACTOR   13.07.98 19:23l 197 Lines 6935 Bytes #999 (0) @ DLOE
BID : D78DB0AAB034
Read: GUEST DD3IA
Subj: Super SSTV-pgm: JVComm32 0.95 info
Path: DB0ZDF<DB0SRS<DB0ABH<DB0ZKA<DB0KFB<DB0AAB
Sent: 980713/1706z @:DB0AAB.#BAY.DEU.EU [FH-Muenchen JN58SD] bcm1.40
From: DF7ML @ DB0AAB.#BAY.DEU.EU  (Alf)
To:   PACTOR @ DLOE


Subj: Super SSTV pgm : JVComm32   -laueft nun auch auf dem PTC-2- 


Die neuste Version 0.95 gibt es  NUR  auf folgender WEB-seite :
http://ourworld.compuserve.com/homepages/Eberhard_Backeshoff/



Das ist neu in JVComm32 0.95 beta

Allgemein:
==========

JVComm32 unterstuetzt nun direkt den neuen Hari-Fax 4 Konverter!

Verbesserte Unterstuetzung fuer den PTC-II: 
In der Konfiguration kann nun die Terminalbaudrate ueuer die 
Kommunikation mit dem PTC geweahlt werden (SERBaud), 
so dassman nicht mehr auf Autobaud bzw. 38400 Baud festgelegt ist.
Ferner funktioniert die Ansteuerung des PTC auch, wenn der 
Parameter 'TNC' auf Werte ungleich 0 eingestellt ist.
Senden mit dem PTC-II ist nun eingeschreankt auf schnellen Rechnern moeglich. 
Da kein Handshake zur Anwendung kommt, mussder Rechner schnell 
genug sein, um einen kontinuierlichen Datenstrom an den PTC 
senden zu koennen. 

Bug beseitigt, der das Programm beim Umschalten zwischen AM- und FM-Fax 
oefter zum Abstuerzen brachte.

Bug im SSTV-Teil beseitigt. Beim Ausweahlen geladener Bilder 
ueber das Picture Menue hing das Programm manchmal.

Diverse kleinere Bugs beseitigt.

Drastisch verbessertes Multitasking-Verhalten beim Soundkartenbetrieb.

SSTV:
=====

TX-Datarate Offseteinstellung. Damit kann ein Versatz zwischen 
empfangsseitigem und sendeseitigem Schreaglauf korrigiert werden.
Wird normalerweise nicht benoetigt, ist aber bei manchen 
Soundkarten erforderlich. 
Unbeding erforderlich fuer den Sendebetrieb mit dem PTC-II 

'Scan Button' eingebaut. Damit koennen Bilder direkt vom einem 
Twain-kompatiblen Gereat in JVComm32 eingescannt werden.

Das Sendefenster wurde vollsteandig ueberarbeitet. Ein 
durchlaufender Balken zeigt an, an welcher Stelle sich 
die Aussendung gerade befindet.

Weahrend des Sendens koennen jetzt in den noch nicht gesendeten 
Teil des Bildes Texte und andere Bilder eingefuegt werden.

Wahlweise kann die Einblendung des Rufzeichens in zu sendene 
Bilder geanzlich unterdrueckt werden. (nicht in Demo-Version)

Beim Einfuegen von Text in die zu sendenden Bilder werden nun keine 
Relikte aus ueberlappenden Fenstern in das Bild eingebaut.

Beim Beschriften mit Schattentext ist nun auch die Schattenfarbe weahlbar.

FAX:
====

Das Programm merkt sich jetzt fuer jeden Faxmodus den zuletzt 
eingestellten Zoomfaktor.



Das ist neu in JVComm32 0.94 beta

Bug in der Schreaglaufkorrektur beseitigt: Bei 11 kHz Samplingrate blieb die 
Schreaglaufkorrektur immer ohne Wirkung. 

Datenrate wurde bei Nicht-Soundkartenbetrieb immer falsch gesetzt. (Bug neu ab 0.92ß)

Nicht initialisierte Variable beim Offlinemode korrigiert. 

U.U. ging das Programm ohne Grund in den Offline-Mode ohne das anzuzeigen. 
Als Folge davon fehlte dann z.B. ploetzlich das RX-Fenster.

'List Index out of bounds' Bug eliminiert. 

Registrierte Programmversion  ist nun nicht mehr an einen Computer gebunden, 
sondern nur noch an Name, Rufzeichen und Vorname. 

Bei registrierten Benutzern wird der vorhandene Key automatisch auf den neuen, 
gereateunabheangigen Key upgedatet.

Doppelklick auf TX-Button brachte Programm zum Absturz (behoben) (Dieter Pock, DG3EG)

Aus dem Katalog lassen sich die kleinen Bilder jetzt direkt mittels Drag und Drop 
in ein geoeffnetes Bild einfuegen. Hierzu mussdie linke Maustaste auf dem 
entspr. Katalogbild leanger als eine Sekunde gedrueckt gehalten werden. 
Dann kann man das Bild in das andere hereinziehen. (Kazuhiko Ishizu)

Einzelne Katalogseiten lassen sich jetzt auch ueber das Kontextmenue komplett leeren 
(d.h. alle Bilder werden entfernt) (Dieter Kraft)

Minimierte, aus dem Katalog geoeffnete Bilder koennen jetzt auch gefahrlos 
geschlossen werden, ohne das das Programm heangt. (Dieter Pock)



Das ist neu in JVComm32 0.93 beta:

Die Samplingrate beim Soundkartenbetrieb kann jetzt zwischen 8 kHz and 11 kHz 
umgeschaltet werden. Wenn moeglich sollte man 8 kHz verwenden, aber bei einigen 
Soundkarten liegt dann die tatseachliche Samplingfrequenz so weit daneben, daß
ein Empfang von SSTV praktisch nicht moeglich ist. In diesem Falle kann man
nun 11 kHz weahlen.

Ein neuer "100%" Zoomfaktor beim FAX-Empfang ermoeglicht nun die Nutzung der gesamten 
Bildschirmbreite fuer die Bilddarstellung.

Die Multitaskingperformance beim Soundkartenbetrieb wurde deutlich verbessert.
Sie ist zwar noch nicht optimal, aber wesentlich besser als in der Vorgeangerversion.

Das 'open picture' Fenster zum Laden von Bildern in SSTV oder FAX bleibt nun offen,
bis es explizit geschlossen wird. Damit kann man schnell mehrere Bilder laden.

Im SSTV-Katalog gibt es jetzt auch einen 'Copy to Clipboard' Knopf.
 


Das ist neu in JVComm32 0.92a beta:

Bei zu starkem Schreaglauf der Bilder (scheint bei 8 kHz Sampling Rate heaufiger 
vorzukommen) startete JVComm32 in SSTV die Bilddarstellung gar nicht erst, man 
konnte also die Schreaglaufkorrektur (slant correction) nur in FAX durchfuehren.
In dieser Version ist die Toleranzgrenze fuer die Moduserkennung erhoeht, so dass
auch extrem schreage Bilder in SSTV noch mitgeschrieben werden und anschließend die 
Schreaglaufkorrektur durchgefuehrt werden kann.

Bitte vergewissern Sie sich, ob Ihre Soudnkarte eine Samplingrate von 8 kHz 
unterstuetzt. Die Standard 16 Bit Soundblaster Karte beherrscht diesen Modus.

Kleiner Bug beseitigt, der verhinderte, dassin SSTV die Bilder absolut gerade
laufen konnten.

Verfallsdatum auf den 31 Dez. 1998 verleangert.
Das Verfallsdatum ist nicht eine Eigenschaft der Demo-Versionen sonder der Beta-
Versionen!


Das ist neu in JVComm32 0.92 beta:

Sampling Rate der Soundkarte auf 8 Khz verrringert, dabei gleichzeitig die
programminterne Samplingrate auf 6 kHz erhoeht. Das fuehrt zu einer Verbesserung 
der Bildqualiteat bei gleichzeitiger Verrringerung des Rechenaufwandes.
(Eventuell besseres Multitasking)

Die Erkennung des digitalen Headers bei geostationearen Satelliten wurde verbessert.
Wird ein Header trotzdem falsch erkannt, so bleibt das Programm nicht mehr mit einem
Fehler heangen.

Komfortable Schreaglaufkorrektur eingebaut.

VIS Codes fuer P3 bis P7 wurden korrigiert

QRM Modus fuer SSTV eingebaut: Wenn eingeschaltet, wird ein gestartetes Bild nicht mehr
abgebrochen, bis das Empfangsfenster vollgeschrieben ist.

Das Programm erzeugt nun eine JVREG32.bin Datei anstelle einer .txt Datei.
.Txt Dateien werden bei der uebertragung via Internet teilweise veroendert.

Diverse Bugs entfernt; das Programm sollte jetzt deutlich stabiler laufen.


----------------


Anmerkung :
===========



Das fuer Win95 / NT geschriebenen pgm  laesst sich leicht installieren und 
auch leicht bedienen 

Es ist nun ufb zum PTC-2 angepasst worden . 

eine Sondkarte laesst sich ebenfalls damit betreiben 

Wie schon von JV6.0  bis 7.1 bekannt, sind viele FAX-modes implementiert 
und somit fuer SAT- und WE-FAX Empfang  bestens  geeignet !!


73  Alf
    


Read previous mail | Read next mail


 02.06.2024 01:34:30lGo back Go up